Deutschland
Coronavirus

Corona-Lockerungen: Wo das RKI von den Leopoldina-Vorschlägen abweicht

Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Praesident Robert Koch-Institut, RKI, bei einer Pressekonferenz zur Corona-Krise. Berlin, 26.03.2020 Berlin Deutschland *** Prof Dr Lothar H Wieler, President Robert Koch I ...
RKI-Chef Lothar Wieler. Bild: imago images / Thomas Imo/photothek.net
Deutschland

RKI unterstützt Leopoldina-Vorschläge – mit Ausnahme "kleiner Details"

14.04.2020, 11:5014.04.2020, 12:22
Mehr «Deutschland»

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat sich in der Debatte um mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen im Wesentlichen hinter die jüngsten Empfehlungen der Nationalakademie Leopoldina gestellt.

Die Leopoldina-Forscher beraten die Regierung bei der Frage, wie es in der Corona-Pandemie weitergeht. Auf Grundlage ihrer Empfehlung will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in dieser Woche über mögliche Lockerungen beraten.

  • Mit Ausnahme "kleiner Details" sehe das RKI bei der Einschätzung der Situation "keine größeren Unterschiede", sagte RKI-Präsident Lothar Wieler am Dienstag in Berlin. Sie entsprächen zum großen Teil "der Erwartungshaltung" und den bereits kursierenden Ideen.
  • Wieler ergänzte, sein Institut habe eine "etwas differenzierte Einschätzung" zum Vorgehen bei Schulöffnungen.

Was das RKI empfiehlt

Das RKI sei der Meinung, dass es "epidemiologisch sehr viel Sinn macht", erst ältere Schüler wieder zu unterrichten. Es sei zu erwarten, dass diese die Abstandsregeln besser einhielten. Die Leopoldina hatte angeregt, erst Grundschulen und die Sekundarstufe 1 (Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen bis Klasse 10 sowie Gymnasien bis einschließlich der Klassen 9 beziehungsweise 10) zu öffnen.

Der RKI-Präsident betonte zugleich, es gebe "nach wie vor keine Blaupause" für die aktuelle Situation und "nicht immer ein Falsch und Richtig". Bei zahlreichen Maßnahmen lasse sich über Vor- und Nachteile diskutierten. Vieles müsse ausprobiert werden.

"Diese Pandemie gab es so noch nicht", sagte Wieler. "Aber im Großen und Ganzen enthält die Leopoldina-Stellungnahme die Maßnahmen, die man sich halt überlegen kann". Entscheiden müsse aber die Politik.

Die Leopoldina hatte am Wochenende ein Papier mit ihren Empfehlungen für die Rückkehr zur Normalität in der Coronakrise vorgelegt. Die 26 in einer Arbeitsgruppe versammelten Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen sprachen sich unter anderem für eine schnelle Wiedereröffnung von Schulen aus. Zudem empfahlen sie eine Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Was das RKI weiter mitteilte:

Es gebe derzeit noch keine Hinweise darauf, dass die Coronavirus-Epidemie in Deutschland eingedämmt sei, betonte Wieler am Dienstag. Es sei aber gelungen, sie zu verlangsamen, vor allem durch das Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln. "Diese Disziplin sollten wir weiter beibehalten."

(afp/ll)

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eklat um DFB-Vize nach Selenskyj-Äußerungen: DFB schaltet sich ein

Am Wochenende war der ukrainische Präsident Wolodomyr Selenskkyj zu Besuch in Deutschland. Zuerst im Kanzleramt in Berlin, danach in Aachen zur Verleihung des Karlspreises. Eine riskante Reise. Denn bereits einige Tage zuvor sind die Pläne dafür an die Öffentlichkeit gelangt. Entsprechend hoch war die Sicherheitslage in Berlin und Aachen an diesem Tag.

Zur Story