Monschauer Weihnachtsmarkt: Das sind die Highlights für deinen Besuch
Es riecht nach gebrannten Mandeln, über dir hängen Lichterketten, und aus der Ferne klingt Weihnachtsmusik. In Monschau wird es ab Ende November richtig weihnachtlich. Denn die kleine Stadt in der Eifel mit knapp 12.000 Einwohner:innen ist in der Adventzeit ein beliebtes Ziel für alle Weihnachtsmarkt-Fans.
Damit du auch du einen weihnachtlichen Ausflug planen kannst, hat watson die besten Tipps und wichtigsten Infos gesammelt: von Fotospots über Glühwein-Geheimnisse bis hin zu Gassen, die nicht alle Besucher:innen kennen.
Wann hat der Weihnachtsmarkt in Monschau geöffnet?
Der Monschauer Weihnachtsmarkt findet an den vier Advents-Wochenenden 2025 statt:
- 28. November bis 30. November 2025
- 05. Dezember bis 07. Dezember 2025
- 12. Dezember bis 14. Dezember 2025
- 19. Dezember bis 21. Dezember 2025
Die Öffnungszeiten sind jeweils Freitag und Samstag von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr.
Wo kann ich am Weihnachtsmarkt in Monschau parken?
Aufgrund der großen Beliebtheit des Monschauer Weihnachtsmarktes kann es zum Parkplatz-Chaos kommen, denn auch wenn Monschau wenige Einwohner:innen hat, kommen jährlich rund eine Million Tourist:innen.
Damit dein Besuch nicht schon mühsam startet, sind hier die besten Park&Ride-Möglichkeiten in der Nähe:
- Handwerkerzentrum Imgenbroich: Am Handwerkerzentrum 1, 52156 Monschau
- Ortszentrum Monschau-Höfen: Hauptstraße 72, 52156 Monschau
- Schulzentrum oberhalb von Monschau: Walter-Scheibler-Straße 51, 52156 Monschau
Busse fahren regelmäßig rein, und du sparst dir Stress und kalte Finger am Steuer. Eine Hin- und Rückfahrt kostet für Erwachsene sechs Euro, Kinder bis sechs Jahre fahren kostenlos mit. Mehr Informationen zu den Shuttles findest du hier.
Tipp: Wenn du doch in die Altstadt willst, sei vor 10 Uhr da, danach wird es schwierig mit der Zufahrt.
Welches Highlight darf man in Monschau nicht verpassen?
Die schönsten Ecken findest du, wenn du dich in die Seitengassen wagst, etwa in die Eschbachstraße oder Richtung "Haus am Turm". In der Eschbachstraße gibt es übrigens einen Abschnitt, der nur von Laternen und Kerzen beleuchtet ist.
Dort warten kleine Handwerksstände, leise Musik und weniger Gedränge auf dich. Perfekt für die entspannte Weihnachtstimmung!
Ein weiterer Tipp, den kaum jemand kennt: Hinter der alten Aukloster-Kirche versteckt sich ein Mini-Innenhof, in dem unter anderem Kirschglühwein und Monschauer Senf-Likör angeboten werden. Klingt gewöhnungsbedürftig, ist aber eine Spezialität der Monschauer Gegend.
Welche Spezialitäten gibt es am Monschauer Weihnachtsmarkt?
Printen gehören zu Weihnachten einfach dazu, aber Monschau ist für mehr bekannt. Neben klassischem Glühwein findest du hier regionale Spezialitäten wie hand-geröstete Mandeln mit Eifel-Honig, hausgemachte Gerichte und natürlich Monschauer Senf – denn den gibt es tatsächlich in allen möglichen Varianten, von süß bis scharf und eben als Likör.
Wann ist die schönste Zeit am Monschauer Weihnachtsmarkt?
Wenn die Dämmerung über Monschau hereinbricht, verwandelt sich das kleine Eifelstädtchen in ein Lichtermeer.
Mehr als 60.000 LED-Lampen tauchen die Fachwerkfassaden in eine weihnachtliche Stimmung.
Wer sich dann einen Platz am Rur-Ufer oder auf der kleinen Brücke sucht, erlebt den Zauber besonders intensiv.
Falls du deinen Besuch noch in einem Erinnerungsfoto festhalten möchtest, lohnt es sich, die Rurbrücke zwischen Marktplatz und Gerberplatz kurz nach 17 Uhr zu besuchen. Denn mit der Burg im Hintergrund wirkt der Ort besonders magisch.
