- Deutschland
- Politik
Angela Merkel: Nach Spekulationen über Rückzug macht Kanzlerin klare Ansage
Bild: www.imago-images.de
Nach Spekulationen über Rückzug: Jetzt macht Angela Merkel eine klare Ansage
Zieht sie sich nach der Europawahl aus dem Amt zurück? Die Bundeskanzlerin hat darauf eine klare Antwort.
Angela Merkel (CDU) ist
Mutmaßungen entgegengetreten, sie wolle kurz nach der Europawahl
einen geplanten Rückzug aus dem Amt bekannt machen. Auf die
allgemeine Frage, ob es eine schon länger getroffene Entscheidung
gebe, über die sie anlässlich einer nach der Wahl vorgesehenen
CDU-Vorstandsklausur informieren wolle, sagte Merkel am Dienstag in
Berlin, dies könne sie "mit einem klaren Nein beantworten".
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer aka AKK hat für den 2. und 3. Juni
eine Führungsklausur einberufen – kurz nach der Europawahl am 26.
Mai. Und schon vermuteten viele, es könne je nach Ausgang der
Wahl und der parallelen Landtagswahl in Bremen auch um einen raschen Wechsel
von Merkel zu Kramp-Karrenbauer im Kanzleramt gehen.
Merkel hatte im Oktober direkt nach schweren Einbußen der CDU bei
der Hessen-Wahl ihren Rückzug vom Parteivorsitz bekannt gemacht – kurz vor einer geplanten Vorstandsklausur. Damals hatte sie gesagt,
diese Entscheidung habe sie schon länger für sich
getroffen.
(as/dpa)
Interview
Leutheusser-Schnarrenberger spricht sich für mehr Freiheit für Geimpfte aus: "Impfung ist ein sachlicher Grund für eine unterschiedliche Behandlung"
Sobald alle Bürger sich impfen lassen können, sieht Sabine Leutheusser-Schnarrenberger keinen guten Grund mehr für harte Einschränkungen für Geimpfte. Die ehemalige Justizministerin erklärt, warum sie auch nach dem Pandemie-Jahr an die Eigenverantwortung der Menschen glaubt – und was sie sich von Karl Lauterbach wünscht.
Die Corona-Impfungen in Deutschland haben begonnen, bisher nur für eine recht begrenzte Zahl von Menschen. Schon wird aber darüber diskutiert, ob manche Einschränkungen für die, die ihre Impfung bereits bekommen haben, nicht mehr gelten sollen. Watson hat darüber mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gesprochen, FDP-Politikerin, ehemalige Bundesjustizministerin und Richterin am Bayerischen Verfassungsgerichtshof.
Leutheusser-Schnarrenberger erklärt in dem Gespräch, warum sie es für richtig …
Link zum Artikel