Leben
Geld & Shopping

Supermarkt: Neues Angebot erweist sich als Mega-Flop

ARCHIV - 19.07.2016, Niedersachsen, Goslar: Alte Handys und Smartphones liegen in einem Container, ehe sie geschreddert werden. Seit dem 1. Juli k
Elektrokleingeräte können in Supermärkten und Discountern zurückgegeben werden. (Archiv)Bild: Deutsche Presse-Agentur GmbH / Julian Stratenschulte
Geld & Shopping

Rückgabe von Elektrogeräten: Neues Supermarkt-Angebot erweist sich als Mega-Flop

15.12.2022, 11:09
Mehr «Leben»

Seit dem 1. Juli können Verbraucher:innen in Deutschland in Supermärkten und Discounter-Filialen ein neues Angebot nutzen. Bei einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmeter müssen alte Elektrogeräte zurückgenommen werden, wenn mehrmals im Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte verkauft werden. Kund:innen können Elektrokleingeräte nun ganz einfach in den Märkten zurückgeben.

Wer also aussortierte Wasserkocher, Rasierer oder Smartphones loswerden will, kann diese abgeben. Konkret müssen Händler Altgeräte mit Abmessungen bis zu 25 Zentimeter Kantenlänge annehmen. Die Rücknahmepflicht ist auf drei Geräte pro Geräteart beschränkt. Bei größeren Geräten wie Computern oder Fernsehern besteht die Rücknahmepflicht nur beim Kauf eines neuen Geräts der gleichen Art.

Umfrage: Rückgabe von Elektrogeräten nur schleppend angelaufen

Doch Verbraucher:innen scheinen dieses Angebot nur wenig zu nutzen, wie sich aus einer dpa-Umfrage ergibt. "Von dem Angebot wurde bisher in unseren Märkten wenig Gebrauch gemacht", räumt etwa der Rewe-Konzern ein. Von Aldi hieß es, die Rücknahme von Elektroartikeln werde "nur in Maßen genutzt".

Dormagen St
Supermärkte und Discounter müssen Elektrogeräte annehmen.Bild: www.imago-images.de / Michael Gstettenbauer

Lidl berichtete ebenfalls: "Wir haben bisher festgestellt, dass dieses Angebot verhalten angenommen wird." Edeka gab an, er könne wegen seiner genossenschaftlichen, dezentralen Struktur keine Angaben zur Nutzung machen. Die Edeka-Discount-Tochter Netto berichtete, die Nachfrage variiere je nach Filialstandort.

Umweltschützer sehen Verantwortung bei den Händlern

Auch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kommt in einer ersten Bewertung zu dem Ergebnis, dass die Rücknahmepflicht "sehr holprig angelaufen" ist. Dafür kommt von ihnen auch Kritik an den Händlern, die sie dafür verantwortlich machen. DUH-Recyclingexperte Thomas Fischer sagt:

"Der Handel versucht offenkundig, sich Verbraucher mit ihrem Elektroschrott vom Hals zu halten, indem gar nicht oder nur schlecht auf die Rücknahmepflicht hingewiesen und der Rücknahmeprozess im Zweifelsfall verbraucherunfreundlich ausgestaltet wird."

Der Verband habe stichprobenartig im Sommer in 34 Filialen von 14 Supermarkt-, Discounter- und Drogeriemarktketten in 9 Bundesländern die Rückgabemöglichkeiten getestet, berichtete er. Sein Fazit: "Keiner der getesteten Märkte bot einen verbraucherfreundlichen und sachgerechten Rücknahmeservice an." In zehn Märkten sei die Annahme von alten Elektrogeräten sogar ganz oder teilweise verweigert worden.

30.06.2022, Baden-W�rttemberg, Stuttgart: Elektrokleinger�te sind auf dem Wertstoffhof Vaihingen der Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) in einem Sammelcontainer untergebracht. Die Pflicht zur R�cknahme  ...
Die Rücknahmepflicht von Elektrogeräten wurde ausgeweitet.Bild: dpa / Marijan Murat

Handel: Erheblicher Mehraufwand und zusätzliche Belastungen

Auf die Möglichkeit, die Geräte abzugeben, wurde meistens nicht oder nur unzureichend hingewiesen. Die Rückgabe sei außerdem oft schlecht organisiert. Wer ein altes Gerät abgeben wolle, müsse sich zunächst an der Kasse melden. Das Personal sei häufig schlecht geschult und müsse erst die Filialleitung zu Hilfe rufen. Der Experte hat auch einen Vorschlag: Sammelboxen in Sichtweite der Kasse. Denkbar sei auch die Rücknahme an von der Kasse getrennten Informationsschaltern.

Der Handel stehe grundsätzlich zu seiner Verantwortung hinsichtlich der umweltgerechten Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten, betont hingegen der Handelsverband Deutschland (HDE). Die zusätzliche Belastung durch die neuen Vorgaben bedeuteten aber einen erheblichen Mehraufwand.

(Mit Material von dpa)

Pilotstudie zur Vier-Tage-Woche: Unternehmen ziehen positive Bilanz

Weniger arbeiten, bei gleichbleibendem Gehalt? Das ist der Traum vieler. Die meisten Angestellten in Deutschland in Vollzeit müssen mindestens fünf Tage die Woche arbeiten. Doch die Vier-Tage-Woche geriet in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus der öffentlichen Debatte. Es gibt bereits einige wenige Menschen, die aktuell hautnah erleben, wie sich die Vier-Tage-Woche auf ihr Leben und das Unternehmen auswirkt.

Zur Story