screenshot: twitter/international center for human rights
Eine Iranerin ist in ihrer Heimat zu einem Jahr Haft verurteilt worden, weil sie gegen die Kopftuchpflicht protestiert hatte. Die 32-Jährige Vida Movahedi sei unter anderem der "Anstiftung zu Ausschweifungen" schuldig gesprochen worden, sagte ihr Anwalt Payam Derafshan am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Das Urteil fiel demnach bereits im März.
Vida Movahed became a symbol of Iran's anti-compulsory-hijab movement when she waved hers like a white flag on a Tehran street in December 2018. Today her lawyer said she has been sentenced to 1 year in prison but is on a pardon list. More details to come. pic.twitter.com/wg9PowB0wp
— IranHumanRights.org (@ICHRI) April 14, 2019
Mowahed gilt als Pionierin der landesweiten Protestwelle persischer Frauen gegen den Kopftuchzwang im Land. Nach ihr nahmen zahlreiche Frauen in mehreren iranischen Städten kurzfristig ihr Kopftuch ab und posteten ihre Bilder und Videos in den sozialen Medien. Die Aktionen sorgten weltweit für Aufmerksamkeit – und im Iran für Verärgerung im Klerus. Mindestens dreissig Frauen wurden in diesem Zusammenhang festgenommen.
Im Jahr 2018 wurden 112 Frauen bei einer Razzia gegen Menschenrechtler im Iran festgenommen. Nehmen Sie am IOHR-Protest für Frauenrechte und all den am 17. April zu Unrecht Verhafteten teil: https://t.co/O1TnU5p9J4 #FreeNasrin @AlinejadMasih #GirlsOfRevolutionStreet pic.twitter.com/D7pwcMUwIV
— Internationales Observatorium für Menschenrechte (@IOHRGermany) April 11, 2019
Im Iran müssen Mädchen ab neun Jahren in der Öffentlichkeit ein Kopftuch sowie einen langen, weiten Mantel tragen, um Haare und Körperkonturen zu verhüllen. Die nach der Islamischen Revolution 1979 im Iran eingeführte Kleiderordnung verbietet es Frauen, ohne Kopftuch in die Öffentlichkeit zu gehen. Das Kopftuchgebot gilt vielen als Symbol der Unterdrückung der Frau im Iran. Konservative sehen das Kopftuch dagegen als zentralen Ausdruck der islamischen Gesellschaftsordnung.
Nach den Anti-Kopftuch-Protesten sind besonders in Grossstädten immer mehr Frauen ohne Kopftuch zu sehen – und es werden immer mehr. Die Polizei kann angeblich dagegen nichts unternehmen, weil sie sonst jeden Tag Hunderte von Frauen festnehmen müssten.
(aj/dpa/afp)
Bislang wurden die Zeugen in der Ukraine-Affäre von US-Präsident Donald Trump hinter verschlossenen Türen befragt. Am Mittwoch begann mit den ersten öffentlichen Anhörungen vor dem Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses die nächste Phase. Die Demokraten haben eine Liste mit elf Personen erstellt, die sie zur möglichen Amtsenthebung befragen wollen.
Funktion: Geschäftsführender US-Botschafter in KiewAnhörung: 13. NovemberGrund der Vorladung: Der altgediente Karrierediplomat gilt als …