Der erste Mann auf dem Mond, Neil Armstrong, pflegte zeitlebens seine Sammelleidenschaft und hob alles auf – jetzt ließen seine Söhne mehr als 2000 private Erinnerungsstücke versteigern.
SOLD FOR: $275,000.00 | Apollo 11 Lunar Module Flown Piece of the Wright Flyer's Propeller, Flown as Part of the First Successful Powered Flight in History at Kitty Hawk in 1903 as well as the First Manned Lunar Landing in 1969, Directly From The Armstrong Family Collection™ pic.twitter.com/G1OlOOkJBT
— Heritage Auctions (@HeritageAuction) 2. November 2018
Nach ihrer Rückkehr auf die Erde wurde die Gedenktafel Armstrong geschenkt, dem ersten Mann auf dem Mond. Auch die beiden anderen Astronauten der Apollo-11-Mission, Edwin "Buzz" Aldrin und Michael Collins, erhielten eine solche Plakette.
SOLD FOR $468,500.00 | Apollo 11 Lunar Module Flown Spacecraft Identification Plate Display Directly From The Armstrong Family Collection™ #HeritageAuctions pic.twitter.com/2veyGXALqS
— Heritage Auctions (@HeritageAuction) 2. November 2018
Bei der Versteigerung der Armstrong-Sammlung in Dallas im US-Bundesstaat Texas erzielte eine US-Fahne, die bei der Mondmission dabei war, einen Preis von 275.000 Dollar. Das war mehr als das Dreifache des Schätzwertes. Die Fahne ist größer als die meisten im Weltraum mitgeführten Stars and Stripes, wurde aber nicht auf dem Erdtrabanten entfaltet.
In den vergangenen Tagen war der erste Teil der Armstrong-Sammlung versteigert worden. Armstrongs Söhne Rick und Mark hatten die Sammlung ihres Vaters nach dessen Tod im Jahr 2012 gefunden. Sie umfasst mehr als 2000 Objekte. Teil zwei und drei der Versteigerung sind im Mai und im November 2019 geplant.
(pb/afp)
In Deutschland rieselt es im Süden ein wenig, während im Rest des Landes vom Winter dann doch eher wenig zu spüren ist. Ganz anders sieht es im zumeist paradiesischen US-Staat Hawaii in diesen Tagen aus. (geek.com)
Auf bis zu minus elf Grad soll es sich laut Berichten am Montag auf der Insel abgekühlt haben – laut dem Wetter-Experten Christopher Burt möglicherweise ein historischer Tiefswert. Ihm zufolge sollen vergleichbare Werte zuletzt 1979 auf der Pazifik-Insel gemessen worden sein. …