Deutschland

In Bayern sorgt ein Maibaum für Ärger.

Deutschland

Dieser Spruch auf einem Maibaum erzürnt die Bayern

19.03.2018, 12:2019.03.2018, 14:16
Mehr «Deutschland»
Etwas Schnee liegt am 06.11.2017 auf einem Kranz an einem Maibaum an der Talstation des Arbers nahe Bayerisch Eisenstein (Bayern). Foto: Armin Weigel/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
 bild: dpa

Am 1. Mai wird in vielen Ecken in Deutschland der Maibaum aufgestellt. Im kleinen Murnau nahe München gibt es aber dieses Mal Ärger.

"Liebe die Heimat und deren Sitten, dann brauchst du nicht um Fremdes bitten", lautet der traditionelle Spruch am Baum.

Schwierig. In Zeiten, in denen nicht nur die Heimat zum politisch umkämpften Begriff geworden ist. Sondern auch der Umgang mit dem vermeintlich "anderen". 

Die Murnauerin Inga Grüttner nervt der Text. Im Gegensatz zu den Maibaum-Sprüchen in der Umgebung klinge der Murnauer Spruch nach Ausgrenzung. Er sei ein "Aufruf zum Wegbleiben" und klinge "leider auch – nach fehlendem Selbstbewusstsein“, sagt Grüttner dem "Münchner Merkur".

Der Trachtenverein des Orts hält an dem Spruch fest. 

Maibaum? Was soll das eigentlich?

Als das Fest noch eine richtig linke Sache war: In Hambach in der weinseligen Pfalz fordern 1832 rund 32.000 Menschen en demokratisches Deutschland.
Als das Fest noch eine richtig linke Sache war: In Hambach in der weinseligen Pfalz fordern 1832 rund 32.000 Menschen en demokratisches Deutschland.Bild: A0009_dpa

Im 19. Jahrhundert ging's unter dem Maibaum nicht nur ums Tanzen und Anbandeln. Das Fest als solches war ein politischer Akt. Das berühmteste Maibaum-Fest stieg am 27. Mai 1832 in Hambach in der Pfalz. 32.000 Menschen kamen auf das alte Schloss. Ihre Forderung? Einigkeit und Recht und Freiheit.

Überhaupt wird "Heimat" gerade heiß diskutiert.

In Berlin gibt es jetzt einen Heimatminister. Und der hat schon einmal festgestellt: "Der Islam gehört nicht zu Deutschland."

Innenminister Horst Seehofer wurde für seinen Spruch kritisiert. Sogar von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.

Der neue Grünen-Chef Robert Habeck reklamierte die Heimat auch für die politische Linke: "Heimat ist der Raum, in dem wir leben und den wir gestalten, gleich, woher wir kommen. Heimat ist unser Zusammenleben", sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Nix von Abwertung "des Anderen" also. 

Heimat ist ein Sehnsuchtsort. Ein unerfüllter. Das gilt für jene, die hier geboren sind. Und für jene, die hier zuwanderten.

Inga Grüttner hat deshalb einen eigenen Vorschlag für den Maibaum-Spruch in Murnau:

"Einigkeit und Recht und Freiheit."

Das könnte dich auch interessieren:

Alle Storys anzeigen
"Markus Lanz": ZDF-Moderator lässt Grünen-Chef Nouripour auflaufen

Der Plan der Regierung, bis 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen fahren zu lassen, wackelt. Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP hieß es: "Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen werden wir darauf ausrichten, dass Deutschland Leitmarkt für Elektromobilität mit mindestens 15 Millionen Elektro-Pkw im Jahr 2030 ist." Mit der Förderung allerdings ist es seit diesem Jahr aus.

Zur Story