Bild: Getty Images/iStockphoto
Neonazis und "Reichsbürger": Bundeswehr weist 63 Bewerber wegen Sicherheitsbedenken ab
Die Bundeswehr hat einem Medienbericht zufolge in den
vergangenen beiden Jahren 63 Bewerber wegen Sicherheitsbedenken
abgewiesen.
- Darunter seien 21 Neonazis und "Reichsbürger", zwölf Islamisten, zwei Linksextremisten sowie mehrere Straftäter und "Gewaltbereite" gewesen. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe unter Berufung auf eine Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Parlamentsanfrage der Linksfraktion.
- Bei zwei weiteren Bewerbern werde derzeit eine Mitgliedschaft in der Identitären Bewegung geprüft, die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird.
- In sechs Fällen habe sich der Verdacht auf "Ausländerextremismus" erhärtet. Zwischen Juli 2017 und Juni 2019 kontrollierte der zuständige Militärische Abschirmdienst (MAD) dem Bericht zufolge insgesamt 43 775 Bewerber.
MAD untersuchte insgesamt 1173 Fälle
Als Konsequenz aus rechtsextremistischen Vorfällen hatte das
Verteidigungsministerium im Jahr 2017 den MAD eingeschaltet, der
seither jeden Bewerber durchleuchtet. Die meisten waren den Angaben
zufolge unauffällig.
In 1173 Fällen hätten sich die Sicherheitsleute
des Militärischen Abschirmdienstes die Bewerber jedoch genauer
angeschaut.
Die Linken-Politikerin Ulla Jelpke äußerte die Vermutung, dass die
Sicherheitsüberprüfung eine abschreckende Wirkung auf Neonazis habe.
Zugleich kritisierte sie, dass schon länger dienende Soldaten von der
Regelprüfung nicht betroffen seien. "Wie erfolgreich das neue
Verfahren ist, wird sich erst in einigen Jahren erweisen. Messlatte
ist dabei die Frage, ob die Zahl rechtsextremer Vorfälle oder
gewalttätiger Kameraden-Misshandlungen in der Bundeswehr zurückgeht."
(ll/dpa)
"Königreich Deutschland" – Mexikanisches Restaurant in Thüringen will nicht mehr zu Deutschland gehören
Wer im thüringischen Saalfeld das dort ansässige Tex-Mex-Restaurant "Hacienda Mexikana" besucht, der isst seinen Burrito de Carne im Zweifel nicht mehr auf bundesrepublikanischem Boden.
Zumindest wenn es nach der Auffassung des Wirtes der Lokalität mit internationalen Speisen geht. Denn der hat sein Grundstück zu einem Teil eines Königreiches erklärt. Zu lesen ist das auf einem Schild am Zaun des Anwesens.
Die Fantasiestaatenlogik dahinter: Wer das Restaurant betritt, verlässt die Landesgrenzen …
Link zum Artikel