Donald Trump und Mike Pompeo Bild: Andrew Harnik/AP
Das Störfeuer aus Pjöngjang traf Washington offenbar unvorbereitet. Nachdem Nordkoreas Regime damit drohte, den Gipfel mit Donald Trump platzen zu lassen, und dessen Sicherheitsberater rügte, herrschte in der amerikanischen Hauptstadt seltsame Ruhe.
Das Außenministerium kalt erwischt, das Weiße Haus erst einmal nicht sprechfähig. Kein Tweet von Trump, später am Mittwoch nur ein knappes: „Wir werden sehen, was passiert.“
Für Nordkorea-Experten kamen die scharfen Äußerungen aus Pjöngjang zwar nicht überraschend, sie werten sie als Druckmittel.
Trump und sein Außenminister Mike Pompeo haben extrem hohe Erwartungen an den für den 12. Juni geplanten Gipfel mit Kim Jong Un geweckt. Sie selbst haben sich an den Fortschritten im Umgang mit Kim berauscht und in der amerikanischen Öffentlichkeit einen wahren Nordkorea-Hype ausgelöst, in dem die Drohungen aus Pjöngjang plötzlich stören. Die Episode verdeutlicht die Probleme, die Trumps unkonventioneller Ansatz in der Außenpolitik mit sich bringt.
Fabian Reinbold
Doch der Teufel steckt im Detail. Und da mangelt es Trump an Kenntnissen über die Fallstricke sowie an Experten in seinen Reihen. Trump versucht nämlich mit einer kleinen Kerntruppe die Welt umzubauen – und dabei geschehen Fehler.
Bei der historisch einmaligen Nordkorea-Offensive geben er, Pompeo und der Sicherheitsberater John Bolton den Ton an. Das klingt dann so:
Doch die relevanten Teams sind neu zusammengewürfelt, ausgedünnt, demoralisiert. Im Februar trat der Nordkorea-Beauftragte im Außenministerium, Joseph Yun, ab – er fühlte sich missachtet. Der Botschafterposten in Seoul, eine entscheidende Schnittstelle zur Koordination mit den Südkoreanern, ist seit Trumps Amtsantritt unbesetzt. Vergangene Woche nahm auch noch der führende Atomexperte im Außenamt seinen Hut – offenbar aus Groll gegen Trumps Iran-Entscheidung.
Auch in den anderen Bereichen herrscht ein desolates Bild: Rund 60 Prozent der leitenden Beamten im Außenministerium sind nach Trumps Amtsantritt gegangen, viele Stellen nach wie vor unbesetzt.
Trump muss nicht zwingend aufs Außenamt zurückgreifen, doch auch sein eigener Sicherheitsstab im Weißen Haus leidet unter Überforderung. Das Weiße Haus kämpft mit Personalchaos, der Verwaltung zahlreicher Affären und etwa der höchstkomplexen Umsetzung von Trumps Ideen in den Handelskonflikten, um nur einige Beispiele zu nennen.
Als vergangene Woche Korea-Experten beim Center for Strategic and International Studies in Washington zusammenkamen, herrschte Erstaunen über die Fortschritte, aber auch große Skepsis über den Gipfel Trump-Kim.
bridget coggins, sicherheitsforscherin an der university of california, santa barbara
Ex-Nordkorea-Beauftragter Joseph Yun
Die frühere Außenministerin Condoleezza Rice gab Trump für das geplante Gipfeltreffen schon einmal einen Rat mit auf den Weg:
Condoleezza Rice Bild: darron cummings/AP
Trump solle die schönen Bilder, die der Gipfel liefere, gern einheimsen, aber dann bitte schön an die Fachleute übergeben. "Erklären Sie Frieden", so Rice, "und lassen Sie den dann jemand anderen verhandeln."
Dieser Text ist zuerst erschienen im Nachrichtenportal t-online.de.