- Deutschland
- Politik
So erklärt AKK im TV ihre Entscheidung, doch Verteidigungsministerin zu werden
So erklärt AKK im TV ihre Entscheidung, Verteidigungsministerin zu werden
Es war eine ziemliche Überraschung: CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer ist die neue Verteidigungsministerin und damit Nachfolgerin von Ursula von der Leyen. Dabei hatte AKK noch vor rund zwei Wochen erklärt, es gebe viel Arbeit in ihrer Partei. Warum der Wandel?
- Im Interview im ZDF begründete die CDU-Politikerin den Wechsel an die Spitze des Verteidigungsministeriums am Mittwochabend mit einer gewünschten Aufwertung des Ressorts.
- Sie habe sich in den vergangenen zwei Wochen intensiv mit Kanzlerin Angela Merkel beraten und auch "die Situation sehr deutlich neu bewertet", sagte sie mit Blick auf den Wechsel von von der Leyen an die EU-Spitze.
So begründete sie die Entscheidung:
"Wir sehen jetzt, dass es wichtig war, deutlich zu machen, dass insbesondere die CDU für eine reibungslose Funktion dieser Regierung sorgt und dass das Thema Sicherheit und Verteidigung zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Und dass es darauf ankommt, das politische Gewicht auch der Vorsitzenden der größten Regierungspartei in diese Arbeit miteinzubringen."
Und was ist mit ihrer früheren Aussage?
Zur früheren Aussagen, dass sie als CDU-Chefin nicht in das Kabinett wechseln wolle, sagte sie in einem ARD-Interview am Mittwochabend, dass man Situation immer wieder "neu bewerten, klug abwägen und dann beherzt Entscheidungen durchsetzen" müsse.
Auf Nachfrage im ZDF wollte Kramp-Karrenbauer nicht sagen, wie lange genau sie das Amt ausüben will. In der ARD sagte sie dagegen: Das Thema Verteidigung müsse eine Priorität in Deutschland haben. Dafür wolle sie sich bis zum Ende der Legislaturperiode zusammen mit Merkel einsetzen.
(ll/mit Reuters)
Exklusiv
Sahra Wagenknecht: "Klimaschutz darf kein Elitenthema bleiben. Fridays for Future fand an Gymnasien und Hochschulen statt, aber kaum an Real- und Berufsschulen"
Die Linken-Politikerin spricht im watson-Interview über das Erbe der Ära Merkel, ihren Blick auf Fridays for Future – und darüber, warum diskriminierte Minderheiten aus ihrer Sicht wenig von Diversity und Frauenquoten haben.
Im November 2019 lag Sahra Wagenknecht vor Angela Merkel. Ein paar Wochen, bevor die Welt zum ersten Mal von einem neuartigen Coronavirus hörte, war sie zumindest laut einer Umfrage des Instituts Insa Deutschlands beliebteste Politikerin, vor der Bundeskanzlerin. Wagenknecht ist seit fast drei Jahrzehnten auf der politischen Bühne: erst als Vertreterin der "Kommunistischen Plattform" in der PDS, einer Vorgängerpartei der Linken, später als Vizechefin der Linkspartei und als Fraktionschefin …
Link zum Artikel