Leben
watson antwortet

Tönnies-Fleisch: Nach Corona-Fall – wie du Tönnies-Produkte im Supermarkt erkennst

Coronavirus - Infektionswelle bei Fleischverarbeiter T

Tönnies Corona Rheda Wiedenbrück Mitarbeiter 2020 Aktuelle Welt Kreis Nrw Kontakt
Bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück gibt es einen massiven Corona-Ausbruch mit mehr als 1550 positiv auf das Coronavirus getesteten Beschäftigten.Bild: imago images / Revierfoto
watson antwortet

Corona-Ausbruch in Fleischfabrik: Daran erkennt ihr Tönnies-Produkte

24.06.2020, 16:0124.06.2020, 16:02
Mehr «Leben»

Der Corona-Ausbruch in der Fleischfabrik Tönnies hat offen gelegt, wie miserabel die Bedingungen sind, unter denen nicht nur die Tiere leben, die die Fleischfabrik Tönnies schlachtet. Der Ausbruch hat auch gezeigt, dass die Mitarbeiter unter teils miserablen Bedingungen arbeiten und leben. Vor allem Werkverträge über andere Firmen sind stark in die Kritik geraten. Die will das Unternehmen nun abschaffen.

Der Fleisch-Gigant Tönnies versorgt eine große Bandbreite an Kunden in Deutschland mit seiner Ware. Doch wie kann man erkennen, welche Produkte das Fleisch des Unternehmens enthalten? Und kann man sich über das Fleisch anstecken? Wir geben euch Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Deine Fragen – unsere Antworten
Bild: watson

Welche Supermärkte verkaufen Fleisch von Tönnies?

Tönnies schlachtet nicht nur, sondern verarbeitet auch Fleischprodukte weiter. Laut Unternehmenswebsite verlassen jeden Tag 750 Tonnen Frischfleisch und 100 Tonnen Tiefkühl-Convenience-Produkte Tönnies. Zu Tönnies' Kunden gehören Supermarkt-Ketten wie Aldi Nord/Süd, Edeka, Rewe, Kaufland oder Lidl.

Die Produkte von Tönnies sind bei Lidl und Aldi unter den Markennamen "Landjunker" und "Meine Metzgerei" zu finden. Auch in "Tillman's"-Waren findet sich Tönnies-Fleisch – stolz wirbt das Unternehmen etwa damit, dass sein Fleisch in "Tillman's Toasty" steckt, einem recht bekannten "Fleischsnack für den Toaster".

Laut dem Nachhaltigkeitsportal "utopia.de" essen Kunden auch dann Tönnies-Fabrikate, wenn sie zu Produkten der "Zur Mühle"-Gruppe greifen. Dazu gehören Wurstwaren von: Astro, Böklunder, Dölling, Gutfried, Hareico, Heine's, Jensen's, Könecke, Lutz, Marten, Naumburger, Plumrose, Redlefsen, Schulte, Vevia, Weimarer, Wilx, Zerbster Original und Zimbo.

Foto Manuel Geisser 16.6.2020 Waldshut GER : Fleischregal in einem deutschen Discounter *** tönnies corona rheda wiedenbrück mitarbeiter 2020 aktuelle welt kreis nrw kontakt
Im Supermarkt gibt es viele verschiedene Fleischmarken. Deshalb ist es schwer, nachzuvollziehen, welche Tönnies-Produkte enthalten.Bild: imago images / Geisser

Ein weiterer Weg, Tönnies-Produkte zu erkennen, sind Kennzeichnungen. Im deutschen Einzelhandel befindet sich auf allen Milch- und Fleischverpackungen ein ovaler Kreis. Dabei handelt es sich um ein Identifikationszeichen. Tönnies-Produkte sind anhand der Kennzeichnungen NW 20202 EG, NW 20028 EG und NW 20045 EG identifizierbar. NW steht hier für Nordrhein-Westfalen und EG steht für die Europäische Union.

Die Kennzeichnungen helfen allerdings nur bedingt weiter. Wie das Verbraucherportal "Chip365" schreibt, kann Tönnies-Fleisch auch in Produkten stecken, die andere als die genannten Kennzeichen tragen. Dann wurde Fleisch von Tönnies von einem anderen Unternehmen weiterverarbeitet (etwa paniert) und trägt entsprechend eine andere Kennziffer.

Begegnet man Tönnies-Produkten beim Metzger?

Ja. Für Kunden kann es sehr schwierig sein nachzuvollziehen, woher das Fleisch letztlich stammt, doch es ist möglich, dass Tönnies-Produkte verkauft werden. Gesetzlich ist ein Metzger nicht dazu verpflichtet, Kunden darüber zu informieren, woher das Fleisch stammt. Kann euer Metzger euch nicht genau sagen, woher sein Fleisch stammt, dann könnt ihr davon ausgehen, dass es Massenware ist – und damit auch von Tönnies stammen kann.

Kann ich mich über das Essen anstecken?

Bisher gebe es keine wissenschaftlichen Hinweise darüber, dass sich Menschen durch den Verzehr oder durch den Kontakt mit kontaminierten Lebensmitteln mit dem Coronavirus anstecken könnten, erklärt Bernhard Burdick, Ernährungsexperte der Verbraucherzentrale NRW. Auch die Übertragung der Krankheit über Oberflächen sei sehr unwahrscheinlich, da die Viren in der Umwelt nur eine geringe Stabilität haben.

Auf was kann ich achten, um die Qualität einzuschätzen?

Grundsätzlich gilt: Fleisch sollte nicht roh, sondern nur gut durcherhitzt gegessen werden – egal, von welchem Schlachthof es kommt. Weitere Tipps zur Auswahl von Fleisch:

  • Fleischqualität: Frisches Fleisch erkennen Verbraucher an Geruch, Oberfläche, Färbung und Marmorierung. Wer sich für Biofleisch entscheidet, unterstützt eine tiergerechte Haltung.
  • Durchgehende Kühlung: Rohes Fleisch sollte kühl transportiert und aufbewahrt werden – im besten Fall nicht wärmer als 4 Grad Celsius. Für den Transport gut geeignet sind Kühltaschen und -akkus. Auf der Fleischoberfläche vorhandene, krank machende Keime können sich dann nur langsam vermehren. Zwischen 10 und 65 Grad Celsius hingegen vermehren sich viele Bakterien besonders schnell – auch solche, die Lebensmittelinfektionen wie Durchfallerkrankungen verursachen können.
  • Lagerung: Der beste Platz für Fleisch im Kühlschrank ist die Glasplatte über dem Gemüsefach. Bei verpacktem Fleisch aus dem Supermarkt, das länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt wird, muss die auf der Packung empfohlene Kühltemperatur – oft nur maximal zwei Grad – eingehalten werden. Sonst verliert das Mindesthaltbarkeitsdatum seine Gültigkeit.

Unverpacktes Fleisch vom Metzger sollte möglichst am selben Tag oder spätestens am Folgetag zubereitet werden. Soll das Fleisch erst später zubereitet werden, besser zwischenzeitlich einfrieren oder verpackte Ware kaufen.

  • Rohes Fleisch darf nie mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen, die nicht mehr erhitzt werden. Besonders gilt das für rohes Geflügelfleisch: Dieses ist besonders häufig mit krankheitserregenden Bakterien belastet und sehr leicht verderblich. Wer rohes Fleisch angefasst hat, sollte sich daher gründlich die Hände waschen und abtrocknen, bevor er etwas anderes anfasst.

(vdv/pcl/lin/mit Material der dpa)

Hausparty, Alkohol, Feiern gehen: Was an Ostern erlaubt ist – und was nicht

Der Karfreitag ist für Christ:innen der wichtigste Feiertag überhaupt. Dann nämlich wird der Tod Jesu Christi betrauert, dessen Auferstehung wiederum am Ostersonntag gefeiert wird. Anders gesagt bedeutet das, dass deutschlandweit ein Tanzverbot gilt, das in den meisten Fällen ab Karfreitag in Kraft tritt.

Zur Story