Leben
Liebe & Sex

Tiktok-Theorie zu Stirnkuss geht viral: Wann das Ende der Beziehung naht

Boyfriend kisses girlfriend on the forehead in a forest
Oh oh... will er etwa Schluss machen?Bild: imago images / dani516
Liebe & Sex

Wilde Tiktok-Theorie: Stirnkuss sagt angeblich Ende der Situationship voraus

Tiktok bringt immer wieder absurde Trends und Verschwörungstheorien hervor. Derzeit wird über den "forehead kiss of doom and despair" diskutiert.
14.11.2025, 08:0114.11.2025, 08:01

Beziehungstipps von Tiktok zu übernehmen, ist wahrscheinlich nicht die beste Idee. Trotzdem machen immer wieder Videos die Runde, in denen User:innen wilde Theorien aufstellen, mit denen man seine Partner:innen testen kann. Jüngstes Beispiel: die Bird Theory.

In zahlreichen Videos war in den vergangenen Wochen zu sehen, wie vor allem junge Frauen ihren Partnern erzählten, dass sie einen Vogel gesehen hätten. Während einige interessiert nachhakten, um welchen Vogel es sich gehandelt habe, zeigten sich andere völlig desinteressiert.

Letzteres ist aus Sicht vieler Tiktok-Hobbypsycholog:innen ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Mann kein aufrichtiges Interesse an der Frau hat. Denn ein Mensch, der sich emotional verbunden fühle, zeige auch an kleinen, nebensächlichen Beobachtungen seiner Partnerin Interesse.

Frauen berichten über folgenreiche Stirnküsse

Und als ob diese Theorie nicht schon ausgefallen genug wäre, wabert seit einiger Zeit noch eine zweite Liebestheorie durch die Social-Media-App. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen dabei Stirnküsse.

Die halten einige Menschen für besonders intim, weil sie weniger mit körperlicher Anziehung zu tun haben als mit emotionaler Geborgenheit. Manche sehen in einem Stirnkuss sogar ein besonderes Level an Intimität erreicht. Doch auf Tiktok berichten gerade vermehrt Frauen darüber, dass das Gegenteil der Fall ist.

"Wenn er dich auf die Stirn küsst und du sofort weißt, dass du weniger als 48 Stunden Zeit hast, bevor ihr nie wieder miteinander sprecht", schreibt eine Tiktok-Userin beispielsweise in einem Video.

Eine andere Tiktokerin spricht vom "forehead kiss of doom and despair", also dem "Stirnkuss des Unheils und der Verzweiflung". Ganz schön fatalistisch, aber genau dieser Ausdruck hat sich nun zu einem geflügelten Social-Media-Wort entwickelt.

Den Kommentaren zufolge machen zurzeit offenbar viele Frauen die gleiche Erfahrung. "Das kann ich bestätigen. Er hat mich am Tag [nach dem Stirnkuss] geghosted", schreibt jemand. Eine andere Userin erzählt: "Wir haben eine Woche später aufgehört uns zu schreiben".

Doch ob die Frauen ihre Verflossenen nur ein paar Tage oder doch Monate oder gar Jahren kannten, lässt sich nicht sicher sagen.

Unverbindlichkeit beim Dating erleben viele als Problem

Mehr Aufschluss gibt da Madeleine Sims, die gegenüber "Dazed" erklärt, welche Erfahrung sie mit fatalen Stirnküssen machen musste. Demnach habe sie einen Mann über die Dating-App Hinge kennengelernt und ihn mehrfach getroffen.

Sie hätten teils schon über ihre gemeinsame Zukunft gesprochen, doch dann habe er ihr nach einem Date einen Kuss auf die Stirn gegeben. Tage später war plötzlich Funkstille. "Das ist der Todesstoß, ganz wörtlich", sagt die 24-Jährige. "Nichts ist mehr sicher."

Dieses Verhaltensmuster scheint sich in das Bild einer wachsenden Unverbindlichkeit beim Dating einzufügen. In Zeiten von Tinder, Hinge und Bumble glauben viele, dass hinter dem nächsten Swipe vielleicht doch noch ein:e bessere:r Dating-Partner:in wartet.

Deshalb hangeln sich manche vielleicht auch von Situationship zu Situationship und verteilen zwischendurch einen bedeutungsschwangeren Stirnkuss, anstatt sich auf eine Person zu konzentrieren.

Trotzdem muss niemand in Panik verfallen, wenn man von seiner oder ihrer Partner:in einen Kuss auf die Stirn bekommt. Es sei weiterhin ein Zeichen der Fürsorge und Geborgenheit, glaubt Jayashree Kamblé, Professorin für englische Literatur und Liebesroman-Forscherin.

"Man stellt körperlichen Kontakt her, um emotionale Verbundenheit auszudrücken, ohne dabei eine sexuelle Absicht zu verfolgen", erklärt sie gegenüber "Dazed". Auch wenn manche Personen Stirnküsse als stillen Abschied verstehen, steht für Kamblé fest: "Wenn wir von einem potenziell oder tatsächlich verliebten Paar sprechen, dann ist der Stirnkuss ein Zeichen wahrer Zuneigung".

Präbiotische Limos liegen im Trend – aber Ernährungsexperten sind nicht überzeugt
Softdrinks gelten eigentlich nicht als Gesundheitsbooster. Doch aktuell werden hierzulande Limos vermarktet, die eine Extra-Portion Ballaststoffe enthalten. Dass dadurch die Darmgesundheit gefördert wird, halten Expert:innen allerdings für zweifelhaft.
Wer Ballaststoffe zu sich nehmen will, greift in der Regel zu pflanzlichen Produkten. Da wären Haferflocken, Vollkornbrot, Naturreis, Hülsenfrüchte oder Obst und Gemüse. Es gibt also eigentlich genügend Auswahl und trotzdem nehmen wir laut dem Bundeszentrum für Ernährung zu wenig davon zu uns.
Zur Story