- International
- Reise
Indonesische Lion Air-Maschine mit mehr als 180 Menschen ins Meer gestürzt
Rettungskräfte an der Unglücksstelle, wo noch ein Ölteppich zu sehen ist. Das Wrack der Maschine soll in rund 35 Metern Tiefe liegen. Bild: BNPB via AP
Flugzeug-Absturz in Indonesien – hier verschwand der Flieger mit 180 Passagieren
Beim Absturz einer indonesischen
Passagiermaschine sind am Montag vermutlich mehr als 180 Menschen ums
Leben gekommen.
- Die Boeing 737 des Billigfliegers Lion Air stürzte am Montag wenige Minuten nach dem Start vom Flughafen der Hauptstadt Jakarta aus zunächst ungeklärter Ursache ins Meer.
- Sie war auf dem Weg zu der Nachbarinsel Bangka. An Bord waren nach Angaben der nationalen Katastrophenschutzbehörde mindestens 181 Passagiere sowie sieben Besatzungsmitglieder.
Zahlreiche Angehörigen trauern. Bild: AP
Kurz nach dem Start verschwand die Maschine über Wetsjava vom Radar.
screenshot: flightradar
Die Hoffnung, noch Überlebende zu finden, ist gering. Ein
Sprecher der Rettungsdienste, Muhammad Syaugii, sagte: "Wir haben
Rettungswesten, Handys und Flugzeugteile entdeckt." Vermutet werde,
dass das Wrack in einer Tiefe von etwa 35 Metern im Meer liege.
Der Sprecher der nationalen Katastrophenschutzbehörde, Sutopo Purwo Nugroho, veröffentlichte auf seinem Twitter-Konto auch erste Bilder von der Unglücksstelle.
Auf dem Wasser ist ein größerer Flugbenzin-Teppich zu sehen.
Nach Angaben der Rettungsdienste wurde Flug JT-610 zuletzt bei
Karawang in der Provinz West-Java geortet. Dort sei auch der
Funkkontakt zu dem Flugzeug abgebrochen. Über die Absturzursache wird
noch gerätselt. Die Maschine war recht neu. Das Boeing-Modell 737 MAX
8 ist nach Angaben von Experten erst seit 2016 in Betrieb.
Nicht das erste Unglück: 2013 war bereits eine andere Boeing 737 von Lion Air mit mehr als
100 Menschen an Bord beim Landeanflug auf die indonesische
Urlauberinsel Bali ins Meer gestürzt. Das Flugzeug brach praktisch
auseinander. Damals gab es jedoch keine Todesopfer.
(pb/dpa)
Meinung
Entspannt euch! Die Wut über das Beherbergungsverbot ist ein Luxusproblem
Für Menschen aus deutschen Risikogebieten gilt in einigen Bundesländern seit kurzem ein Beherbergungsverbot, ihr Herbsturlaub ist in Gefahr. Und Deutschland ist darüber schwer entsetzt. Als "Eingriff in die Freizügigkeit", bezeichnet FDP-Chef Christian Lindner die Maßnahmen gegenüber der "Bild, als "Fehler" bezeichnet Karl Lauterbach (SPD) die Regelung in der "Süddeutschen Zeitung". In den sozialen Netzwerken streiten die Deutschen über den Sinn (oder vor allem die Sinnlosigkeit) solcher …
Link zum Artikel