Deutschland
TV

"Hart aber fair" – Karl Lauterbach: Ende von Corona-Zustand erst 2022

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. "Wir hoffen noch immer, dass wir das Ding durch eine Wunderheilung zum Ende des Jahres gelöst haben", sagte er bei Plasberg.
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. "Wir hoffen noch immer, dass wir das Ding durch eine Wunderheilung zum Ende des Jahres gelöst haben", sagte er bei Plasberg. screenshot ard
TV

Lauterbach macht Hoffnung auf Impfstoff zunichte

21.04.2020, 08:3221.04.2020, 10:34
dirk krampitz
Mehr «Deutschland»

Corona ist für alle ein Lernen in Echtzeit. Erst am Sonntag berichtete die Süddeutsche Zeitung, dass sich die "Hinweise mehren, dass Sars-CoV-2 nicht nur durch Husten und Niesen übertragen werden kann, sondern auch beim Reden". Am Montag, in Frank Plasbergs "Hart aber fair", spricht SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach über die Sprech-Infektionen als seien sie lang tradiertes Allgemeinwissen:

"Wir wissen, dass das Virus auch beim Sprechen übertragen wird."
Karl Lauterbach

Von der Schmierinfektion, etwa am Einkaufswagengriff, spricht derzeit niemand mehr. Haben wir uns alle umsonst die Hände gewaschen, kommt zum Kontakt- ein Sprechverbot? Wäre ein potenzielles Thema in den kommenden Wochen bei Plasberg.

Aber in dieser Woche geht es erstmal um das Thema: "Wie schädlich ist die Dauer-Quarantäne?" Eigentlich soll es um einen breit gestreuten Strauß an Facetten in der gesamten Gesellschaft gehen, aber am Ende geht es dann fast nur um die Nöte der Eltern, die auf der einen Seite im Homeoffice arbeiten sowie nebenbei die Kinder betreuen und beschulen. Diese Gewichtung liegt vor allem an SZ-Digitalredakteurin Barbara Vorsamer, die ziemlich genervt wirkt.

"Sie arbeiten beide von zuhause, beschulen ein Kind und betreuen ein Kindergartenkind – wie geht das?", will Plasberg von ihr wissen. "Es geht nicht. Das ist die kurze Antwort", antwortet die Journalistin und führt dann doch noch aus, wie sie und ihr Mann es zumindest versuchen: Sie seien arbeitstäglich von 6 bis 21 Uhr beschäftigt. Mit Erwerbsarbeit und Kinderversorgung. "Auf Dauer geht es nicht", sagt sie.

Mit ihr in der Runde diskutieren:

  • Tobias Hans CDU, Ministerpräsident Saarland
  • Karl Lauterbach, SPD-Gesundheitsexperte
  • Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Deutschen Paritätischen Gesamtverbandes
  • Clemens Fuest, Präsident Ifo Institut
Journalistin Barbara Vorsamer arbeitet zuhause und beschult nebenbei noch ihre Kinder.
Journalistin Barbara Vorsamer arbeitet zuhause und beschult nebenbei noch ihre Kinder.Bild: screenshot ard

Die Journalistin Vorsamer fühlt sich vom Staat alleingelassen. Die Lösung in der Corona-Krise könne nicht sein "Mama macht das schon." Schließlich sei Home-Schooling bis vor kurzem noch strengstens verboten gewesen. Und dann wurde es von einen Tag auf den anderen gefordert. Deshalb laufe es auch nicht allzu gut mit ihr und ihren Kindern beim Lernen.

"Innerhalb von zehn Sekunden schreien wir uns alle an", sagt sie und lacht immerhin. Ihr Vorschlag: Corona-Elterngeld müsste es geben, auch wenn sie der "Herdprämie" eigentlich nichts abgewinnen kann und "gerne weiterhin berufstätig" sein möchte. Aber besser bezahlte Erziehungsarbeit und weniger Erwerbsarbeit als voll ausgelastet und halb bezahlt.

Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans hat Angst ums Geld.
Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans hat Angst ums Geld.bild: screenshot ard

Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans, Vater von einem kleinen Zwillingspaar, bekommt beim Stichwort "Corona-Elterngeld" Angst, aber da platzt Ulrich Schneider der Kragen: "Wir müssen nicht so lange Maßnahmen besprechen, bis die Impfung da ist, wir brauchen jetzt Maßnahmen. Das muss doch jetzt diskutiert und auch gemacht werden", tadelt der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes Hans‘ verschleppende Haltung.

Das findet natürlich auch Barbara Vorsamer. Die Kitas eröffnen ja auch nicht, weil die Befürchtung besteht, dass Kinder zwar nicht ernsthaft am Virus erkranken, ihn aber trotzdem sehr gut weitergeben, also sogenannte "Superspreader" sind: "Warum untersucht das niemand, ob Kinder die Superspreader sind?" SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach gibt eine lange Antwort, dass es viele unsinnige Studien gegeben habe, die aber nichts beantwortet.

Am Ende gibt er zu: "Deutschland war wie gemacht für die Studie." Aber diese Chance ist jetzt wohl verschenkt. Ähnlich wie eine andere Möglichkeit. Denn Lauterbach sieht die Lockerung der Beschränkungen kritisch: "Aus meiner Sicht ist das ein Fehler, ich glaube, dass wir ein bisschen zu früh von der Bremse gegangen sind." Sein Eindruck ist mittlerweile, dass viele die Lage zu leicht einschätzen:

"Wir hoffen noch immer, dass wir das Ding durch eine Wunderheilung zum Ende des Jahres gelöst haben – das ist unmöglich."
Karl Lauterbach

Impfstoff nicht in diesem Jahr

Und dann setzt er noch nach: "Ich kenne keinen ernstzunehmenden Virologen, der glaubt, dass es in diesem Jahr noch eine Impfung gibt."

Er rechnet mit einer Normalität nicht vor 2021 – "vielleicht auch erst 2022". Das habe eine Harvard-Studie berechnet, sagt er.

Ifo Chef Clemens Fuest findet, man dürfe Privatleute und Wirtschaft nicht gegeneinander ausspielen.
Ifo Chef Clemens Fuest findet, man dürfe Privatleute und Wirtschaft nicht gegeneinander ausspielen.bild: screenshot ard

Plasberg fragt Ifo-Chef Clemens Fuest, ob es mehr Erleichterung für die Wirtschaft als für Privatleute gebe. "Der Unterschied ist mir nicht klar, das ist alles eins. Ich glaube nicht, dass man das Eine gegen das Andere ausspielen kann." Außerdem sei es für geöffneten Geschäfte ja auch nicht leicht. "Wer will denn einkaufen gehen?" man könne ja nicht mal eine Tasse Kaffee zwischendurch trinken und die kauflustigen Touristen wäre ja sowieso nicht da.

Die Überwindung von Hartz IV: Eine Bilanz zum Bürgergeld

Die Union ist mit dem Bürger:innen-Geld, also dem Nachfolger von Hartz IV, unzufrieden. CDU-Chef Friedrich Merz machte erst kürzlich eine Kampfansage an die Ampel und Menschen im Leistungsbezug. Die Union will, sollte sie 2025 wieder in der Regierung sein, die neue Grundsicherung radikal reformieren.

Zur Story