Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung des Angebots unter www.watson.de und der entsprechenden
mobilen Applikation
1. Geltungsbereich
Die Website www.watson.de und die entsprechende mobile Applikation („Plattform“)
sowie die mittels dieser Plattform angebotenen Dienstleistungen werden von der
Ströer Next Publishing GmbH („Betreiberin“) zur Verfügung gestellt. Die folgenden
Nutzungsbedingungen gelten für alle Personen, welche die Plattform in irgendeiner Weise
nutzen („Nutzer“) und sämtliche Dienste und Inhalte die von der Betreiberin auf der Plattform
sowie auf den dazugehörigen Unterseiten („Second- und Third-Level-Domains“) und Zusatzseiten angeboten
werden, auf die von der watson.de-Seite verwiesen wird. Hiervon ausgenommen sind als Drittdienste
gekennzeichnete Dienstleistungen, die nicht von der Betreiberin selbst sondern von einem Dritten
angeboten werden.
Für diese Dienste gelten ausschließlich die von dem Dritten bereitgestellten Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen werden,
selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, die Betreiberin hat ihrer
Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
2. Verpflichtung zur Einhaltung der Nutzungsbedingungen
Durch den Zugriff auf und die Nutzung der Plattform erklärt der Nutzer seine Zustimmung
zu den vorliegenden Nutzungsbedingungen. Der Nutzer verpflichtet sich mittels Nutzung der Website,
die vorliegenden Nutzungsbedingungen einzuhalten.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
3. Nutzungsberechtigung
Die Nutzungsberechtigung der Plattform steht lediglich Personen zu, die gemäß Ziffer 2 ihre Zustimmung
zu den Nutzungsbedingungen erteilt haben und somit einen Nutzungsvertrag abgeschlossen haben. Zum
Abschluss
dieses Nutzungsvertrags und damit zur Nutzung berechtigt, sind Personen ab einem Alter von 14 Jahren.
Personen unter 14 Jahren bedürfen zur Nutzung der Einwilligung ihrer gesetzlichen Vertreter.
4. Nutzungsumfang
Die Nutzung der Plattform ist zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die gewerbliche Nutzung ist untersagt.
Sollte der Nutzer die Plattform dennoch gewerblich oder geschäftlich nutzen, geschieht dies auf eigene
Gefahr des Nutzers.
Insoweit kommt die Betreiberin nicht für entstandene Schäden auf; der Nutzer verpflichtet sich jedoch
umgekehrt zum Ersatz
eines der Betreiberin dadurch entstehenden Schadens. Sämtliche Rechte, insbesondere Urheber- und weitere
immaterielle Rechte,
stehen der Betreiberin zu.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
5. Registrierung
5.1 Registrierungsvoraussetzungen
Die Registrierung setzt voraus, dass der Nutzer die in der Registrierungsmaske abgefragten Daten
übermittelt ("Antrag auf Registrierung").
Die Registrierung darf nur persönlich vorgenommen werden. Eine automatisierte Erstellung von
Accounts ist nicht gestattet. Der Nutzer muss
aufgrund der Angaben anlässlich der Registrierung identifizierbar sein, d.h. die Angaben haben
wahrheitsgemäß und vollständig zu erfolgen.
Jeder Nutzer verpflichtet sich, im Rahmen seiner Anmeldung richtige und vollständige Angaben zu
machen und insbesondere nicht
die Rechte Dritter zu verletzen. Eine Verletzung der Rechte Dritter ist unter anderem dann gegeben,
wenn personenbezogene Informationen
oder sonstige Daten Dritter ohne deren Einwilligung verwendet werden, z.B. der Name oder die
E-Mail-Adresse.
5.2 Abschluss des Nutzungsvertrages anlässlich der Registrierung
Mit dem Antrag auf Registrierung stimmt der Nutzer – unbeschadet der Regelung in Ziffer 2 – der
Geltung der vorliegenden Nutzungsbedingungen
und der Datenschutzrichtlinien von watson.de zu. Die Betreiberin darf die Registrierung ohne Angabe
von Gründen verweigern. Es besteht kein
Rechtsanspruch auf Registrierung. Der erfolgreiche Abschluss der Registrierung wird dem Nutzer auf
der entsprechenden Bestätigungsseite mitgeteilt.
Spätestens mit dem Abschluss der Registrierung kommt der vorliegende Nutzungsvertrag zustande. Dem
Nutzer steht nun ein Account zur Nutzung
der Dienste der Betreiberin zur Verfügung.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
6. Passwort
Mit der Registrierung iSv. Ziffer 5 erhält jeder Nutzer ein individuelles Passwort („Passwort“), das dem
Nutzer Zugang zu seinem
persönlichen Account („Account“) verschafft. Der Zugang zu Dienstleistungen auf der Plattform ist nur
mit diesem Passwort möglich.
Der Nutzer darf das Passwort nicht an Dritte weitergeben und hat es sorgfältig zu verwahren, um
Missbräuche auszuschließen.
Im Falle des Verlustes oder im Falle der Nutzung oder Kenntniserlangung des Passworts durch unbefugte
Dritte ist der Nutzer bei Kenntnis
hiervon verpflichtet, die Betreiberin unverzüglich zu informieren. Sollte der Nutzer die Betreiberin
trotz Kenntnis nicht darüber informieren,
dass ein Dritter den Zugang zur Plattform ohne seine Zustimmung genutzt oder sein Passwort erlangt hat,
werden sämtliche über den Zugang
abgegebenen Erklärungen (z.B. Bestellungen) dem Nutzer zugerechnet. Das gilt auch dann, wenn der Nutzer
sein Passwort nicht hinreichend
vor fremdem Zugriff gesichert hat.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
7. Kündigung des Nutzungsvertrags
7.1 Kündigung des Nutzungsvertrages durch die Betreiberin
Die Betreiberin hat das Recht, den Nutzungsvertrag jederzeit fristlos ohne Angabe von Gründen zu
kündigen. Mit der Kündigung entfällt
die Berechtigung zur Inanspruchnahme der Angebote der Plattform. Insbesondere erlischt mit der
Vornahme der Kündigung die Gültigkeit
des Passworts nach Ziffer 6. Die Kündigung durch die Betreiberin erfolgt per E-Mail.
Die Betreiberin ist insbesondere dann zur Kündigung berechtigt, wenn bei der Anmeldung falsche
Angaben gemacht worden sind,
Registrierungsvoraussetzungen entfallen, gegen die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen verstoßen
wird oder ernstzunehmende
Hinweise auf die Vornahme rechtswidriger Handlungen durch den Nutzer vorliegen.
Die Betreiberin behält sich weiter vor, Nutzer in Wahrnehmung ihres virtuellen Hausrechts von der
Nutzung des Angebots auszuschließen.
7.2 Kündigung durch den Nutzer
Der Nutzer hat das Recht, den Nutzungsvertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen fristlos zu
kündigen. Nach Eingang der Erklärung
erlischt die Gültigkeit des Passworts und der Account wird gemäß Ziffer 7.3 innerhalb eines Monats
gelöscht. Die Kündigung ist über
die persönlichen Profileinstellungen vorzunehmen.
7.3 Löschung des Accounts nach wirksamer Kündigung
Innerhalb eines Monats nach Eingang der Kündigung durch den Nutzer bzw. nach Vornahme der Kündigung
durch die Betreiberin wird
der Account gelöscht. Mit der Löschung des Accounts werden sämtliche gespeicherten Daten des Nutzers
gelöscht, sofern die Speicherung
nicht zur Erfüllung und Abwicklung eines bestehenden Rechtsverhältnisses, zur Abwehr von Ansprüchen
gegen die Betreiberin, zu Beweiszwecken
oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Bereits veröffentlichte
Beiträge der Nutzer können aus
technischen Gründen nicht von der Plattform gelöscht bzw. entfernt werden. Sie bleiben auch nach der
Löschung des Accounts in
anonymisierter Form weiterhin öffentlich zugänglich. Die gemäß Ziffer 10.4 abgetretenen Rechte
verbleiben auch nach der Kündigung
und der Löschung des Accounts bei der Betreiberin.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
8. Änderungen und Einstellung von Angeboten der Plattform
Der Nutzer hat keinerlei Anspruch auf Erbringung der Dienstleistungen durch die Betreiberin. Die
Betreiberin behält sich vor,
jederzeit nach freiem Belieben und ohne Angabe von Gründen die Angebote und URL's der Plattform zu
ändern oder ganz einzustellen.
Insbesondere können Accounts, unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen des Nutzers,
entschädigungslos gesperrt oder
deaktiviert werden. Die Betreiberin ist zudem berechtigt, die Erbringung aller Dienstleistungen
jederzeit ganz oder teilweise auf
Dritte zu übertragen. In diesem Fall steht es dem Nutzer offen, von seinem jederzeitigen Kündigungsrecht
nach Ziffer 7.2 Gebrauch machen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
9. Haftung der Betreiberin
9.1 Grundsatz
Die Betreiberin haftet im Rahmen von vertraglichen oder außervertraglichen Ansprüchen nur für
Schäden durch vorsätzliches oder
grob fahrlässiges Handeln sowie für Schäden, die sich aus leicht fahrlässigen Verletzungen solcher
Pflichten ergeben, welche
die ordnungsgemäße Durchführung der Nutzungsbedingungen erst ermöglichen und auf deren Erfüllung der
Vertragspartner deshalb
vertrauen darf (Kardinalpflichten). Im letzteren Fall ist die Haftung begrenzt auf den bei
Vertragsschluss vorhersehbaren
vertragstypischen Schaden. Die vorstehenden und folgenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei
einer Verletzung von Leben,
Körper oder Gesundheit, im Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes sowie im Fall der Übernahme
ausdrücklicher Garantien.
Die Betreiberin ist stets bemüht, einen ordnungsgemäßen Betrieb des Angebots sicherzustellen, steht
jedoch nicht für die
ununterbrochene Nutzbarkeit bzw. Erreichbarkeit des Angebots ein. Dies gilt insbesondere für
technisch bedingte Verzögerungen,
Unterbrechungen oder Ausfälle des Angebots, des Internets oder des Zugangs zum Internet.
9.2 Verantwortlichkeit für Inhalte
Die Betreiberin erstellt eigene Inhalte nach bestem Wissen und unter Beachtung der branchenüblichen
Sorgfaltsmaßstäbe.
Darüber hinaus steht die Betreiberin für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der
Inhalte nicht ein.
Die Betreiberin behält sich vor, Teile des Angebots oder das Angebot als Ganzes ohne gesonderte
Ankündigung zu verändern
oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Ansprüche erwachsen dem Nutzern
hieraus nicht.
9.3 Haftungsbeschränkung betreffend Links und Dienstleistungen von Dritten
Verlinkt die Betreiberin auf Websites Dritter, so macht sich die Betreiberin die auf den Websites
Dritter liegenden,
durch Link verknüpften Inhalte nicht zu eigen. Beim Setzen des Links prüft die Betreiberin die
jeweilige Seite unter Beachtung
der branchenüblichen Sorgfaltsmaßstäbe auf rechtswidrige Inhalte. Zu einer anlassunabhängigen
Prüfung der verlinkten Seiten nach
Setzen des Links ist die Betreiberin weder verpflichtet noch in der Lage.
Wenn die Betreiberin auf Gesetzesverstöße und/oder Rechtsverletzungen durch von Nutzern publizierte
Inhalte oder durch verlinkte Inhalte
hingewiesen wird, werden die entsprechenden Inhalte bzw. Links zu diesen Inhalten – vorbehaltlich
Prüfung, ob der Rechtswidrigkeitsvorwurf
berechtigt ist – unverzüglich vorläufig entfernt bzw. gesperrt. Die Betreiberin behält sich hierzu
vor, sie dauerhaft zu entfernen bzw. zu sperren.
Gemäß §§ 8 bis 10 TMG haftet die Betreiberin für diese fremden Inhalte bzw. verlinkten Inhalte
frühestens ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung
von einer konkreten Rechtsverletzung.
9.4 Haftungsbeschränkung betreffend Datensicherheit und allgemeine Risiken im Umgang mit Computern
und mobilen Geräten
Die Betreiberin nimmt angemessene physische, technologische und administrative Sicherheitsmaßnahmen
und -vorkehrungen in Anspruch
und versucht diese, soweit die Umstände es erlauben, anzuwenden. Allerdings besteht keine Methode
der Datenübermittlung und -aufbewahrung
im Internet, die 100% sicher ist. Obwohl sich die Betreiberin im Rahmen finanziell tragbarer Mittel
bemüht, die persönlichen Informationen
ihrer Nutzer zu schützen, kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden. Die
Betreiberin übernimmt deshalb keine Gewährleistung
für die Sicherheit der Daten (Chatmitteilungen, Offline-Messages, Beiträge, usw.). Insbesondere kann
keine Gewährleistung übernommen werden,
dass bezüglich der Up- und Downloads mittels Verwendung der Plattform keinerlei Schäden am Computer
oder an anderen mobilen Geräten entstehen können.
Bei einem von der Betreiberin verschuldeten Verlust von Daten kommt eine Haftung nur bis zu dem
Betrag in Betracht, der bei ordnungsgemäßer und
regelmäßiger Sicherung der Daten durch den Nutzer zu deren Wiederherstellung angefallen wäre. Die
Haftung für einen Schaden der über
den Wiederherstellungsaufwand bei ordnungsgemäßer Datensicherung hinausgeht, ist ausgeschlossen.
Die Betreiberin übernimmt keine Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit und die Verfügbarkeit der
Plattform, und die vollständige und korrekte
Wiedergabe der Inhalte. Dies gilt im Besonderen auch für die von Nutzern erstellten Inhalte.
9.5 Haftungsbeschränkung betreffend Phishing
Identitätsdiebstahl und „Phishing“ sind für die Betreiberin eine ernsthafte Angelegenheit.
Informationen über Sicherheitsmaßnahmen, die helfen,
die Identität der Nutzer zu schützen, haben höchste Priorität. Die Betreiberin wird ihre Nutzer
niemals auffordern, ihre Kreditkarteninformationen,
Konto-ID, ihr Passwort oder ihre Personalausweis- oder Passnummer in einer nicht sicheren oder
unaufgeforderten E-Mail oder in einem Telefongespräch
offenzulegen. Die Betreiberin übernimmt keine Haftung für durch Dritte ausgeführte Phishingfälle.
9.6 Haftungsbeschränkung betreffend von Nutzern erstellte Inhalte
Von Nutzern auf der Plattform publizierte Inhalte macht sich die Betreiberin nicht zu eigen. Die
Betreiberin ist nach den gesetzlichen Vorschriften
der §§ 8 bis 10 TMG nicht verpflichtet und auch nicht in der Lage, die Rechtmäßigkeit dieser von
Nutzern publizierten Inhalte zu prüfen, zu überwachen
und/oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen Vorbehalt der
Vertragsbestimmungen der Kooperationspartner.
Eine Handlungspflicht der Betreiberin entsteht erst, sobald sie selbst oder über Dritte Kenntnis von
konkreten rechtswidrigen Inhalten erlangt hat.
Sofern Leistungen und Waren von Kooperationspartnern mittels der Plattform angeboten werden (z.B. im
Hinblick auf Content, Services, Shop-Produkte, etc.),
wird die Betreiberin im Hinblick auf diese Leistungen und Waren nicht Vertragspartnerin des Nutzers.
Diese Verträge werden allein zwischen dem Nutzer und
dem Kooperationspartner geschlossen. Es gelten ausschließlich die Vertragsbestimmungen der
Kooperationspartner. Die Betreiberin übernimmt keine Haftung.
9.7 Haftungsbeschränkung für weitere Personen
Die vorstehenden Haftungsregelungen einschließlich der in Ziffer 9.1 aufgeführten Grundsätze gelten
entsprechend für die Haftung der Betreiberin
bei Pflichtverletzungen ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen sowie für eine etwaige
persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter
oder Erfüllungsgehilfen der Betreiberin.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
10. Regelungen betreffend von Nutzern erstellte Inhalte („Beiträge“)
Die Nutzer haben nach erfolgter Registrierung (vgl. Ziffer 5) die Möglichkeit, Beiträge (z.B. Texte,
Fotos Informationen, Daten, Videos, Audiodateien,
Artikel, Kommentare, Software, Skripts, Links und Grafiken) auf die Plattform zu stellen. Beispielsweise
umfassen die Community-Angebote Foren, Gästebücher,
Kommentare, Newsletter, Fotos oder sonstige Beiträge. Der Nutzer ist sich bewusst, dass die
hochgeladenen Beiträge zeitlich und räumlich unbeschränkt
der Öffentlichkeit zugänglich sind und die Beiträge über Suchmaschinen auf unbegrenzte Zeit abrufbar
sind. Für die Nutzung der Beitragsfunktionen gelten
die vorliegenden Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien von watson.de.
10.1 Übersendung der Beiträge
Die Beiträge sind vom Nutzer über die Plattform oder per E-Mail zu übersenden. Die Registrierung ist
Voraussetzung für die Übersendung der Beiträge.
Unverlangt zugesandte Datenträger werden nicht zurückgesandt. Ein Anspruch des Nutzers auf
Einstellung auf die Website besteht nicht.
10.2 Alleinige Verantwortung des Nutzers für die Beiträge
Der Nutzer trägt für seine Beiträge die alleinige Verantwortung. Stellt er einen Beitrag in
irgendeiner Form online, so bestätigt er, dass er
die anwendbare Rechtsordnung, die Rechte Dritter, die guten Sitten, die Umgangsformen und die
Verhaltensregeln im Internet (Netiquette, Chatiquette)
beachtet. Insbesondere bestätigt der Nutzer, dass ihm sämtliche Rechte an den hochgeladenen
Beiträgen zustehen und
er über die erforderlichen Zustimmungen Dritter verfügt.
Der Nutzer verpflichtet sich insbesondere dazu, keine Inhalte mit Hilfe der Plattform zu laden, zu
speichern, zu verbreiten, zu präsentieren, oder
öffentlich zugänglich zu machen, zu veröffentlichen und auf sie zu verweisen oder zu verlinken, die
-
Persönlichkeitsrechte und/oder Rechte Dritter verletzen (z.B. Patent-, Urheber-, Markenrechte,
Geschäftsgeheimnisse);
-
als obszön, beleidigend, ehrverletzend, bedrohend, anstößig, pornografisch,
gewaltverherrlichend, belästigend, für Minderjährige ungeeignet,
rassistisch, volksverhetzend, ausländerfeindlich, rechtsradikal, wettbewerbsverletzend,
Aufforderungen zu Gewalt oder sonstigen Straftaten
beinhalten oder als sonst verwerflich anzusehen sind;
-
unsachlich sind oder keinen Bezug zum kommentierten Inhalt aufweisen;
-
Viren oder unaufgeforderte Massensendungen (so genannte "Spam") enthalten oder darstellen;
-
zur Teilnahme an Kettenbrief-, Pyramidenspiel- und Gratisaktien-Aktionen auffordern und/oder
kommerzielle oder sonst gewerbliche Zwecke verfolgen.
10.3 Folgen von Verstößen
Bei Verfehlungen oder Verstößen gegen die Rechtsordnung sowie die vorliegenden Nutzungsbedingungen
trägt der Nutzer die rechtlichen Konsequenzen alleine.
Bei einem schuldhaften Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen haftet der Nutzer gegenüber der
Betreiberin auf Ersatz aller hieraus entstehenden direkten
und indirekten Schäden, auch des Vermögensschadens. Der Nutzer stellt die Betreiberin im Falle eines
Verstoßes gegen die Bestimmungen der vorliegenden
Nutzungsbedingungen von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die gegen die Betreiberin, ihre
gesetzlichen Vertreter und/oder Erfüllungsgehilfen aufgrund
dieses Verstoßes geltend gemacht werden. Alle weiteren Ansprüche bleiben vorbehalten.
10.4 Einräumung von Rechten an Beiträgen
Sofern ein Nutzer Beiträge (Ziffer 10) in die Plattform einstellt, räumt der Nutzer damit der
Betreiberin unentgeltlich das Recht ein, den Beitrag beliebig oft
und zeitlich und räumlich unbeschränkt auf allen Seiten der Plattform, an welche der Beitrag
gesendet wurde, zu präsentieren, öffentlich zugänglich zu machen,
zu verbreiten, zum Abruf durch Dritte bereitzuhalten oder anderweitig zu verwenden (Nutzungs- und
Bearbeitungsrechte). Diese eingeräumten Rechte verbleiben auch
nach einer Kündigung des Nutzungsvertrags auf Dauer bei der Betreiberin.
Der Nutzer sichert durch das Einstellen seines Beitrags zu, dass er über die hiermit eingeräumten
Rechte verfügen darf und noch nicht anderweitig darüber verfügt hat.
Insbesondere sichert er zu, dass er keine Urheber- und sonstigen Rechte von Dritten verletzt.
Eine Verwendung zu Werbezwecken (Anzeigen) findet erst nach Rücksprache mit dem jeweiligen Nutzer
bzw. Urheber und dessen Zustimmung statt.
Als Gegenleistung für die vorstehende Rechteeinräumung erhält der Nutzer – vorbehaltlich der
jederzeitigen Sperr- und Löschrechte der Betreiberin gemäß
dieser Nutzungsbedingungen – die Möglichkeit, das Material auf der Plattform anderen Nutzern zu
präsentieren.
10.5 Ausschluss der Prüfungspflicht der Betreiberin bezüglich der Beiträge
Die Betreiberin ist nicht verpflichtet und auch nicht in der Lage, die Rechtmäßigkeit der von
Nutzern eingestellten Inhalte umfassend zu prüfen und/oder
zu überwachen und/oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Die Betreiberin führt aber Stichproben durch und behält
sich in jedem Fall das Recht auf Prüfung und Entfernung von Inhalten vor.
10.6 Löschung von Beiträgen
Die Betreiberin ist berechtigt, jederzeit nach ihrem alleinigen Belieben einzelne Beiträge oder
Teile von Beiträgen zu löschen. Unabhängig von dem vorgenannten Recht,
wird die Betreiberin Beiträge entfernen, die gegen Ziffer 10.2 verstoßen. Ein Anspruch des Nutzers
auf eine solche Maßnahme, auch im Hinblick auf Beiträge Dritter,
besteht jedoch nicht.
10.7 Meldepflicht des Nutzers
Der Nutzer verpflichtet sich, der Betreiberin Beiträge oder Inhalte zu melden, welche gegen die
Rechtsordnung sowie gegen Ziffer 10 verstoßen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
11. Datenschutz
Es gelten die Hinweise zum Datenschutz, die hier aufgerufen
werden können.
12. Schlussbestimmungen
12.1 Mitteilungen
Mitteilungen der Plattform an den Nutzer erfolgen per E-Mail. Die Nutzer erklären sich
einverstanden, dass sie von der Plattform über Neuerungen jeglicher Art
per E-Mail informiert werden können. Sofern für Erklärungen und Rechtsgeschäfte ein Datum und/oder
eine Uhrzeit maßgeblich ist, ist das angezeigte Server-Datum
und die angezeigte Server-Zeit der Plattform ausschlaggebend.
12.2 Änderungen der Nutzungsbedingungen
Die Betreiberin behält sich das Recht vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern.
Über die Änderungen wird die Betreiberin auf der Plattform
informieren. Die Änderungen der Nutzungsbedingungen gelten als vom Nutzer genehmigt, wenn er
Angebote der Plattform nach Ablauf eines Monats nach Inkrafttreten
der neuen Nutzungsbedingungen und möglicher Kenntnisnahme durch den Nutzer weiterhin nutzt oder
nicht innerhalb von zwei Monaten nach Inkrafttreten der Änderungen
gemäß Ziffer 7.2 kündigt.
12.3 Anwendbares Recht
Auf alle Verträge zwischen der Betreiberin und den Nutzern ist das deutsche Recht, unter Ausschluss
von Kollisionsnormen, des UN-Kaufrechts
und von Staatsvertragsrecht anwendbar.
12.4 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsvereinbarung bzw. der Datenschutzrichtlinien unwirksam
oder unvollständig sein oder sollte die Erfüllung unmöglich werden,
so wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Teile des Vertrages nicht beeinträchtigt.
12.5 Außergerichtliche Streitbeilegung
Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Gemäß der EU-Verordnung Nr. 524/2013 sind wir jedoch verpflichtet,
darauf hinzuweisen, dass die Europäische Kommission unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform
zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) betreibt.
Datenschutzerklärung Web
Hinweise zum Datenschutz auf watson.de und in der mobilen App
Wir, die Ströer Next Publishing GmbH, Torstr. 49, 10119 Berlin („Ströer“, „wir“ oder
„uns“), freuen uns über Ihren Besuch auf watson beziehungsweise über den
Download unserer mobilen Applikation („App“). Der Schutz und die Sicherheit Ihrer
Daten haben für uns höchste Priorität. Diese Erklärung zum Datenschutz
(„Datenschutzerklärung“) erläutert, welche Informationen wir während Ihres
Besuchs auf unserer Webseite watson.de und bei der Nutzung unserer App erheben,
wie und wofür wir diese Informationen verwenden und mit wem wir diese teilen.
Zudem erklären wir Ihnen Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, etwa das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch
und Löschung.
Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus haben wir uns freiwillig den Verhaltens- und
Transparenzpflichten unterworfen, die sich aus der Selbstregulierung des Deutschen
Datenschutzrates Online-Werbung (DDOW) ergeben. Den gültigen
Selbstregulierungskodex können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.ddow.de/die-kodizes/.
Wir werden personenbezogene Daten (im Folgenden: „Daten“) nur in
Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht verwenden. Wenn wir Ihre
Daten für andere als die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecke
verwenden, werden wir Sie über diese Zwecke informieren und soweit erforderlich
Ihre Einwilligung einholen.
watson.de mit Werbung lesen oder Contentpass Abo abschließen / bestehendes Contentpass Abo nutzen
Es gibt zwei Optionen, die Website zu nutzen. Bei der Option “Contentpass”
verzichten wir ganz auf Werbe-Tracking und weitestgehend auf Werbung. Cookies
und darauf basierende Technologien werden beim Contentpass („Contentpass
Abo“) ausschließlich zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des Angebots in
technischer Hinsicht (etwa, um die korrekte Darstellung der Website auf mobilen
Geräten zu gewährleisten) und zur fortlaufenden Optimierung des inhaltlichen
Angebots eingesetzt. Eine Personalisierung des Angebots erfolgt dabei nicht, auch
nicht in inhaltlicher Hinsicht. Informationen zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, die insoweit stattfindet, finden Sie in der
Contentpass Datenschutzerklärung.
Wenn Sie die Website dagegen kostenlos nutzen wollen, finanzieren wir unser
journalistisches Angebot mit Ihrer Einwilligung durch Werbung, die wir auf Ihre
vermuteten Interessen zuschneiden (sog. zielgruppenbezogene Werbung). Hierfür
geben wir Daten an ausgewählte Dritte und speichern bzw. nutzen Cookies, Geräte-
Kennungen und ähnliche Tracking-Technologien auf Ihren Endgeräten. Eine
detaillierte Übersicht der dafür genutzten Dienste und Cookies erhalten Sie
im „Privacy Manager“.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die insoweit
stattfindet, finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen (insbesondere in den
Abschnitten „Mit wem teilen wir Ihre Daten“ und „Einwilligungsmanagement“
Ihre Einwilligung in die zielgruppenbezogene Werbung („Werbe-Einwilligung“)
können Sie jederzeit über den Link „Privacy
Manager“ mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Einschränkungslos weiter nutzen können Sie die Website dann aber nur
im Rahmen des Contentpass Abos.
1. Allgemeines
1.1 Wer ist für die Verwendung Ihrer Daten verantwortlich?
Ströer ist verantwortliche Stelle im Sinne des anwendbaren Datenschutzrechts.
Das bedeutet, dass wir für die Verwendung Ihrer von uns erhobenen Daten
verantwortlich und gesetzlich verpflichtet sind, sicherzustellen, dass die
erforderlichen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen und Ihre Rechte
gewahrt werden.
1.2 Welche Daten erheben wir von Ihnen?
Abhängig von den Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, erfassen wir folgende Daten:
-
Daten, die Sie uns mitteilen
Wenn Sie sich bei uns registrieren, bitten wir Sie, einen
Benutzernamen, ein Passwort und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben
(„Anmeldedaten“). Falls Sie die von uns angebotenen Funktionen zum
Teilen von Inhalten in vollem Umfang nutzen möchten, können Sie
zudem ein öffentlich einsehbares Profil erstellen, welches neben Ihrem
Benutzernamen auch Ihr Foto beinhalten kann. Wir bitten Sie
gegebenenfalls, Ihre Anmeldedaten um weitere Daten, wie Ihren Vor-
und Nachnamen, Ihren Arbeitsort oder Ihre Telefonnummer, zu ergänzen.
Einige dieser Daten, nämlich Ihr Benutzername und IhrFoto, werden
in unseren Diensten öffentlich angezeigt.
-
Daten über die Nutzung unserer Dienste
Wir erfassen Informationen über Sie, wenn Sie unsere Dienste nutzen,
sich z.B. einen Artikel oder ein Video ansehen oder eine Website
besuchen, auf der unsere Werbedienste verwendet werden. Dabei
handelt es sich um folgende Daten:
-
Gerätebezogene Informationen
Wir erfassen gerätespezifische Informationen, beispielsweise das
Modell der von Ihnen verwendeten Hardware, die Version des
Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen und Informationen
über das Mobilfunknetz, Daten zu Geräteereignissen wie Abstürze,
Systemaktivität, Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-
Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Referral-URL.
-
Ihre IP-Adresse
-
Standortbezogene Informationen
Wenn Sie unsere Dienste nutzen, erfassen und verarbeiten wir
möglicherweise Informationen über Ihren tatsächlichen Standort.
Wir verwenden zur Standortbestimmung verschiedene
Technologien, wie IP-Adressen, GPS und andere Sensoren, die uns
beispielsweise Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-
Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten bereitstellen. Standortdaten
verarbeiten wir nur mit Ihrer Zustimmung. Die Erfassung von
Standortdaten können Sie in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts
jederzeit kontrollieren, aktivieren oder deaktivieren.
-
Cookies
Wenn Sie unsere Webseite watson.de besuchen, sammeln wir
Informationen über Sie, indem wir Cookies einsetzen. Cookies
sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers
ermöglichen. Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine
nutzerfreundliche und sichere Webseite anbieten zu können und
unsere Dienste an Ihre Bedürfnisse und Interessen anzupassen, z.B.
indem wir Ihr Browser-Erlebnis individualisieren oder Ihnen auf
Sie zugeschnittene Werbung anzeigen
(weitergehende Informationen zu Cookies finden Sie unter
Ziffer 2).
-
Daten registrierter Nutzer
Über die in Ziffer 1.2.(b) genannten Daten hinaus nutzen wir bei registrierten Nutzern die
folgenden Daten:
-
Einzelheiten zu der Art und Weise, wie Sie unsere Dienste genutzt
haben, beispielsweise welche Artikel Sie gelesen oder geteilt haben.
-
Wenn Sie auf unserer Plattform Beiträge veröffentlichen, erfassen
und speichern wir Ihren Benutzernamen, Ihr Profilbild, sowie
Inhalt, Datum und Uhrzeit Ihres Beitrags.
-
Umfragen, Werbeaktionen und Gewinnspiele
Von Zeit zu Zeit geben wir Ihnen die Möglichkeit, an Umfragen oder
Gewinnspielen teilzunehmen. Wenn Sie sich beteiligen, werden wir
unter Umständen zusätzliche Daten von Ihnen erfragen und verarbeiten
(z.B. Ihre Anschrift zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung sowie E-
Mail-Adresse und Telefonnummer, um eine Gewinnbenachrichtigung
auch im Falle versehentlich fehlerhafter Adressangaben sicherstellen
zu können, und das Geburtsdatum zum Zweck der Altersprüfung). Eine
weitergehende Nutzung Ihrer Daten, etwa zum Zwecke der
Veröffentlichung des Gewinners auf unserer Plattform, geschieht nur
mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
-
Newsletter
Wenn Sie sich bei uns für einen Newsletter registrieren, erfassen wir
die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, sowie Ihren Vor- und
Nachnamen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Zusendung von
Newslettern zu beenden. Hierzu folgen Sie einfach dem Link zum
Abbestellen des Newsletters am Ende der jeweiligen Nachricht.
-
Daten über Ihre Sozialen Netzwerk Dienste
Als Nutzer können Sie Soziale Netzwerk Dienste („SND“) wie
Facebook und Twitter nutzen. Um dies zu tun, werden Sie
aufgefordert, sich beim SND einzuloggen. Hierbei ist für uns weder Ihr
Benutzername oder Ihr Passwort sichtbar, noch werden wir diese
Daten speichern oder sonst in irgendeiner Weise verwenden. Wir
lassen uns vom entsprechenden SND nur einen Authentifizierungs-
Token übergeben.
1.3 Zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage erheben wir Ihre Daten?
Wir nutzen Ihre Daten auf Grundlage:
-
Ihrer Zustimmung
-
zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur Verbesserung
unserer Dienste (einschließlich Gewinnspielen), zur Entwicklung
neuer Dienste sowie zu unserem Schutz und dem Schutz unserer
Nutzer, außerdem, um Ihnen maßgeschneiderte Inhalte anzubieten –
beispielsweise, um Ihnen personalisierte Werbung zur Verfügung zu
stellen
-
zur Aufzeichnung der Kommunikation mit uns, um Ihnen bei der
Lösung eventuell auftretender Problemen behilflich zu sein
-
zur Übermittlung von Mitteilungen zur Nutzung unserer Dienste,
einschließlich Mitteilungen zu anstehenden Veränderungen oder
Verbesserungen, an Ihre E-Mail-Adresse
-
zur Produktinformation oder -beratung (beispielsweise das
Zusenden personalisierter Werbung)
-
der Erfüllung des Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur
Erfüllung vorvertraglicher Pflichten Ihnen gegenüber
-
zur Ermöglichung der Nutzung unserer Dienste durch das Teilen
von Beiträgen und Interessen, Vorlieben und Gedanken auf unserer
Website
-
zur Bereitstellung Ihres Accounts, zum technischen Support sowie
anderen ähnlichen Zwecken
-
zur Behebung sonstiger Probleme hinsichtlich unserer Produkte und
der Speicherungen unserer Kommunikation mit Ihnen dazu, soweit
dies für die Problembeseitigung erforderlich ist.
-
unserer berechtigten Interessen
-
zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur Verbesserung
unserer Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste sowie zu unserem
Schutz und zum Schutz unserer Nutzer, außerdem, um Ihnen
maßgeschneiderte Inhalte anzubieten, beispielsweise, um Ihnen
relevantere Suchergebnisse und personalisierte Werbung zur
Verfügung zu stellen
-
zur weiteren Verbesserung der Sicherheit unseres IT-Systems zum
Vorteil aller Nutzer
-
zur Kommunikation mit Ihnen
-
gesetzlicher Verpflichtungen
-
zur Erfüllung und Einhaltung von geltenden Gesetzen, Vorschriften
oder Rechtsverfahren oder einer vollstreckbaren behördlichen
Anordnung
-
zur Aufdeckung, zur Verhinderung oder zur Bekämpfung von
Rechtsverstößen, sofern Ströer hierzu gesetzlich verpflichtet ist oder
Dritte darauf einen Anspruch gegenüber Ströer haben.
-
zur Durchsetzung geltender Nutzungsbedingungen, einschließlich
der Untersuchung möglicher Verstöße gegen die
Nutzungsbedingungen oder das geltende Recht (z.B. Beleidigungen,
Betrug)
-
zur Aufdeckung, zur Verhinderung oder zur Behebung von
Sicherheitsmängeln oder technischen Problemen
-
zum Schutz von Rechten, die das Eigentum oder die Sicherheit von
Ströer, unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit betreffen, soweit
gesetzlich zulässig und erforderlich
1.4 Mit wem teilen wir Ihre Daten?
Wir geben keine personenbezogenen Daten an Unternehmen, Organisationen
oder Personen außerhalb von Ströer weiter, außer:
-
Mit Ihrer Einwilligung
Wir geben personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen
oder Personen außerhalb von Ströer weiter, wenn wir hierfür Ihre
Einwilligung erhalten haben.
-
Für die Verarbeitung durch andere Stellen
Wir stellen personenbezogene Daten unseren Partnern, anderen
vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese
in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage unserer
Weisungen und im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung sowie
geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen mit denen wir
jederzeit den Schutz Ihrer Daten sicherstellen.
-
Aus rechtlichen Gründen
Wir werden personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen
oder Personen außerhalb von Ströer weitergeben, wenn wir nach Treu und
Glauben davon ausgehen dürfen, dass der Zugriff auf diese Daten oder
ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Weitergabe vernünftigerweise
notwendig ist, um
-
geltende Gesetze, Vorschriften oder Rechtsverfahren einzuhalten
oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen
-
geltende Nutzungsbedingungen durchzusetzen, einschließlich der
Untersuchung möglicher Verstöße
-
Betrug, Sicherheitsmängel oder technische Probleme aufzudecken
zu verhindern oder anderweitig zu bekämpfen
-
die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Ströer, unserer
Nutzer oder der Öffentlichkeit vor Schaden zu schützen, soweit
gesetzlich zulässig oder erforderlich
Wir geben möglicherweise nicht personenbezogene Daten an die
Öffentlichkeit und unsere Partner weiter, beispielsweise an andere
Werbetreibende oder verbundene Websites. So veröffentlichen wir zum
Beispiel Informationen, um Trends bei der allgemeinen Nutzung unserer
Dienste aufzuzeigen.
1.5 Wo werden Ihre persönlichen Daten verarbeitet?
Ihre persönlichen Daten werden sowohl innerhalb als auch außerhalb der
Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraums
(„EWR“) durch uns oder von den in Ziffer 1.4 genannten Parteien verarbeitet.
Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Daten von Ihrem Heimatland in ein anderes
Land übermittelt werden, können die dortigen Gesetze zum Schutz Ihrer Daten
von denen Ihres Landes abweichen (und gegebenenfalls nur ein geringeres
Schutzniveau gewährleisten). Beispielsweise gelten insbesondere in Ländern
außerhalb des EWR andere Voraussetzungen, unter denen
Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf Ihre Daten nehmen können, als
innerhalb des EWR. Sofern wir Ihre Daten in ein Land außerhalb des EWR
übermitteln, werden wir geeignete Maßnahmen treffen, um ein angemessenes
Datenschutzniveau sicherzustellen (etwa durch den Abschluss von
Standardvertragsklauseln).
1.6 Wie lange behalten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als zur Erfüllung des
jeweiligen Zwecks, für den sie erhoben wurden speichern, es sei denn, für eine
solche Speicherung besteht eine gesetzliche Grundlage. Anschließend werden
wir Ihre Daten löschen. Die jeweiligen Aufbewahrungsfristen sind von dem
zugrundeliegenden Zweck und von der Art der personenbezogenen Daten
abhängig.
Insbesondere behalten wir
-
Daten, die wir zum Zwecke eines personalisierten Accounts
benötigen (Anmeldedaten), so lange wie Sie diesen Account nutzen.
Sollten Sie Ihren Account nicht mehr nutzen wollen, können Sie
diesen, einschließlich sämtlicher Anmeldedaten, löschen. Wenn Sie
Ihren Account länger als 5 Jahre nicht nutzen, gehen wir davon aus,
dass Sie ihn nicht mehr nutzen wollen und werden Ihn für Sie
löschen. In diesem Fall informieren wir Sie rechtzeitig über die
beabsichtigte Löschung
-
Daten über Ihre Nutzung der Dienste für 24 Monate
-
Daten, die wir für personalisierte Werbung verwenden (etwa Ihre E-
Mail-Adresse, wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren) für
einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten ab dem Zeitpunkt, zu dem wir
Sie das letzte Mal kontaktierten, es sei denn, Sie verlangen eine
vorherige Löschung und es liegen keine gesetzlichen
Speicherpflichten vor
-
Ihre IP-Adresse für maximal 1 Monat
-
Cookies für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Darüber hinaus
können Sie Cookies jederzeit von Ihrem Computer löschen. Die
genauen Aufbewahrungsfristen, welche von der Art des verwendeten
Cookies abhängen, finden sich unter Ziffer 2
-
Daten, die Sie auf unserer Plattform teilen solange Sie Ihren Account
nutzen.
-
Daten aus Umfragen, Werbeaktionen, Gewinnspielen so lange dies
für die Durchführung erforderlich ist und darüber hinaus für einen
Zeitraum von 24 Monaten.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
2. Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Sie unsere Webseite oder unsere App besuchen bzw. öffnen, sammeln
wir Informationen über Sie, indem wir Cookies einsetzen. Cookies sind kleine
Textdateien, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen und die
an Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät gesendet werden. Wir verwenden
Cookies, um Ihnen eine nutzerfreundliche und sichere Webseite anbieten zu
können und unsere Dienste an Ihre Bedürfnisse und Interessen anzupassen,
z.B., indem wir Ihr Browser-Erlebnis individualisieren oder Ihnen auf Sie
zugeschnittene Werbung auf unserer Webseite anzeigen. Natürlich können Sie
unsere Angebote grundsätzlich auch ohne Cookies nutzen. Browser lassen sich
so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden. Ebenso können Sie
bereits gesetzte Cookies in Ihren Browser-Einstellungen löschen. Wenn Sie
keine Cookies verwenden, könnte dies jedoch dazu führen, dass Sie die
Funktionen unserer Webseite nicht mehr in vollem Umfang nutzen können.
Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies:
2.1 Session Cookies
Session Cookies ermöglichen es, Ihre Aktivitäten auf der Website während
Ihrer Browser-Session zu speichern (beispielsweise Ihre Anmeldedaten).
Session Cookies dienen dazu, Ihnen das Benutzen unserer Webseite zu
ermöglichen. Diese Cookies werden nach Schließen Ihres Browsers oder nach
Schließen der Website gelöscht.
2.2 Tracking Cookies
Wenn Sie die Website erneut aufrufen, helfen Tracking Cookies (auch
„dauerhafte Cookies“) dabei, Ihren Browser, Ihre Interessen und Ihr
Nutzerverhalten zu erkennen und das Angebot entsprechend an Ihre
individuellen Bedürfnisse anzupassen. Durch die Verwendung dieser Cookies
besteht auch die Möglichkeit, Ihre Nutzung zu optimieren, da registriert wird,
wie, wann und wie oft Sie die Dienste nutzen und auf welche Links Sie
klicken. Das ermöglicht beispielsweise auf Sie zugeschnittene Trends,
Geschichten, Anzeigen und Follower-Vorschläge. Außerdem ermöglichen
Tracking Cookies, dass Sie auf der Website eingeloggt bleiben, ohne Ihre
Anmeldedaten erneut eingeben müssen. Tracking Cookies werden nach
spätestens 12 Monaten gelöscht. Sie haben daneben jederzeit die
Möglichkeit diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browser manuell zu
löschen.
2.3 Cookies von Dritten
Diese Cookies werde durch Dritte gesetzt, um anonymisierte Daten zur
Bereitstellung von Anzeigen, zur Messung ihrer Wirksamkeit und zum
Anpassen der Anzeigen anhand Ihrer Aktivitäten auf watson und Ihrer
Besuche auf den Websites unserer Werbepartner zu erhalten. Sie können dem
Einsatz von Cookies der in unserem Auftrag handelnden Drittunternehmen
über die nachstehenden Links widersprechen:
Darüber hinaus gestatten wir es weiteren Unternehmen (z.B. Media-
Agenturen, DMPs) Cookies zu setzen, um die Nutzung von Online-Werbung
und -Content zu analysieren und Ihnen anhand Ihrer Vorlieben spezielle für
Sie interessante Werbung auf den von uns vermarkteten Online-Angeboten zu
präsentieren.
Für diese Drittunternehmen haben Sie unter
https://www.youronlinechoices.com
die Möglichkeit den jeweiligen Status
Ihrer Aktivierung einzusehen und die Erhebung Ihrer Nutzungsdaten zu
deaktivieren bzw. zu aktivieren. Auf diesem Verbraucherportal finden Sie
zudem weiterführende Informationen zum Thema nutzungsbasierte Online-
Werbung.
2.4 Ähnliche Technologien
-
Pixel-Tags
Wir verwenden auch „Pixel-Tags“, „Web-Beacons“, „Clear GIFs“ oder
ähnliche Methoden („Pixel-Tags“), die in Verbindung mit unseren
Dienstleistungen dazu dienen, den Einsatz sowie demographische und
geographische Standortdaten zu erheben. Ein Pixel-Tag ist ein
elektronisches Bild, oft auch ein Einzelbild, welches für den Nutzer
normalweise nicht sichtbar ist. Dieses kann mit den Cookies auf der
Festplatte des Nutzers verbunden sein. Pixel-Tags erlauben uns,
Besucher unserer Website zu zählen, um so marktorientierte
Dienstleistungen zu erbringen und die Effektivität von Werbeaktionen
und Werbekampagnen zu bestimmen.
-
Messverfahren der INFOnline GmbH
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline
GmbH (https://www.INFOnline.de)
zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote.
Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website,
die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch –
auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und
somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW –
https://www.ivw.eu) sind oder
an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V.
(AGOF - https://www.agof.de) teilnehmen,
werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der
Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.
(agma - https://www.agma-mmc.de)
zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem
Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit
den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese
Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten
eingesehen werden.
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die
INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art.
6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die
Erstellung von Statistiken und die Bildung von
Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung
unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die
Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine
interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw.
Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine
Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen
Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser
berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen
Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und
Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert
unserer Webseite - auch in direktem Vergleich mit Webseiten
Dritter - der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. Darüber
hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die
pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der
IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für
statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu
stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran,
die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur
Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter
Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
-
Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach
EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
-
IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur
Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die
sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige
Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der
Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die
IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1
Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es
erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der
ungekürzten IP-Adressen.
-
Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung
verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder
ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“
oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch
übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird.
Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local
Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der
Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen
Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie
andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das
Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH
nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1
Jahr beschränkt.
-
Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser
Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies
geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und
Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden
(z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die
gemessenen Daten wie folgt genutzt:
-
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung
eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt
ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-
Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der
Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen
geographischen Informationen kann in keinem Fall ein
Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines
Nutzers gezogen werden.
-
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw.
eines Browsers auf einem Gerät) werden
webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer
Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur
technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter
und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der
AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung
übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf
Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale
technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden
Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht,
Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand,
Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-
Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-
Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
-
Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH
nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60
Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem
eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
-
Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht
weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden
Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der
AGOF weitergegeben:
-
Rechte der betroffenen Personen
Die betroffene Person hat folgende Rechte:
-
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
-
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an
stroeernextpublishing@stroeer.de.
Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es
sich
tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem
Link widersprechen:
https://optout.ioam.de
Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig,
ein Cookie zu setzen.
Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig,
den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde
einzulegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der
Webseite der INFOnline GmbH
(https://www.infonline.de),
die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF
(https://www.agof.de/datenschutz)
und der Datenschutzwebseite der IVW (https://www.ivw.eu).
-
Hinweis zur Verwendung von Google-Analytics
Wir verwenden den Analysedienst Google Analytics der Firma Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, d.h.
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die uns
eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
der Website werden an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.
Google wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um die
Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
uns zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme
Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir haben auf dieser Website Google Analytics um den Code
„anonymizeIP“ erweitert. Dies bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer
wird innerhalb der EU oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Speicherung der
Cookies können Sie durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem
Browser verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der
durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website
bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Webanalyse bleibt in diesem Fall solange deaktiviert, wie das
Add-On von Google nicht seinerseits deaktiviert bzw. gelöscht wird.
Daher löschen Sie bitte das Add-On nicht, solange die Webanalyse
nicht gewollt ist. Das Add-On ist pro Browser und Rechner gesetzt.
Falls Sie unsere Webseite also mit unterschiedlichen Browsern oder
von unterschiedlichen Rechnern aus aufrufen, müssen Sie für jeden
Browser bzw. Rechner das Add-On gesondert hinzufügen. Alternativ
zum Browser-Add- On, insbesondere bei Browsern auf mobilen
Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem
verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken:
Google Analytics Tracking beenden.
Es wird ein Opt-Out- Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung
Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-
Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und
wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem
Browser, müssen Sie das Opt-Out- Cookie erneut setzen. Wir nutzen
Google Analytics des Weiteren dazu, Daten aus DoubleClick-Cookies
und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Dies
umfasst demografischen Merkmale (z.B. Alter und Geschlecht) sowie
Interessen. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person
zurückzuführen. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies
jederzeit über die
Anzeigeneinstellungen
deaktivieren.
-
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von
Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen.
Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im
Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem
Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige
Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem
enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die
Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern.
Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren
Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die
Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen
Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine
personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die
wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden.
Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG
Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen
urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten
Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren
Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies
gesendet werden.
-
Unsere Webseite nutzt das Tool LUX (Live User Xperience) der SpeedCurve Limited
(36 Valley Road, Titirangi, Auckland 0604, Neuseeland; „SpeedCurve“). Dieses Tool
sammelt Informationen zum Browserverhalten, im speziellen Seitendetails,
Seitendesign, Interaktionsmetriken und nutzt dazu die Browser NavigationTiming-,
UserTiming-, NetworkInformation-, und PaintTiming-API.
LUX erhebt keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen, Cookies oder LocalStorage.
Die durch LUX erzeugten Informationen werden in unserem Auftrag an einen
Server von SpeedCurve in Neuseeland übertragen und dort für drei Monate
gespeichert. Diese Informationen nutzen wir, um die Nutzung der Webseite
auszuwerten und unsere Dienste und Angebote für Sie zu optimieren. Die
EU-Kommission hat die Angemessenheit des Datenschutzniveaus in Neuseeland
mit Beschluss vom 19.12.2012 (Az. C(2012) 9557) festgestellt. Den Beschluss
der EU-Kommission können Sie hier
einsehen.
Die Datenschutzhinweise von SpeedCurve finden Sie hier.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
3. Welche Rechte haben Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten?
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten steht Ihnen ein
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung, auf Widerspruch sowie auf Datenübertragbarkeit zu. Sofern die
Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit
widerrufen. In diesem Fall werden wir die Daten nur weiterverarbeiten, wenn
hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht. Im Übrigen steht Ihnen hinsichtlich
der Verarbeitung Ihrer Daten ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu.
3.1 Einwilligungsmanagement
Wir bieten Ihnen mit dem Privacy Manager die Möglichkeit, selbst detailliert entscheiden zu können,
in welchen Fällen Sie Tracking via Cookies und anderer Technologien - zwecks Anzeige für Sie
relevanter Inhalte sowie auf Sie maßgeschneiderter Werbung - zustimmen wollen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu oben genannten Zwecken erfolgt teilweise auf der Grundlage des
berechtigten Interesses, teilweise benötigen wir jedoch auch Ihre Zustimmung.
Um die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu gewährleisten und ein Höchstmaß an
Transparenz für Sie als Nutzer bereit zu stellen, nehmen wir am Transparency & Consent Framework
(TCF) von IAB Europe teil und unterwerfen uns dessen Spezifikationen und Richtlinien. Dafür setzen
wir die Consent-Management-Plattform (CMP) der Sourcepoint Technologie Inc., 228 Park Ave S #87903,
New York 10003-1502, USA als Auftragsverarbeiter ein. Im Rahmen des IAB Europe Transparency &
Consent Frameworks ist Sourcepoint unter der Identifikationsnummer 6 gelistet. Die CMP von
Sourcepoint ermöglicht es Ihnen uns eine datenschutzkonforme und selbstbestimmte Einwilligung in die
Verarbeitung Ihrer Daten zu erteilen sowie diese jederzeit zu widerrufen. Auch können Sie der
Datenverarbeitung widersprechen, die auf unserem berechtigten Interesse beruht.
Eine Übersicht Ihrer Einstellungsmöglichkeiten, den Zwecken und eingebundenen Dritten finden Sie
hier: Privacy Manager.
Weitere Informationen zum Datenschutz und der CMP von Sourcepoint finden Sie auf der Website www.sourcepoint.com/privacy-policy.
Darüber hinaus können Sie sich auf der Website von IAB Europe über das Transparency and Consent
Framework (TCF) informieren: iabeurope.eu/
4. Kontakt
Um Ihre vorstehenden Rechte wahrzunehmen oder bei Fragen oder
Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum
Datenschutz, wenden Sie sich bitte an:
Ströer Next Publishing GmbH
Torstraße 49
10119 Berlin
E-Mail- Adresse: stroeernextpublishing@stroeer.de
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte nach
der DSGVO haben,
können Sie unseren Datenschutzbeauftragten zu Rate ziehen. Sie erreichen ihn unter folgender
E-Mail-Adresse: sxp-datenschutzbeauftragter@stroeer.de
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
5. Wie oft aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert werden, z.B., um
sie neuen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anzupassen. Alle
Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite
veröffentlicht. Falls die Änderungen wesentlich sein sollten, werden wir sie
gegebenenfalls gesondert (z.B. per E-Mail oder In-App- Nachricht)
benachrichtigen. Außerdem werden wir ältere Versionen dieser
Datenschutzerklärung zu Ihrer Einsicht in einem Archiv aufbewahren. Diese
Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 21.03.2018 aktualisiert.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Datenschutzerklärung App
Hinweise zum Datenschutz auf watson.de und in der mobilen App
Wir, die Ströer Next Publishing GmbH, Torstr. 49, 10119 Berlin („Ströer“, „wir“ oder
„uns“), freuen uns über Ihren Besuch auf watson beziehungsweise über den
Download unserer mobilen Applikation („App“). Der Schutz und die Sicherheit Ihrer
Daten haben für uns höchste Priorität. Diese Erklärung zum Datenschutz
(„Datenschutzerklärung“) erläutert, welche Informationen wir während Ihres
Besuchs auf unserer Webseite watson.de und bei der Nutzung unserer App erheben,
wie und wofür wir diese Informationen verwenden und mit wem wir diese teilen.
Zudem erklären wir Ihnen Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, etwa das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch
und Löschung.
Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus haben wir uns freiwillig den Verhaltens- und
Transparenzpflichten unterworfen, die sich aus der Selbstregulierung des Deutschen
Datenschutzrates Online-Werbung (DDOW) ergeben. Den gültigen
Selbstregulierungskodex können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.ddow.de/die_kodizies/download.html.
Wir werden personenbezogene Daten (im Folgenden: „Daten“) nur in
Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht verwenden. Wenn wir Ihre
Daten für andere als die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecke
verwenden, werden wir Sie über diese Zwecke informieren und soweit erforderlich
Ihre Einwilligung einholen.
1. Allgemeines
1.1 Wer ist für die Verwendung Ihrer Daten verantwortlich?
Ströer ist verantwortliche Stelle im Sinne des anwendbaren Datenschutzrechts.
Das bedeutet, dass wir für die Verwendung Ihrer von uns erhobenen Daten
verantwortlich und gesetzlich verpflichtet sind, sicherzustellen, dass die
erforderlichen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen und Ihre Rechte
gewahrt werden.
1.2 Welche Daten erheben wir von Ihnen?
Abhängig von den Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, erfassen
wir folgende Daten:
-
Daten, die Sie uns mitteilen
Wenn Sie sich bei uns registrieren, bitten wir Sie, einen
Benutzernamen, ein Passwort und Ihre E-Mail- Adresse anzugeben
(„Anmeldedaten“). Falls Sie die von uns angebotenen Funktionen zum
Teilen von Inhalten in vollem Umfang nutzen möchten, können Sie
zudem ein öffentlich einsehbares Profil erstellen, welches neben Ihrem
Benutzernamen auch Ihr Foto beinhalten kann. Wir bitten Sie
gegebenenfalls, Ihre Anmeldedaten um weitere Daten, wie Ihren Vor-
und Nachnamen, Ihren Arbeitsort oder Ihre Telefonnummer, zu
ergänzen. Einige dieser Daten, nämlich Ihr Benutzername und Ihr
Foto, werden in unseren Diensten öffentlich angezeigt.
-
Daten über die Nutzung unserer Dienste
Wir erfassen Informationen über Sie, wenn Sie unsere Dienste nutzen,
sich z.B. einen Artikel oder ein Video ansehen oder eine Website
besuchen, auf der unsere Werbedienste verwendet werden. Dabei
handelt es sich um folgende Daten:
-
Gerätebezogene Informationen
Wir erfassen gerätespezifische Informationen, beispielsweise das
Modell der von Ihnen verwendeten Hardware, die Version des
Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen und Informationen
über das Mobilfunknetz, Daten zu Geräteereignissen wie Abstürze,
Systemaktivität, Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-
Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Referral-URL.
-
Ihre IP-Adresse
-
Standortbezogene Informationen
Wenn Sie unsere Dienste nutzen, erfassen und verarbeiten wir
möglicherweise Informationen über Ihren tatsächlichen Standort.
Wir verwenden zur Standortbestimmung verschiedene
Technologien, wie IP-Adressen, GPS und andere Sensoren, die uns
beispielsweise Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-
Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten bereitstellen. Standortdaten
verarbeiten wir nur mit Ihrer Zustimmung. Die Erfassung von
Standortdaten können Sie in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts
jederzeit kontrollieren, aktivieren oder deaktivieren.
-
Cookies
Wenn Sie unsere Webseite watson.de besuchen, sammeln wir
Informationen über Sie, indem wir Cookies einsetzen. Cookies
sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers
ermöglichen. Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine
nutzerfreundliche und sichere Webseite anbieten zu können und
unsere Dienste an Ihre Bedürfnisse und Interessen anzupassen, z.B.
indem wir Ihr Browser-Erlebnis individualisieren oder Ihnen auf
Sie zugeschnittene Werbung anzeigen (weitergehende
Informationen zu Cookies finden Sie unter
(Ziffer 2).
-
Daten registrierter Nutzer
Über die in Ziffer 1.2.(b) genannten Daten hinaus nutzen wir bei
registrierten Nutzern die folgenden Daten:
-
Einzelheiten zu der Art und Weise, wie Sie unsere Dienste genutzt
haben, beispielsweise welche Artikel Sie gelesen oder geteilt
haben.
-
Wenn Sie auf unserer Plattform Beiträge veröffentlichen, erfassen
und speichern wir Ihren Benutzernamen, Ihr Profilbild, sowie
Inhalt, Datum und Uhrzeit Ihres Beitrags.
-
Umfragen, Werbeaktionen und Gewinnspiele
Von Zeit zu Zeit geben wir Ihnen die Möglichkeit, an Umfragen oder
Gewinnspielen teilzunehmen. Wenn Sie sich beteiligen, werden wir
unter Umständen zusätzliche Daten von Ihnen erfragen und verarbeiten
(z.B. Ihre Anschrift zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung sowie E-
Mail-Adresse und Telefonnummer, um eine Gewinnbenachrichtigung
auch im Falle versehentlich fehlerhafter Adressangaben sicherstellen
zu können, und das Geburtsdatum zum Zweck der Altersprüfung). Eine
weitergehende Nutzung Ihrer Daten, etwa zum Zwecke der
Veröffentlichung des Gewinners auf unserer Plattform, geschieht nur
mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
-
Newsletter
Wenn Sie sich bei uns für einen Newsletter registrieren, erfassen wir
die von Ihnen angegebene E-Mail- Adresse, sowie Ihren Vor- und
Nachnamen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Zusendung von
Newslettern zu beenden. Hierzu folgen Sie einfach dem Link zum
Abbestellen des Newsletters am Ende der jeweiligen Nachricht.
-
Daten über Ihre Sozialen Netzwerk Dienste
Als Nutzer können Sie Soziale Netzwerk Dienste („SND“) wie
Facebook und Twitter nutzen. Um dies zu tun, werden Sie
aufgefordert, sich beim SND einzuloggen. Hierbei ist für uns weder Ihr
Benutzername oder Ihr Passwort sichtbar, noch werden wir diese
Daten speichern oder sonst in irgendeiner Weise verwenden. Wir
lassen uns vom entsprechenden SND nur einen Authentifizierungs-
Token übergeben.
1.3 Zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage erheben wir Ihre Daten?
Wir nutzen Ihre Daten auf Grundlage:
-
Ihrer Zustimmung
-
zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur Verbesserung
unserer Dienste (einschließlich Gewinnspielen), zur Entwicklung
neuer Dienste sowie zu unserem Schutz und dem Schutz unserer
Nutzer, außerdem, um Ihnen maßgeschneiderte Inhalte anzubieten –
beispielsweise, um Ihnen personalisierte Werbung zur Verfügung zu
stellen
-
zur Aufzeichnung der Kommunikation mit uns, um Ihnen bei der
Lösung eventuell auftretender Problemen behilflich zu sein
-
zur Übermittlung von Mitteilungen zur Nutzung unserer Dienste,
einschließlich Mitteilungen zu anstehenden Veränderungen oder
Verbesserungen, an Ihre E-Mail- Adresse
-
zur Produktinformation oder -beratung (beispielsweise das
Zusenden personalisierter Werbung)
-
der Erfüllung des Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur
Erfüllung vorvertraglicher Pflichten Ihnen gegenüber
-
zur Ermöglichung der Nutzung unserer Dienste durch das Teilen
von Beiträgen und Interessen, Vorlieben und Gedanken auf unserer
Website
-
zur Bereitstellung Ihres Accounts, zum technischen Support sowie
anderen ähnlichen Zwecken
-
zur Behebung sonstiger Probleme hinsichtlich unserer Produkte und
der Speicherungen unserer Kommunikation mit Ihnen dazu, soweit
dies für die Problembeseitigung erforderlich ist.
-
unserer berechtigten Interessen
-
zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur Verbesserung
unserer Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste sowie zu unserem
Schutz und zum Schutz unserer Nutzer, außerdem, um Ihnen
maßgeschneiderte Inhalte anzubieten, beispielsweise, um Ihnen
relevantere Suchergebnisse und personalisierte Werbung zur
Verfügung zu stellen
-
zur weiteren Verbesserung der Sicherheit unseres IT-Systems zum
Vorteil aller Nutzer
-
zur Kommunikation mit Ihnen
-
gesetzlicher Verpflichtungen
-
zur Erfüllung und Einhaltung von geltenden Gesetzen, Vorschriften
oder Rechtsverfahren oder einer vollstreckbaren behördlichen
Anordnung
-
zur Aufdeckung, zur Verhinderung oder zur Bekämpfung von
Rechtsverstößen, sofern Ströer hierzu gesetzlich verpflichtet ist oder
Dritte darauf einen Anspruch gegenüber Ströer haben.
-
zur Durchsetzung geltender Nutzungsbedingungen, einschließlich
der Untersuchung möglicher Verstöße gegen die
Nutzungsbedingungen oder das geltende Recht (z.B. Beleidigungen,
Betrug)
-
zur Aufdeckung, zur Verhinderung oder zur Behebung von
Sicherheitsmängeln oder technischen Problemen
-
zum Schutz von Rechten, die das Eigentum oder die Sicherheit von
Ströer, unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit betreffen, soweit
gesetzlich zulässig und erforderlich
1.4 Mit wem teilen wir Ihre Daten?
Wir geben keine personenbezogenen Daten an Unternehmen, Organisationen
oder Personen außerhalb von Ströer weiter, außer:
-
Mit Ihrer Einwilligung
Wir geben personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen
oder Personen außerhalb von Ströer weiter, wenn wir hierfür Ihre
Einwilligung erhalten haben.
-
Für die Verarbeitung durch andere Stellen
Wir stellen personenbezogene Daten unseren Partnern, anderen
vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese
in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage unserer
Weisungen und im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung sowie
geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen mit denen wir
jederzeit den Schutz Ihrer Daten sicherstellen.
-
Aus rechtlichen Gründen
Wir werden personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen
oder Personen außerhalb von Ströer weitergeben, wenn wir nach Treu und
Glauben davon ausgehen dürfen, dass der Zugriff auf diese Daten oder
ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Weitergabe vernünftigerweise
notwendig ist, um
-
geltende Gesetze, Vorschriften oder Rechtsverfahren einzuhalten
oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen
-
geltende Nutzungsbedingungen durchzusetzen, einschließlich der
Untersuchung möglicher Verstöße
-
Betrug, Sicherheitsmängel oder technische Probleme aufzudecken
zu verhindern oder anderweitig zu bekämpfen
-
die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Ströer, unserer
Nutzer oder der Öffentlichkeit vor Schaden zu schützen, soweit
gesetzlich zulässig oder erforderlich
Wir geben möglicherweise nicht personenbezogene Daten an die
Öffentlichkeit und unsere Partner weiter, beispielsweise an andere
Werbetreibende oder verbundene Websites. So veröffentlichen wir zum
Beispiel Informationen, um Trends bei der allgemeinen Nutzung unserer
Dienste aufzuzeigen.
1.5 Wo werden Ihre persönlichen Daten verarbeitet?
Ihre persönlichen Daten werden sowohl innerhalb als auch außerhalb der
Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraums
(„EWR“) durch uns oder von den in Ziffer 1.4 genannten Parteien verarbeitet.
Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Daten von Ihrem Heimatland in ein anderes
Land übermittelt werden, können die dortigen Gesetze zum Schutz Ihrer Daten
von denen Ihres Landes abweichen (und gegebenenfalls nur ein geringeres
Schutzniveau gewährleisten). Beispielsweise gelten insbesondere in Ländern
außerhalb des EWR andere Voraussetzungen, unter denen
Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf Ihre Daten nehmen können, als
innerhalb des EWR. Sofern wir Ihre Daten in ein Land außerhalb des EWR
übermitteln, werden wir geeignete Maßnahmen treffen, um ein angemessenes
Datenschutzniveau sicherzustellen (etwa durch den Abschluss von
Standardvertragsklauseln).
1.6 Wie lange behalten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als zur Erfüllung des
jeweiligen Zwecks, für den sie erhoben wurden speichern, es sei denn, für eine
solche Speicherung besteht eine gesetzliche Grundlage. Anschließend werden
wir Ihre Daten löschen. Die jeweiligen Aufbewahrungsfristen sind von dem
zugrundeliegenden Zweck und von der Art der personenbezogenen Daten
abhängig.
Insbesondere behalten wir
-
Daten, die wir zum Zwecke eines personalisierten Accounts
benötigen (Anmeldedaten), so lange wie Sie diesen Account nutzen.
Sollten Sie Ihren Account nicht mehr nutzen wollen, können Sie
diesen, einschließlich sämtlicher Anmeldedaten, löschen. Wenn Sie
Ihren Account länger als 5 Jahre nicht nutzen, gehen wir davon aus,
dass Sie ihn nicht mehr nutzen wollen und werden Ihn für Sie
löschen. In diesem Fall informieren wir Sie rechtzeitig über die
beabsichtigte Löschung
-
Daten über Ihre Nutzung der Dienste für 24 Monate
-
Daten, die wir für personalisierte Werbung verwenden (etwa Ihre E-
Mail-Adresse, wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren) für
einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten ab dem Zeitpunkt, zu dem wir
Sie das letzte Mal kontaktierten, es sei denn, Sie verlangen eine
vorherige Löschung und es liegen keine gesetzlichen
Speicherpflichten vor
-
Ihre IP-Adresse für maximal 1 Monat
-
Cookies für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Darüber hinaus
können Sie Cookies jederzeit von Ihrem Computer löschen. Die
genauen Aufbewahrungsfristen, welche von der Art des verwendeten
Cookies abhängen, finden sich unter Ziffer 2
-
Daten, die Sie auf unserer Plattform teilen solange Sie Ihren Account
nutzen.
-
Daten aus Umfragen, Werbeaktionen, Gewinnspielen so lange dies
für die Durchführung erforderlich ist und darüber hinaus für einen
Zeitraum von 24 Monaten.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
2. Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Sie unsere Webseite oder unsere App besuchen bzw. öffnen, sammeln
wir Informationen über Sie, indem wir Cookies einsetzen. Cookies sind kleine
Textdateien, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen und die
an Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät gesendet werden. Wir verwenden
Cookies, um Ihnen eine nutzerfreundliche und sichere Webseite anbieten zu
können und unsere Dienste an Ihre Bedürfnisse und Interessen anzupassen,
z.B., indem wir Ihr Browser-Erlebnis individualisieren oder Ihnen auf Sie
zugeschnittene Werbung auf unserer Webseite anzeigen. Natürlich können Sie
unsere Angebote grundsätzlich auch ohne Cookies nutzen. Browser lassen sich
so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden. Ebenso können Sie
bereits gesetzte Cookies in Ihren Browser-Einstellungen löschen. Wenn Sie
keine Cookies verwenden, könnte dies jedoch dazu führen, dass Sie die
Funktionen unserer Webseite nicht mehr in vollem Umfang nutzen können.
Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies:
2.1 Session Cookies
Session Cookies ermöglichen es, Ihre Aktivitäten auf der Website während
Ihrer Browser-Session zu speichern (beispielsweise Ihre Anmeldedaten).
Session Cookies dienen dazu, Ihnen das Benutzen unserer Webseite zu
ermöglichen. Diese Cookies werden nach Schließen Ihres Browsers oder nach
Schließen der Website gelöscht.
2.2 Tracking Cookies
Wenn Sie die Website erneut aufrufen, helfen Tracking Cookies (auch
„dauerhafte Cookies“) dabei, Ihren Browser, Ihre Interessen und Ihr
Nutzerverhalten zu erkennen und das Angebot entsprechend an Ihre
individuellen Bedürfnisse anzupassen. Durch die Verwendung dieser Cookies
besteht auch die Möglichkeit, Ihre Nutzung zu optimieren, da registriert wird,
wie, wann und wie oft Sie die Dienste nutzen und auf welche Links Sie
klicken. Das ermöglicht beispielsweise auf Sie zugeschnittene Trends,
Geschichten, Anzeigen und Follower-Vorschläge. Außerdem ermöglichen
Tracking Cookies, dass Sie auf der Website eingeloggt bleiben, ohne Ihre
Anmeldedaten erneut eingeben müssen. Tracking Cookies werden nach
spätestens 12 Monaten gelöscht. Sie haben daneben jederzeit die
Möglichkeit diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browser manuell zu
löschen.
2.3 Cookies von Dritten
Diese Cookies werde durch Dritte gesetzt, um anonymisierte Daten zur
Bereitstellung von Anzeigen, zur Messung ihrer Wirksamkeit und zum
Anpassen der Anzeigen anhand Ihrer Aktivitäten auf watson und Ihrer
Besuche auf den Websites unserer Werbepartner zu erhalten. Sie können dem
Einsatz von Cookies der in unserem Auftrag handelnden Drittunternehmen
über die nachstehenden Links widersprechen:
Darüber hinaus gestatten wir es weiteren Unternehmen (z.B. Media-
Agenturen, DMPs) Cookies zu setzen, um die Nutzung von Online-Werbung
und -Content zu analysieren und Ihnen anhand Ihrer Vorlieben spezielle für
Sie interessante Werbung auf den von uns vermarkteten Online-Angeboten zu
präsentieren.
Für diese Drittunternehmen haben Sie unter
https://www.youronlinechoices.com
die Möglichkeit den jeweiligen Status Ihrer Aktivierung einzusehen und die Erhebung
Ihrer Nutzungsdaten zu deaktivieren bzw. zu aktivieren. Auf diesem Verbraucherportal
finden Sie zudem weiterführende Informationen zum Thema nutzungsbasierte Online-Werbung.
2.4 Ähnliche Technologien
-
Pixel-Tags
Wir verwenden auch „Pixel-Tags“, „Web-Beacons“, „Clear GIFs“ oder
ähnliche Methoden („Pixel-Tags“), die in Verbindung mit unseren
Dienstleistungen dazu dienen, den Einsatz sowie demographische und
geographische Standortdaten zu erheben. Ein Pixel-Tag ist ein
elektronisches Bild, oft auch ein Einzelbild, welches für den Nutzer
normalweise nicht sichtbar ist. Dieses kann mit den Cookies auf der
Festplatte des Nutzers verbunden sein. Pixel-Tags erlauben uns,
Besucher unserer Website zu zählen, um so marktorientierte
Dienstleistungen zu erbringen und die Effektivität von Werbeaktionen
und Werbekampagnen zu bestimmen.
-
Messverfahren der INFOnline GmbH
Unsere Applikation nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline
GmbH (https://www.INFOnline.de)
zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote.
Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Nutzungsintensität, die Anzahl der
Nutzungen und Nutzer unserer Applikation und deren Surfverhalten
statistisch– auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu
bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW –
https://www.ivw.eu) sind oder
an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V.
(AGOF - https://www.agof.de) teilnehmen,
werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der
Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.
(agma - https://www.agma-mmc.de)
zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“
veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“
und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen
Webseiten eingesehen werden.
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die
INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art.
6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die
Erstellung von Statistiken zur Bildung von Nutzerkategorien.
Die Statistiken dienen uns dazu, die Nutzung unseres Angebots
nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien
bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung
von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung
dieser Applikation ist eine Nutzungsmessung, welche eine
Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet,
unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der
wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und
Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert
unserer Applikation -auch in direktem Vergleich mit
Applikationen Dritter-, der sich anhand der Statistiken ermitteln
lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die
pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der
IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für
statistische Zwecke (IVW, INFOnline) zur Verfügung zu
stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran,
die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur
Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter
Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
-
Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach
DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
-
IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur
Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die
sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige
Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der
Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die
IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung gekürzt
und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine
Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-
Adressen.
-
Einen Geräte-Identifier: Die Reichweitenmessung
verwendet zur Wiedererkennung von Geräten
eindeutige Kennungen des Endgerätes oder eine
Signatur, die aus verschiedenen automatisch
übertragenen Informationen Ihres Gerätes erstellt wird.
Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung
zu dem jeweiligen Identifier ist unter Umständen auch
dann möglich, wenn Sie andere Applikationen aufrufen,
die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der
INFOnline GmbH nutzen. Folgende eindeutige Geräte-
Kennungen können als Hash an die INFOnline GmbH
übermittelt werden:
-
Advertising-Identifier
-
Installation-ID
-
Android-ID
-
Vendor-ID
-
Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches in dieser
Applikation eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies
geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und
Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden
(z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die
gemessenen Daten wie folgt genutzt:
-
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches in dieser
Applikation eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies
geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und
Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden
(z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die
gemessenen Daten wie folgt genutzt:
-
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw.
eines Browsers auf einem Gerät) werden
applikationsübergreifend zusammengeführt und in einer
Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur
technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter
und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der
AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung
übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf
Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale
technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden
Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht,
Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand,
Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-
Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-
Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
-
Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH
nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60
Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem
eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
-
Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht
weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden
Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der
AGOF weitergegeben:
-
Rechte der betroffenen Personen
Die betroffene Person hat folgende Rechte:
-
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
-
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an
stroeernextpublishing@stroeer.de.
Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es
sich
tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie die
Messung über den Schalter in der unteren linken Ecke auf dieser Seite
deaktivieren.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde
Beschwerde einzulegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der
Webseite der INFOnline GmbH
(https://www.infonline.de),
die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF
(https://www.agof.de/datenschutz)
und der Datenschutzwebseite der IVW (https://www.ivw.eu).
-
Hinweis zur Verwendung von Google-Analytics
Wir verwenden den Analysedienst Google Analytics der Firma Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, d.h.
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die uns
eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
der Website werden an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.
Google wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um die
Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
uns zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme
Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir haben auf dieser Website Google Analytics um den Code
„anonymizeIP“ erweitert. Dies bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer
wird innerhalb der EU oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Speicherung der
Cookies können Sie durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem
Browser verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der
durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website
bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Webanalyse bleibt in diesem Fall solange deaktiviert, wie das
Add-On von Google nicht seinerseits deaktiviert bzw. gelöscht wird.
Daher löschen Sie bitte das Add-On nicht, solange die Webanalyse
nicht gewollt ist. Das Add-On ist pro Browser und Rechner gesetzt.
Falls Sie unsere Webseite also mit unterschiedlichen Browsern oder
von unterschiedlichen Rechnern aus aufrufen, müssen Sie für jeden
Browser bzw. Rechner das Add-On gesondert hinzufügen. Alternativ
zum Browser-Add- On, insbesondere bei Browsern auf mobilen
Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem
verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken:
Google Analytics Tracking beenden.
Es wird ein Opt-Out- Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung
Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-
Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und
wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem
Browser, müssen Sie das Opt-Out- Cookie erneut setzen. Wir nutzen
Google Analytics des Weiteren dazu, Daten aus DoubleClick-Cookies
und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Dies
umfasst demografischen Merkmale (z.B. Alter und Geschlecht) sowie
Interessen. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person
zurückzuführen. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies
jederzeit über die
Anzeigeneinstellungen
deaktivieren.
-
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von
Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen.
Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im
Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem
Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige
Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem
enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die
Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern.
Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren
Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die
Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen
Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine
personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die
wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden.
Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG
Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen
urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten
Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren
Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies
gesendet werden.
-
SpeedCurve (https://speedcurve.com)
Unsere Webseite nutzt das Tool LUX (Live User Xperience) der SpeedCurve Limited
(36 Valley Road, Titirangi, Auckland 0604, Neuseeland; „SpeedCurve“). Dieses Tool
sammelt Informationen zum Browserverhalten, im speziellen Seitendetails,
Seitendesign, Interaktionsmetriken und nutzt dazu die Browser NavigationTiming-,
UserTiming-, NetworkInformation-, und PaintTiming-API.
LUX erhebt keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen, Cookies oder LocalStorage.
Die durch LUX erzeugten Informationen werden in unserem Auftrag an einen
Server von SpeedCurve in Neuseeland übertragen und dort für drei Monate
gespeichert. Diese Informationen nutzen wir, um die Nutzung der Webseite
auszuwerten und unsere Dienste und Angebote für Sie zu optimieren. Die
EU-Kommission hat die Angemessenheit des Datenschutzniveaus in Neuseeland
mit Beschluss vom 19.12.2012 (Az. C(2012) 9557) festgestellt. Den Beschluss
der EU-Kommission können Sie hier
einsehen.
Die Datenschutzhinweise von SpeedCurve finden Sie hier.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
3. Welche Rechte haben Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten?
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten steht Ihnen ein
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung, auf Widerspruch sowie auf Datenübertragbarkeit zu. Sofern die
Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit
widerrufen. In diesem Fall werden wir die Daten nur weiterverarbeiten, wenn
hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht. Im Übrigen steht Ihnen hinsichtlich
der Verarbeitung Ihrer Daten ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu.
4. Kontakt
Um Ihre vorstehenden Rechte wahrzunehmen oder bei Fragen oder
Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum
Datenschutz, wenden Sie sich bitte an:
Ströer Next Publishing GmbH
Torstraße 49
10119 Berlin
E-Mail- Adresse: stroeernextpublishing@stroeer.de
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte nach
der DSGVO haben,
können Sie unseren Datenschutzbeauftragten zu Rate ziehen. Sie erreichen ihn unter folgender
E-Mail-Adresse: sxp-datenschutzbeauftragter@stroeer.de
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Wie oft aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert werden, z.B., um
sie neuen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anzupassen. Alle
Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite
veröffentlicht. Falls die Änderungen wesentlich sein sollten, werden wir sie
gegebenenfalls gesondert (z.B. per E-Mail oder In-App- Nachricht)
benachrichtigen. Außerdem werden wir ältere Versionen dieser
Datenschutzerklärung zu Ihrer Einsicht in einem Archiv aufbewahren. Diese
Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 21.03.2018 aktualisiert.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis