Wer keine gute Aussicht hat oder falls – entgegen der Prognosen – Wolken die Sicht auf den Blutmond verdecken: Hier kommt Abhilfe. Diverse Streams übertragen das Ereignis live, jedoch aus den USA.
Meteorologen rechnen jedoch in weiten Teilen Deutschlands bei frostigen Temperaturen mit einem überwiegend klaren oder nur gering bewölkten Himmel. Nur im Norden und im Alpenvorland könnten Wolken den "Blutmond" verdecken, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Sonntag in Offenbach mit.
Die totale Mondfinsternis wird sich zwischen 5.41 und 6.43 Uhr ereignen. Alles Wissenswerte zum Ereignis kannst du hier nachlesen:
Das Naturspektakel kannst du über folgende Livestreams anschauen:
Eindrückliche Bilder finden sich auch auf Twitter.
Da ist auch Platon im Erdschatten#Mondfinsternis #LunarEclipse @DLR_next pic.twitter.com/hwvVb8ApRv
— Christian🔭 (@Astro_Chr) 21. Januar 2019
What a beautiful sight. #LunarEclipse #SuperBloodWolfMoon pic.twitter.com/qwWKererIs
— Angela Nicole (@thatssoang17) 21. Januar 2019
(vom/dpa)
Video: watson/Marius Notter, Lia Haubner
Vielleicht haben wir diesmal mehr Glück und sehen sogar was von ihm: Der Blutmond. In der Nacht auf Montag wird es am Himmel wieder eine totale Mondfinsternis und einen Blutmond geben.
Aber warum heißt er Blutmond und was genau passiert da? Wir beantworten die 5 wichtigsten Fragen.
Im All dreht sich eine ganze Menge. Die Erde dreht sich um sich selbst, zugleich umkreist sie die Sonne, während sie selber vom Mond umkreist wird. Dieses komplexe Zusammenspiel von Drehungen bestimmt, …