Leben
Alltagsfrage

EC-Karte entsorgen: Warum hier bis zu 2500 Euro Strafe droht

08.03.2021, Abgelaufene EC-Karte wird vernichtet. 08.03.2021, Sparkassen-Giro-Card 08.03.2021, Sparkassen-Giro-Card *** 08 03 2021, Expired EC card will be destroyed 08 03 2021, Sparkassen Giro Card 0 ...
Die EC-Karte zu zerschneiden, ist der erste Schritt.Bild: imago images / MiS
Alltagsfrage

EC-Karte entsorgen: Bis zu 2500 Euro Strafe droht

12.11.2025, 12:1312.11.2025, 12:13

Sie gehört zur Alltagsbegleitung, die EC-Karte. Und wie das mit alltäglichen Dingen so ist, zerbrechen sich wohl die wenigsten den Kopf darüber, wie sie entsorgt werden. Ist ja auch erst nach jahrelanger Laufzeit ein Thema. Doch dann wird’s wichtig.

Immerhin befinden sich auf der Karte besonders sensible Daten. Im schlimmsten Fall kann es zum Missbrauch kommen. Zerschneiden und in den Müll scheint deshalb am naheliegendsten. Leider kann das eine Geldstrafe mit sich bringen – und zwar eine ordentliche. Deshalb erklären wir dir, wie du deine EC-Karte am besten entsorgst.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Diebstahl-Schutz: Warum du deine EC-Karte zerschneiden musst

Zunächst: Zerschneiden ist richtig. Vor allem Mikrochip und Magnetstreifen sollten der Schere zum Opfer fallen. Die müssen zwingend unbrauchbar werden, Stichwort: Identitätsdiebstahl. Der Missbrauch kann schnell teuer werden und den Stresspegel auf ungeahnte Höhen treiben. Das betrifft übrigens jede Bankkarte, also auch die Kreditkarte.

Ferner müssen Name, IBAN, Kreditkartennummer und Sicherheitscode so zerschnitten werden, dass diese nicht mehr lesbar sind. So frickelig es auch sein mag, am besten die ganze Karte in dünne Streifen schneiden. Ein Aktenvernichter tut es auch, aber mal ehrlich, der ist in den meisten Haushalten so präsent wie Fax-Geräte.

Die Streifen gehören jedoch nicht in den normalen Hausmüll. Unabhängig davon, wie zerstört eine EC-Karte ist, sie gehört auf den Elektroschrott. Das liegt vor allem an dem Mikrochip. In einigen Gemeinden gibt es dafür einen öffentlichen Sammelbehälter, ansonsten bleibt noch der Gang zum Werkstoffhof.

Falsche Entsorgung der EC-Karte kann teuer werden

Da sich die Fahrt für ein paar Plastikstreifen aber kaum lohnen mag, kannst du diese auch sammeln und anschließend gebündelt entsorgen. Manche Banken nehmen abgelaufene Karten auch auf Anfrage freiwillig zurück. Ein Gesetz dafür gibt es aber nicht, es würde sich also um reine Kulanz handeln.

Doch warum das Ganze?

Tatsächlich ist es strafbar, Elektroschrott unsachgemäß zu entsorgen. Klingt zwar piefig, doch der Umwelt schadet’s nicht. Die Chips, also die darin enthaltenen Rohstoffe, landen wieder im Werkstoffkreislauf, werden für andere Bauten genutzt. Gleichzeitig ist es besonders umweltschädlich, wenn die Rohstoffe in einer Müllverbrennungsanlage landen.

Vielleicht ist es deswegen auch so teuer, diese nicht sachgemäß zu entsorgen. Je nach Bundesland fällt dafür ein Bußgeld von bis zu 2500 Euro an. Und es wäre doch ein Jammer, wenn die alte EC-Karte das Konto unnötig schwer belastet.

Gesundheitskarte: elektronischer Chip auch hier enthalten

Übrigens gilt das nicht nur für jede Bankkarte: Auch die Gesundheitskarte enthält einen elektronischen Chip, auf den die gleichen Regeln zutreffen. Auch hier muss sowohl der Chip zerschnitten werden, als auch alles, was auf persönliche Daten zurückführen kann.

Konkret heißt das: bei Entsorgung den elektronischen Chip und damit den Magnetstreifen, den Namen und auch die IBAN zerschneiden. Auf diese Weise braucht sich niemand mehr Sorgen machen – weder vor Datenmissbrauch, noch vor hohen Strafen.

Supermarkt: Bio Company stellt Onlineshop ein und liefert jetzt mit Wolt
Statt Tüten schleppen: die Lebensmittel einfach bequem nach Hause liefern lassen – auch für Supermarkt-Ketten ist das ein Wachstumsmarkt. Bei Bio Company setzen sie jetzt alles auf eine Karte.
Einzelhandel und Lieferdienst kooperieren immer stärker. Warum auch nicht die Stärken des jeweils anderen nutzen? Das dürften sich beide Seiten denken. So arbeiten unter anderem MediaMarkt und Uber zusammen, um Kund:innen Waren noch am selben Tag aus den Filialen nach Hause zu liefern.
Zur Story