- Deutschland
- AfD
AfD-Abgeordnete verlassen bayerischen Landtag während Knobloch-Rede
Bei Gedenkfeier für NS-Opfer – AfD-Abgeordnete verlassen bayerischen Landtag
Ein Großteil der AfD-Fraktion im bayerischen Landtag hat eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus während der Rede der früheren Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, verlassen.
Charlotte Knobloch im Dezember 2018 bei der "International Holocaust Survivors Night" in Berlin. Bild: imago stock&people
Im Anschluss an diesen Eklat griff die AfD-Fraktionschefin Katrin Ebner-Steiner Knobloch auch noch persönlich an und warf dieser eine "respektlose Behandlung" der AfD vor.
Der Landtag in Bayern gedenkt jedes Jahr den Opfern des Holocaust. Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ist, warf in ihrer Rede der AfD eine Verharmlosung des Nationalsozialismus und enge Verbindungen zu Rechtsextremen vor.
Bis auf vier Abgeordnete verließen daraufhin alle Vertreter der 22-köpfigen Fraktion den Plenarsaal.
Nach der Rede Knoblochs kehrten sie zurück. Fraktionschefin Ebner-Steiner erklärte, "die abfällig formulierte feindselige Redepassage" sei absolut unangebracht gewesen. Außerdem lasse sich die AfD nicht als Partei bezeichnen, die nicht auf dem Boden der Verfassung stehe. In der vergangenen Woche hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zum Prüffall erklärt – wegen Anhaltspunkten, ihre Politik richte sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak reagierte auf Twitter wie folgt:
Auch das American Jewish Committee (AJC) fand die Aktion unglaublich:
Die AfD Bayern fand die Reaktion ihrer Abgeordneten natürlich angemessen:
(as/afp)
Exklusiv
Sahra Wagenknecht: "Klimaschutz darf kein Elitenthema bleiben. Fridays for Future fand an Gymnasien und Hochschulen statt, aber kaum an Real- und Berufsschulen"
Die Linken-Politikerin spricht im watson-Interview über das Erbe der Ära Merkel, ihren Blick auf Fridays for Future – und darüber, warum diskriminierte Minderheiten aus ihrer Sicht wenig von Diversity und Frauenquoten haben.
Im November 2019 lag Sahra Wagenknecht vor Angela Merkel. Ein paar Wochen, bevor die Welt zum ersten Mal von einem neuartigen Coronavirus hörte, war sie zumindest laut einer Umfrage des Instituts Insa Deutschlands beliebteste Politikerin, vor der Bundeskanzlerin. Wagenknecht ist seit fast drei Jahrzehnten auf der politischen Bühne: erst als Vertreterin der "Kommunistischen Plattform" in der PDS, einer Vorgängerpartei der Linken, später als Vizechefin der Linkspartei und als Fraktionschefin …
Link zum Artikel