Leben
Musik

"Radio" von Rammstein: Band zeigt Video erstmals in Berlin

Kino-Atmosphäre in Berlin am Donnerstagabend.
Kino-Atmosphäre in Berlin am Donnerstagabend.leonard landes/watson.de
Musik

"Keine Grenzen, keine Zäune" – Rammstein zeigt "Radio"-Video auf Hauswand

26.04.2019, 06:3226.04.2019, 09:35
Mehr «Leben»

Großer Rummel am Donnerstagabend in Berlin – der Grund: eine großangelegte Marketing-Aktion der Band Rammstein, die damit ihre nächste Single namens "Radio" zum neuen Album, das am 17. Mai erscheinen soll, bewarb.

  • Auf einer Hauswand in Berlin-Mitte zeigte die Band um Sänger Till Lindemann das Musikvideo zu "Radio" – die Musik kam dazu aus dem Radio. Hehe, schon klar, oder?

Wer früh zu der Song-Vorstellung kam, musste sich erstmal gedulden.

"Please stand by."
"Please stand by."leonhard landes/watson.de

Auch in Hamburg und Köln war das Video am Abend zu sehen.

Pünktlich um 20.55 Uhr ging es in Berlin dann aber los: Bei dunkelblauem Nachthimmel wurde das Musikvideo zu "Radio" an der Ecke Torstraße/Prenzlauer Allee auf eine Hauswand projiziert, aus Lautsprechern drang die Musik. Mittlerweile hatten sich rund 200 Rammstein-Fans an der Straßenkreuzung in Berlin eingefunden. Auch Passanten blieben stehen – und fragten: "Was ist hier denn los?"

Kino-Atmosphäre in Berlin-Mitte:

April 25, 2019 - Berlin, Berlin, Germany - A projection of a video clip of the German rock band Rammstein is seen on a building side in Berlin, Germany, April 25, 2019. The group will release their ne ...
Bild: www.imago-images.de

In dem Song heißt es unter anderem:

"Jede Nacht ich heimlich stieg
auf den Rücken der Musik
leg die Ohren an die Schwingen
leise in die Hände singen
jede Nacht, ich einfach flieg
einfach fort mit der Musik
schwebe so durch alle Räume
keine Grenzen, keine Zäune"

In dem Video ist zu sehen, wie die Band auf einer alten Theaterbühne ihren Song "Radio" performt – als Polizisten versuchen, den Auftritt zu unterbinden. Doch das gelingt nicht: Till Lindemann und die anderen Rammstein-Mitglieder sind lediglich Hologramme, sodass die Knüppel der Polizisten der Band nichts anhaben kann.

In dem Video würdigt Rammstein eine andere deutsche Band: Kraftwerk. Die Melodie einer Bridge erinnert an die Elektro-Pop-Pioniere, die 1975 den Song "Radioaktivität" veröffentlichten.

Ein bestimmendes Motiv des Songs ist die Zensur – und die Wirkung des Mediums Radio:

"Jenes Liedgut war verboten,
so gefährlich fremde Noten
doch jede Nacht ein wenig froh
mein Ohr ganz nah am Weltempfänger
Radio, mein Radio
Ich lass mich in den Äther saugen
meine Ohren werden Augen"
Rammstein und die Zensur:
Die Band provozierte in ihre langen Bandgeschichte immer wieder in ihren Texten. 2009 landete das Album "Liebe ist für alle da" auf dem Index. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien sah den Text des Songs "Ich tu dir weh" als gewaltverherrlichend an. Nach einem Rechtsstreit gelang es der Band, dass der Song von der Indexliste genommen wurde, die Kunstfreiheit siegte.

Bei der Präsentation des Musikvideos, das am Freitag dann auch online erscheinen soll, war auch der Berliner Arne vor Ort. Der Rammstein-Fan meinte zu watson: "Typisch Rammstein! Einfach geil. Der Song ging sofort ins Ohr, ein klassischer Rammstein-Song – hat mir gefallen, aber auch nicht überragend." Die Ende März veröffentlichte Single "Deutschland" der Gruppe habe ihm besser gefallen. Er meint aber auch: "Sie sind schon Profis."

Schon bei der Veröffentlichung ihrer letzten Single "Deutschland" hatte sich Rammstein etwas Aufmerksamkeitsheischendes ausgedacht. Die Band veröffentlichte zunächst ein 35 Sekunden langes Werbevideo. Darin zu sehen: KZ-Häftlinge. Das Video und der Song wurden in Deutschland kontrovers diskutiert.

Die Band selbst war am Donnerstagabend nicht an der Ecke Torstraße/Prenzlauer Allee vor Ort. Den Fans war das egal.

Musikfan Fabian sagte zu watson: "Auch wenn das jetzt nur drei Minuten ging, hat es sich gelohnt, hierher zu kommen." Vor drei Jahren war der 26-Jährige auf seinem ersten Rammstein-Konzert, das nächste Konzert der Rockband will Fabian in zwei Monaten besuchen.

(ll/mp/pb)

Mallorca stellt neuen Regelkatalog vor – Bußgelder teilweise vervierfacht

Mallorca wird nicht ohne Grund als "17. deutsches Bundesland" bezeichnet. Jährlich strömen bis zu zwölf Millionen Tourist:innen auf die Insel, ein Großteil davon kommt aus Deutschland. Doch auch der Rest Europas hat die Balearen mittlerweile für sich entdeckt, aus den USA gibt es seit vergangenem Jahr ebenfalls Direktflüge.

Zur Story