bild: imago/getty images/montage: watson
Seehofer will CSU-Chefposten aufgeben – aber Innenminister bleiben
Jetzt also wirklich. Wirklich wirklich: Seit Wochen wird über den Rücktritt von Horst Seehofer spekuliert, bei einer Pressekonferenz bestätigte der CSU-Chef entsprechende Pläne. Bundesinnenminister wolle er aber bleiben.
- Ein Zeitpunkt für den Rücktritt will Seehofer im Laufe der Woche mitteilen. Seehofer: "Der Wechsel gehört zum Leben. Auch für mich."
- Und er stellte klar: "Ich bin Bundesinnenminister und werde das Amt weiter ausüben."
- Der Koalitionspartner SPD wetzt die Messer: "Es ist nicht souverän, Zeit zu schinden und noch einige Monate im Amt zu bleiben." Oppermann forderte Seehofer dazu auf, auch sein Amt als Innenminister niederzulegen.
Wie geht es für die CSU damit weiter?
Seehofer zieht damit die Konsequenz aus der schweren CSU-Pleite bei der Landtagswahl und beugt sich dem massiven Druck der eigenen Parteibasis.
Wer könnte Seehofers Nachfolger werden?
Als mit Abstand aussichtsreichster Nachfolge-Kandidat für den CSU-Chefposten gilt inzwischen der alte und neue bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Der 51-Jährige würde Seehofer dann schon zum zweiten Mal beerben, nachdem er im März schon den Posten des bayerischen Regierungschefs von ihm übernommen hatte.
Warum kündigt sich nun Seehofers Abschied an?
Mit einem Rücktritt Seehofers als CSU-Chef war in den vergangenen Wochen immer stärker gerechnet worden. Als vorrangig galt zunächst die Bildung einer Regierung in Bayern, wo die CSU nach dem Verlust der absoluten Mehrheit nun auf einen Koalitionspartner angewiesen ist.
Der Koalitionsvertrag mit den Freien Wählern ist aber nun unterschrieben, Söder als Ministerpräsident wiedergewählt und vereidigt, an diesem Montag soll noch das Kabinett benannt werden. Seehofer kündigte in einer Gremien-Sitzung am Wochenende an, sich nach der Vereidigung "im Laufe der Woche" konkret zu seiner Zukunft erklären zu wollen.
(hau/dpa)
Exklusiv
Sahra Wagenknecht: "Klimaschutz darf kein Elitenthema bleiben. Fridays for Future fand an Gymnasien und Hochschulen statt, aber kaum an Real- und Berufsschulen"
Die Linken-Politikerin spricht im watson-Interview über das Erbe der Ära Merkel, ihren Blick auf Fridays for Future – und darüber, warum diskriminierte Minderheiten aus ihrer Sicht wenig von Diversity und Frauenquoten haben.
Im November 2019 lag Sahra Wagenknecht vor Angela Merkel. Ein paar Wochen, bevor die Welt zum ersten Mal von einem neuartigen Coronavirus hörte, war sie zumindest laut einer Umfrage des Instituts Insa Deutschlands beliebteste Politikerin, vor der Bundeskanzlerin. Wagenknecht ist seit fast drei Jahrzehnten auf der politischen Bühne: erst als Vertreterin der "Kommunistischen Plattform" in der PDS, einer Vorgängerpartei der Linken, später als Vizechefin der Linkspartei und als Fraktionschefin …
Link zum Artikel