
Der Discounter Aldi wird beim Markenvertrauen auf den vierten Platz verdrängt.Bild: www.imago-images.de / Christoph Hardt
Supermarkt
Während des Lockdowns hat der Onlinehandel stark zugenommen und damit die Existenz vieler Einhändler bedroht. Jetzt veröffentlichte das Magazin "Reader's Digest" die Liste der "Most Trusted Brands", für die Konsumenten befragt wurden, welcher Marke sie am meisten vertrauen. Das Ergebnis: Der Onlinehändler Amazon sicherte sich den dritten Platz, vor dem Discounter Aldi. "Vertrauen ist ansteckend und wirkt sich direkt darauf aus, wo und wie viel Geld Konsumenten investieren", sagt Andreas Schröder, der Geschäftsführer von "Reader's Digest" Deutschland.
Die deutschen Supermärkte führen die Liste in Sachen Vertrauen weiterhin an. Auf dem ersten Platz landet der Discounter Edeka, gefolgt von der Supermarktkette Rewe. Der Newcomer Amazon hat Aldi in diesem Jahr vom dritten Platz verdrängt und der Discounter rutscht somit auf den vierten Platz ab.
Gute Qualität ist ausschlaggebend für das Vertrauen
Danach folgen Lidl, Kaufland und Metro auf den Plätzen fünf, sechs und sieben. Die letzten drei Plätze der Top-Zehn gehen an Netto auf Platz acht, Otto auf Platz neun und Globus auf Platz zehn.
An der Befragung nahmen 4000 Verbraucher teil, die insgesamt 3504 Marken in 21 Produktkategorien nannten, welche sie Freunden und der Familie empfehlen würden.
Am wichtigsten für das Markenvertrauen ist – wie im vergangenen Jahr – eine gute Qualität, stimmten 74 Prozent der Befragten. Ein passendes Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls wichtig (47 Prozent) und eine Bedürfnisbefriedigung hat ebenfalls hohe Relevanz (39 Prozent).
Dr. Oetker ist die Marke mit dem höchsten Vertrauen
Weniger wichtig sind Umweltschutz (16 Prozent), Innovationskraft (8 Prozent) und Markenprestige (5 Prozent).
Beim Vertrauen in die einzelnen Lebensmittelmarken konnte sich die Traditionsmarke Dr. Oetker den ersten Platz sichern, gefolgt vom Nestlé-Konzern auf Platz zwei. Auf dem dritten Platz landete die deutsche Bio-Marke Alnatura.
"Was unsere über 20-jährige Initiative Trusted Brands in ihren alljährlichen Studien bestätigt: Sinnsuche und Nachhaltigkeit nehmen im Konsumverhalten einen immer breiteren Raum ein", sagt Schröder. Einen Tipp für mehr Vertrauen bei den Konsumenten hat der Magazin-Chef ebenfalls: "Unternehmen sollen verlässlich nach ihren selbst ernannten Werten und Prinzipien handeln. Daraus erwächst Vertrauen. Auch das zeichnet eine Trusted Brand aus – dass sie halten kann, was sie verspricht."
(lfr)
Seit jeher sind Eierpackungen so aufgebaut, dass die Eier mit dem stumpfen Teil unten liegen. Jetzt stellt sich heraus, dass das gar nicht mal so klug ist. Warum, erklären Forscher:innen in einer Studie.
Es gibt Dinge, die nehmen wir in der Regel unhinterfragt hin. Schien seit jeher schlüssig, warum also den Kopf zerbrechen? Eine Sache wären zum Beispiel Eierpackungen. Die Eier liegen da stets gleich drin. Das breite Ende steht auf dem Boden, das schmale zeigt nach oben. Fertig.