Deutschland
Auto

Abgasskandal: Fast 15.000 Dieseln droht die Stilllegung

Bild
Deutschland

Jetzt wird's eng! Städte ziehen alte Diesel aus dem Verkehr

10.06.2018, 09:3010.06.2018, 10:52
Mehr «Deutschland»

München hat es vorgemacht, nun folgen andere Städte: Alte Diesel, die im Abgasskandal nicht rechtzeitig umgerüstet wurden, werden stillgelegt. 

4 Fakten, warum's im Diesel-Skandal diese Woche ungemütlich wird (nicht nur für die Fahrer).

Den Fahrzeugschein, bitte!

Knapp 15.000 Besitzern von VW- und Audi-Fahrern mit Schummelsoftware im Diesel-Motor droht in den nächsten Wochen die Stilllegung ihrer Fahrzeuge – wenn sie nicht zum Update in der Werkstatt waren. Denn es endet die 18-Monats-Frist für den verbindlichen Rückruf der Fahrzeuge.

Deutschlandweit haben die Kfz-Zulassungsstellen Briefe mit der Aufforderung verschickt, ihre Fahrzeuge nachrüsten zu lassen. Wer nicht in der Werkstatt anrückte, hat jetzt ein Problem. "Der Rückruf ist verbindlich", erklärte das Bundesverkehrsministerium. "Fahrzeuge, die nicht umgerüstet werden, können in letzter Konsequenz außer Betrieb gesetzt werden." 

Laut Verkehrsministerium sind bis zu 14.760 alte Diesel-Wagen betroffen.

Und wen trifft's? Erstmal VW und Audi
Betroffen sind VW- und Audi-Modelle der Baujahre 2009 bis 2014 mit dem "EA 189"-Dieselmotor mit illegaler Abschaltvorrichtung für die Abgasreinigung.
Anfang Juni waren laut dem Ministerium 95 Prozent dieser Autos bereits umgerüstet.

Herr Zetsche, bitte zum Rapport!

Am Montag wird's ungemütlich für Daimler-Chef Dieter Zetsche. Der mächtige Autoboss ist im Bundesverkehrsministerium vorgeladen. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) bittet Aufklärung im Diesel-Skandal.

Zetsche hatte bisher stets beteuert, Daimler habe im Diesel-Skandal nicht geschummelt. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), das in Deutschland Fahrzeuge für die Straße zulässt und dem Verkehrsminister untersteht, sieht das anders. 

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) habe inzwischen fünf "unzulässige Abschaltfunktionen" bei Daimler-Modellen entdeckt, berichte die Zeitung "Bild am Sonntag". Die Behörde geht dem Verdacht nach, dass diese Software-Funktionen in einem Großteil der neueren Diesel-Flotte (Euro 6) zum Einsatz kämen und fast eine Million Fahrzeuge betroffen seien.

Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung könnten bis zu 700.000 Autos der C-Klasse betroffen sein. Schon im Vormonat musste Daimler Unregelmäßigkeiten beim Transporter Vito einräumen. 

Daimler sieht sich zu unrecht beschuldigt. Der stolze Stuttgarter Konzern bezieht einen Teil seiner Motoren vom Konkurrenten Renault. Der steht in Frankreich unter Verdacht, weist aber jede Verantwortung für Tricksereien an der Software von sich. Verantwortlich sei der Auslieferer der Fahrzeuge, nicht der Hersteller der Motoren, so Renault. 

Fakt ist: Auch für Daimler (und Zetsche) wird es im Diesel-Skandal nun ungemütlich. (Und teuer.)

VW und Porsche können nicht liefern

Den Anfang nahm der Betrug um manipulierte Abgaswerte 2015 bei VW. Inzwischen sind auch die Konzerntöchter Audi und Porsche in den Skandal verwickelt. Nun droht sogar ein Lieferstopp. 

Proteste gegen den Individualverkehr.
Proteste gegen den Individualverkehr.

Von September an gelten neue EU-Bestimmungen, um die Abgaswerte von Autos zu bestimmen. Gemessen werden soll nicht mehr ein Idealfall auf dem Teststand im Labor, sondern die tatsächlichen Abgasbelastungen im normalen Straßenverkehr. Experten sprechen von Real Drive Emissions (RDE). Weil das aber nur auf wenigen Testständen gemessen werden kann, wird's eng. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Porsche und VW können nicht alle Wagen testen, so erlischt die Betriebserlaubnis. Die Folge: Lieferstopp! (Mindestens bis März 2019)

Porsche hat die Produktion von Neuwagen schon eingestellt:

Betroffen sind zum Beispiel: 

  • Porsche Cayenne 
  • Porsche Panamera 
  • BMW X5 und X6
  • VW Golf GTI
  • VW UP 

Das Schimpfen auf die EU nützt wenig. Die Hersteller hatten vier Jahr lang Zeit sich auf die neuen Tests einzustellen. 

Eine Industrie im Crash-Test

In this image made from video, a Porsche Carrera car is underneath another car in Sydney, Australia Thursday, May 31, 2018. Australian media say a valet drove the soft-top Porsche Carrera under anothe ...
Bild: picture alliance

Die Autoindustrie steht vor gewaltigen Veränderungen:

  • Der Elektromotor ersetzt den Verbrennungsmotor. 
  • Viele mieten lieber ein Auto oder nutzen Carsharing.

Die Betrügereien rund um den Diesel könnten diesen Wandel beschleunigen. Dabei geht es auch um Jobs. 

Die Gewerkschaft IG Metall hat nun eine Studie erstellt. Welche Folgen hat die Umstellung auf den Elektromotor auf die Jobs?. Das Ergebnis: 

  • 840.000 Menschen arbeiten in Deutschland in der Autoindustrie (2016).
  • 210.000 Jobs fallen auf die Motorenfertigung. 
  • 111.000 Arbeitsplätze könnten bis 2030 durch die Umstellung auf Elektroautos wegfallen. 

Der Grund: Bei Elektroautos steckt die Arbeit (und der Gewinn) in der Batterie. Die aber wird derzeit noch vornehmlich in Asien gefertigt. 

Der Diesel-Skandal könnte also noch teuer werden. Für Industrie. Fahrer. Und Beschäftigte.

(per/dpa/afp/ per)

Christian Lindner: Ist die One-Man-Show FDP koalitionsunfähig?

"Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren." Dieser Satz hängt dem heutigen Bundesfinanzminister und Parteichef der Freien Demokraten (FDP), Christian Lindner, immer noch nach. 2017 brach er mit den Worten krachend die Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen ab.

Zur Story