- Deutschland
- Politik
Rostock: Der Däne Claus Ruhe Madsen ist der erste Nichtdeutsche, der eine Großstadt regiert
Däne gewinnt Wahl in Rostock: Er ist der erste Bürgermeister ohne deutschen Pass
Es ist eine Premiere. Der Däne Claus Ruhe Madsen hat die Wahl zum Oberbürgermeister in Rostock deutlich gewonnen.
- Madsen ist damit nach Erkenntnissen des Deutschen Städtetages erster Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt ohne deutschen Pass.
- Bei der Stichwahl am Sonntag setzte sich der 46 Jahre alte parteilose Unternehmer mit deutlichem Vorsprung gegen der Linken-Kandidaten Steffen Bockhahn durch.
Madsen holte 57,1 Prozent der Stimmen. Sein Konkurrent, der Rostocker Sozialsenator Bockhahn, kam auf 42,9 Prozent der Stimmen. 173.000 Rostocker waren zur Wahl aufgerufen. Die Wahlbeteiligung lag bei 44.1 Prozent.
"Rostocker mit Leib und Seele."
Und das ist der neue OB in Rostock
Madsen stammt aus Kopenhagen und lebt seit 1992 in Deutschland. Vor gut 20 Jahren kam er nach Rostock. In den vergangenen sechs Jahren war er Präsident der Industrie- und Handelskammer in Rostock. Madsen präsentierte sich im Wahlkampf als pragmatisch und umweltbewusst. Seine Kandidatur wurde von der CDU und der FDP unterstützt, die keine eigenen Kandidaten aufgestellt hatten.
Für den Fall seiner Wahl hatte Madsen angekündigt, die Geschäftsführung seiner fünf Möbelhäuser an seine Ehefrau abzugeben. Rostock wurde bereits in den vergangenen 14 Jahren von einem parteilosen Oberbürgermeister regiert. Amtsinhaber Roland Methling durfte aus Altersgründen jedoch nicht wieder antreten. Um seine Nachfolge hatten sich anfangs acht Kandidaten beworben.
(ts/afp/dpa)
Lass deine Schuhe in der Bahn an
Meinung
Corona-Frust hin oder her: Karl Lauterbach hat die Buhmann-Rolle nicht verdient
Der SPD-Gesundheitspolitiker überbringt seit Monaten schlechte Nachrichten – und nervt damit Bayern-Trainer Hansi Flick und Millionen Deutsche. Aber hätten mehr Menschen auf ihn gehört, wäre Deutschland viel Frust erspart geblieben.
Hansi Flick gegen Karl Lauterbach: Das ist vermutlich der absurdeste Streit, den Deutschland seit Beginn der Corona-Krise erlebt hat. Der Trainer des deutschen Fußball-Dauermeisters nennt den SPD-Gesundheitspolitiker einen "sogenannten Experten" und wirft ihm und anderen Politikern vor, dass "jeder aus der Situation seinen Profit schlagen will". Flick ist nicht der erste und nicht der letzte prominente Mensch in Deutschland, der sich in der Corona-Krise an Lauterbach abarbeitet.
Karl Lauterbach …
Link zum Artikel