Der Youtuber geht Horst Seehofer hart an. Bild: imago images / Future Image
Anschlag in Halle: Youtuber Rezo geht Seehofer im Gamer-Streit hart an
Nach dem rechtsextremen Anschlag auf eine Synagoge in Halle (Sachsen-Anhalt) hat Innenminister Horst Seehofer (CSU) mit der Forderung, Gamer in Zukunft genauer beobachten zu lassen, für Aufsehen gesorgt. Nun wird der Politiker dafür von Youtuber Rezo hart angegangen.
- Der Innenminister erklärte in einem bereits vorab online gestellten Beitrag aus der ARD-Sendung "Bericht auf Berlin": "Das Problem ist sehr hoch. Viele von den Tätern und potenziellen Tätern kommen aus der Gamer-Szene. Manche nehmen sich Simulationen geradezu zum Vorbild."
- Die Äußerung sorgte auf Twitter für Aufsehen. Der Rechtsextremist Stephan B. hatte am Freitag gestanden, für den Anschlag auf die Synagoge in Halle verantwortlich zu sein.
- Der 27-Jährige hatte im Vorfeld des Anschlags Medienberichten zufolge viel Zeit in Gamer-Foren verbracht. Seine Tat filmte B. für die Livestreaming-Plattform Twitch, die vor allem von Gamern genutzt wird.
Rezo widerspricht Seehofer
Rezo erhält viel Unterstützung
Die Community ist sich einig: Die Forderung von Horst Seehofer ist falsch. Christian Lindner (FDP) schrieb: "Mir fallen so viele Maßnahmen ein, die ergriffen werden sollten, um gegen Rechtsextremismus vorzugehen - Die 'Gamer Szene' unter Generalverdacht zu stellen, ist keine davon."
Und weiter: "Statt Generalverdacht gegen Gamer: Strukturen gegen Rechtsextremismus bei den Behörden ausbauen, Gewalt verherrlichende Foren beobachten, Flickenteppich von allein schon 16 Landesämtern für Verfassungsschutz straffen."
Horst Seehofer wird sich am Sonntagabend detailliert in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" äußern. Eins der Themen der Sendung ist "Rechtsextremismus im Cyberraum".
(hd)
Instagram vs. Realität – 14 Vorher-nachher-Bilder mit lächerlich großem Unterschied
Endlich mal verständlich erklärt: Artikel 13
Exklusiv
SPD-Influencerin Lilly Blaudszun: "Politik ist defintiv etwas anderes, als über Kosmetik oder Kleidung zu sprechen"
Sie gehört zu den prominentesten Gesichtern der SPD in den Sozialen Medien. Im Interview mit watson erklärt Lilly Blaudszun, wie sie zur SPD kam, was Bodo Ramelow bei ihr im Clubhouse-Talk macht und was jungen Menschen auf dem Land fehlt.
Lilly Blaudszun ist 19 Jahre alt und SPD-Mitglied. So weit, so unspektakulär. Aber die junge Jura-Studentin ist noch weit mehr als das: Sie ist so etwas wie die Chef-Influencerin ihrer Partei. Mit ihren Kanälen in den Sozialen Medien erreicht die Mecklenburg-Vorpommerin mehr als 50.000 Follower und hat damit mehr Reichweite als die meisten gestandenen SPD-Politiker.
Diese Reichweite könnte ihrer Partei nun im Superwahljahr 2021 helfen. Denn in Umfragen pendelt die SPD zwischen 15 bis 16 Prozent …
Link zum Artikel