Leben
Nah dran

Suizid-Prävention: Schüler fordern, Mental Health im Unterricht zu thematisieren

Rund 180 Kinder und Jugendliche nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben.
Rund 180 Kinder und Jugendliche nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben.Bild: finwal / istock/getty images
Nah dran

"Jeden Schultag nimmt sich ein Teenager das Leben": Schüler wollen Suizid-Prävention auf den Lehrplan heben

Triggerwarnung: Im folgenden Text geht es um das Thema Suizid bei Kindern und Jugendlichen. Das kann belastend und retraumatisierend sein. Bei der Telefonseelsorge findest du 24 Stunden am Tag Hilfe: 0800 1110111.
05.08.2022, 12:1105.08.2022, 14:23
Mehr «Leben»

Wenn ein Jugendlicher in Deutschland stirbt, dann meist nicht durch Krebs oder einen brutalen Überfall, sondern die eigene Hand. Suizid ist eine der häufigsten Todesursachen im Jugendalter.

Dennoch wird das Thema in Klassenzimmern, wo im Schnitt ein Mensch mit Suizidgedanken sitzt, kaum besprochen. Das muss sich ändern, findet der "StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main" und fordert, dass mentale Gesundheit – der beste Schutz vor Selbsttötungen – im Lehrplan verankert wird.

"Schweigen ist keine Suizidprävention."
Alix Puhl, Mitgründerin der Puhl Foundation

Suizid-Prävention soll Teil des Schullebens werden

"Obwohl es in Deutschland im Jahr mehr Suizidtote als Verkehrstote gibt, werden Verkehrsregeln ausführlich im Unterricht behandelt – mentale Gesundheit hingegen gar nicht", erklären sie dazu und starteten eine Petition, die anlässlich des 10. Septembers, dem Weltsuizidpräventionstag, dem hessischen Kultusminister überreicht werden soll. Darin fordern sie:

  • Eine hessenweite Koordinierungsstelle zur Suizidprävention und für alle Präventionsangebote im Bereich mentale Gesundheit
  • Pro weiterführender Schule jeweils mindestens eine feste Vollzeitstelle in der Schulsozialarbeit und eine Gesundheitsfachkraft
  • Erhöhung der Abdeckung und Erreichbarkeit der Schulpsychologie
  • Eine Verankerung des Themas mentale Gesundheit im Biologieunterricht
  • Finanzielle Mittel für jede Schule zur freien Verwendung, um Präventionsangebote für Schülerinnen und Schüler zu nutzen – diese sind in jedem Schuljahr durchzuführen
  • Verpflichtende Fortbildung zu mentaler Gesundheit für alle Lehrkräfte und Aufnahme in das Curriculum des Lehramtsstudiums

Harrison Krampe ist stellvertretender Stadtschulsprecher in Frankfurt am Main und Mit-Initiator der Petition. "Sie entstand beim 2. Frankfurter Schul-Suizidpräventionstag und die Veranstaltung war komplett ausgebucht", berichtet er im Gespräch mit watson. "Das Bedürfnis der Schüler und Schülerinnen über das Thema zu sprechen, ist absolut bemerkbar. Corona hat das weiter verstärkt."

Psychische Belastungen bei Schülern nehmen zu

Mitschüler berichten zunehmend von psychischen Belastungen und suchen Hilfe, erzählt er. Das hätte eine Dimension erreicht, "bei der wir das Gefühl hatten, wir müssen jetzt politisch aktiv werden." Es wäre schöner gewesen, hätten Politik und Schulwesen das Problem schon längst aufgegriffen, "aber nun müssen wir es eben tun", sagt Harrison.

"Oft ist es so, dass ein Suizid (...) nicht publik gemacht werden soll, aus Angst, die Schule könnte einen Imageschaden erleiden."
Harrison Krampe, stellvertretender Stadtschulsprecher in Frankfurt am Main

Unterstützt werden sie von der Puhl Foundation, einer Stiftung, die sich für Früherkennung und Hilfe in Bezug auf psychische Erkrankungen einsetzt. Mitgründerin Alix Puhl hat ihren Sohn Emil im Alter von 16 Jahren an Suizid verloren.

Hilferufe werden oft zu spät erkannt

"Er fehlt uns jeden Tag", sagt sie gegenüber watson. Seit dem Verlust von Emil im Jahr 2020 wandten sich immer mehr Suizid-Hinterbliebene – Eltern, Jugendliche und auch Lehrkräfte – mit ihren Geschichten an sie.

Sie sagt:

"Ich war überrascht über die Anzahl und darüber, wie viel Schuld und Scham mitschwang. Es ist einfach ein Tabu-Thema. Die Berichte ähnelten sich sehr. Fast immer gab es im Vorfeld Hilferufe oder Anzeichen, aber diese wurden entweder nicht als solche erkannt oder nicht beantwortet – weil keiner wusste, wie."

Besonders Jugendliche teilen ihr Innenleben eher mit Gleichaltrigen oder im Internet. "In sozialen Netzwerken, Games und Foren herrscht Verantwortungsdiffusion. Keiner reagiert, weil alle denken, der andere wird schon etwas tun", sagt Alix Puhl.

Fühlst du dich verzweifelt?
Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichst du rund um die Uhr Mitarbeiter:innen, mit denen du sprechen kannst. Auch ein Gespräch via Chat oder E-Mail ist möglich.

Kinder- und Jugendtelefon: Der Verein "Nummer gegen Kummer" kümmert sich vor allem um Kinder und Jugendliche. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 116 111.

Krisenchat: Bei Krisenchat kannst du dich per Whatsapp rund um die Uhr an ehrenamtliche Berater:innen wenden. Das Angebot richtet sich an Menschen bis 25 Jahre.

Im Freundeskreis herrsche oft Überforderung und falsch verstandene Solidarität. "Es ist wichtig, den Jugendlichen zu kommunizieren, dass dieses Thema zu groß ist, um ein Geheimnis zu sein. Und auch zu groß, als dass der beste Freund es lösen kann, das wäre eine unerträgliche Last. Wir müssen ihnen klare Anlaufstellen bieten, die übernehmen." Und zwar da, wo der Großteil ihres Tages passiert: in der Schule.

Harrison Krampe bestätigt, dass dies momentan noch zu wenig passiere: "Oft ist es eher so, dass ein Suizid oder ein Suizidversuch an der Schule nicht publik gemacht werden soll, aus Angst, die Schule könnte einen Imageschaden erleiden." Doch diese Tabuisierung mache die Situation schlimmer.

Krampe führt aus:

"Es ist wichtig, dieses Tabu zu brechen und über Suizid auch im Unterricht zu sprechen, damit sich direkt und indirekt Betroffene nicht so isoliert fühlen. Jemand, der mit Depressionen, Angst- oder Essstörungen zu kämpfen hat, sollte wissen, dass es Hilfe gibt. Und jemand, der einen Freund verloren hat, sollte nicht mit Schuldgefühlen allein gelassen werden."

Suizid kommt nicht aus dem Nichts, sondern ist in 90 Prozent der Fälle eine Folge psychischer Erkrankungen, wie zum Beispiel Depression, Angststörungen, Autismus, Essstörung oder Borderline. Therapeuten und Ärztinnen können Betroffenen helfen, mit diesen Erkrankungen umzugehen, wenn sie selbst oder ihr Umfeld das Problem erkennen, je frühzeitiger, desto besser.

Ausbildung der Lehrer muss angepasst werden

Dafür müssten Lehrer schon in der Ausbildung in der Früherkennung psychischer Erkrankungen und damit in Suizidprävention geschult werden, denn "oft fehlt ihnen die Handlungskompetenz darüber, wie man eine psychische Erkrankung erkennt und damit umgeht", findet Harrison.

Das Ergebnis?

Sie handeln nicht.

"Dieses Nicht-Handeln ist genau das, was wir aufheben wollen."

Zu viele Mythen über Suizid

Viele Lehrkräfte seien mit den Themen seelische Erkrankungen und Suizidalität überfordert, da dies nicht Teil ihrer Ausbildung sei, beobachtet Alix Puhl: "Alle Beteiligten haben natürlich Angst, etwas falsch zu machen. Dagegen kann Aufklärung helfen." Sie habe Lehrer erlebt, die zwar einen Verdacht hatten, aber fürchteten: "Ich kann doch nicht mit dem Jungen über Selbsttötung sprechen! Dann bringe ich ihn doch erst auf die Idee" – ein Irrglaube, meint Alix Puhl. "Schweigen ist keine Suizidprävention."

"Mein Kind ist tot. Wenn ich das ausspreche, sind die Leute immer erschrocken."
Alix Puhl

Auch der Satz "Wer davon spricht, sich umzubringen, tut es nicht" sei ein Mythos. "Es gibt Forschung, die das widerlegt. In 90 Prozent der Fälle wurde der Todeswunsch ganz konkret ausgesprochen", erklärt Alix Puhl. Suizid sei kein Thema, das nur Randschichten und Sonderlinge beträfe.

Sie sagt:

"Suizide passieren in der Mitte der Gesellschaft. Mein Kind ist tot. Wenn ich das ausspreche, sind die Leute immer erschrocken, denn ich bin ein ganz 'normales' Elternteil wie sie auch."

Konkretes Wissen hilft Lehrern, Eltern und Freunden

Alix Puhl befürwortet konkrete Hilfestellung in Form von Thementagen, Schulungen und Elternabenden: Welches Verhalten ist noch launische Pubertät und was schon eine psychische Erkrankung? Mit welchen Worten fange ich ein Gespräch um Suizidalität an? Wann muss ich professionelle Hilfe holen?

Jeder, der viel mit Teenagern zu tun hätte, solle dieses Wissen abrufen können, denn, so fasst es Alix Puhl zusammen:

"Bei Suizidgefährdeten gibt es Zeitfenster, in dem diejenigen offen für Hilfe sind. Wenn jemand aber Hilfe sucht und nichts zurückkommt, geht dieses Fenster wieder zu. Dann kann es zu spät sein."

Suizid sei "das schlechteste Ende" eines langen Leidensweges, sagt Alix. Doch häufig kann Lebensmüden geholfen werden, zum Beispiel mit Medikamenten und Therapie, um die zugrunde liegende psychische Erkrankung, die oft Ursache für suizidale Tendenzen ist, erfolgreich zu behandeln.

"Jeden Schultag nimmt sich ein Teenager das Leben. Das ist einfach zu viel, um so zu tun, als wäre nichts."
Alix Puhl

Gerade deshalb sei Wissen und Aufklärung so wichtig. "Wir wollen, dass das Thema enttabuisiert wird", bekräftigt auch Harrison. Er sagt:

"Und wir sind keine Minderheit. Eine Vielzahl der Schüler und Schülerinnen wünschen sich, dass wir endlich offen über Suizide und psychische Erkrankungen sprechen. Schließlich betrifft es uns."

Das Schuljahr hat etwa 190 Schultage. Im Jahr 2020 (aktuellste Zahlen des Statistischen Bundesamts) begangen 180 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren Suizid. "Jeden Schultag nimmt sich ein Teenager das Leben", resümiert Alix Puhl. "Das ist einfach zu viel, um so zu tun, als wäre nichts."

"Hässlichste Stadt Deutschlands": Ludwigshafen möchte Titel nicht mehr fördern

Deutschland hat viele schöne Städte zu bieten. In Rankings werden dabei häufig die gleichen Orte genannt: Bamberg, Heidelberg, Freiburg oder Lübeck. Alle vier verfügen über eine beschauliche Altstadt.

Zur Story