Deutschland
Justiz

Einbruch bei Aldi-Witwe: Täter sollen Millionen erbeutet haben

Bild
Bildimago images / Spöttel Picture
Deutschland

Einbruch bei Aldi-Witwe: Täter sollen Millionen erbeutet haben

17.08.2019, 11:3617.08.2019, 13:23
Mehr «Deutschland»

Babette Albrecht, die Witwe des 2012 verstorbenen Aldi-Gründers Berthold Albrecht, soll Opfer eines Einbruchs geworden sein, wie die "Bild" berichtet. Demnach sollen die Täter am vergangenen Wochenende in die Villa der Aldi-Witwe in Essen eingestiegen sein und mehrere Millionen Euro erbeutetet haben.

Am vergangenen Wochenende sind zwei bislang unbekannte Täter in zwei Villen im Essener Stadtteil Bredeney eingebrochen. Wie die "Bild" schreibt, soll Babette Albrecht eines der betroffenen Opfer sein. Sie ist die Witwe des im Jahr 2012 verstorbenen Aldi-Nord-Eigentümers Berthold Albrecht.

Die Täter sollen eine Beute im zweistelligen Millionenbereich gemacht haben. Offenbar wurden vor allem Schmuck und Bargeld gestohlen. Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die verdächtige Personen oder Autos gesehen haben. Aufgrund der Spurenlage sind die Beamten aber zuversichtlich, dass sie die Einbrecher bald fassen werden.

Berthold und Babette Albrecht heirateten im Jahr 1985. Er war der Sohn des Aldi-Nord-Gründers Theo Albrecht. Gemeinsam hat das Paar fünf Kinder.

(hd)

Die Promi-Weisheit in Bildern

1 / 13
Die Promi-Weisheit in Bildern
quelle: dpa montage
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Ein Tag Backstage mit einer weltbekannten Metal-Sängerin

Video: watson
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vetternwirtschaft: Was die Vorwürfe gegen Habeck bedeuten – und warum er nicht allein ist

Die Union fordert die "lückenlose Aufklärung", die Linke spricht von "moralischen Überfliegern", die weitermachen wie die Koalition unter Bundeskanzlerin Angela Merkel. Gemeint ist das Ministerium von Robert Habeck (Grüne). Denn im Wirtschaftsministerium, so lautet der Vorwurf, herrschen Vetternwirtschaft und "Clan-Strukturen".

Zur Story