Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bekannt gegeben, dass mehr als 90 Prozent der Menschen weltweit verschmutzter Luft ausgesetzt sind. Das geht aus neuen Daten hervor, welche die WHO am Mittwoch veröffentlichte. Betroffen sind demnach deutlich mehr Menschen in ärmeren Ländern. Rund sieben Millionen Todesfälle pro Jahr führt die WHO zudem auf verdreckte Luft zurück.
"Die Luftverschmutzung bedroht uns alle", erklärte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Die Hauptlast trügen aber Menschen in den ärmsten Weltregionen. Mehr als 90 Prozent der Todesfälle, die die Organisation in Zusammenhang mit Luftverschmutzung bringt, werden demnach in einkommensschwächeren Ländern registriert. Betroffen seien überwiegend Länder in Asien und Afrika.
Maria Meira, WHO-Direktorin für öffentliche Gesundheit
In Ländern mit hohen Einkommen – Europa, USA und Kanada, Australien und Neuseeland – sei die Luft am besten.
Die WHO schätzt, dass giftige Partikel wie Sulfat, Nitrat und Ruß für
Die WHO unterscheidet zwischen schlechter Luft drinnen und draußen. Im Haus sei meist Rauch das Problem, durch offenes Feuer und Kerosin- und Holzverbrennung zum Kochen oder für Licht. Drei Milliarden Menschen weltweit müssten noch mit solchen Brennstoffen im Haus vorlieb nehmen. Unter freiem Himmel wird schlechte Luft etwa durch Industrie- und Verkehrsabgase, Abfallverbrennung und Staub verursacht.
(sg/dpa/afp)
Video: watson/Saskia Gerhard, Lia Haubner
Um das Nahrungsnetz der Ozeane steht es nicht gut. Kanadische Forscher haben festgestellt, dass die Planktonproduktion in den letzten vier Jahren massiv abgenommen hat. Über mögliche Ursachen konnten noch keine Erkenntnisse gewonnen werden, wie CBS News berichtet.
Phytoplankton und Zooplankton – pflanzliches und tierisches Plankton – sind zwar nur extrem winzige Pflanzen und andere Organismen, aber ihr Einfluss auf die Meere ist gewaltig. Sie bilden die Grundlage des Nahrungssystems. …