Wahrscheinlich sagt der Name Alfonso Ribeiro kaum jemandem was. Doch die Meisten werden seinen Charakter Carlton Banks aus der Neunziger-Sitcom "Prinz von Bel-Air" kennen. Besonders bekannt wurde er durch den ikonischen Carlton-Dance.
Der Tanz ist so beliebt, dass er seit gut einem Jahr als "Fresh Emote"-Jubel in dem beliebten Videospiel Fortnite erhältlich ist.
Das gefällt Ribeiro anscheinend gar nicht, denn wie das Promi-Portal TMZ berichtet, habe dieser den Fortnite-Entwickler Epic Games für den geistigen Diebstahl an dem Tanz verklagt.
In der Anklageschrift, die TMZ vorliegt, heißt es, dass Ribeiro gerade dabei sei, sich den Tanz patentieren zu lassen.
Ribeiros Anwalt David Hecht erklärt gegenüber dem Portal: "Es ist allgemein bekannt, dass die Beliebtheit und das geistige Eigentum von Epic Games und dem beliebtesten Videospiel der Welt, Fortnite, missbraucht wurden."
Weiter führt er aus: "Epic hat Rekordgewinne durch herunterladbare Inhalte wie das 'Fresh'-Emote erzielt. Und doch hat Epic es versäumt, Herrn Ribeiro zu kompensieren oder überhaupt nach der Erlaubnis für die Verwendung seiner Beliebtheit und seines intellektuellen ikonischen [geistigen] Eigentums zu fragen."
(tl)
... – so begann am 28. September 1978 in der Zeitschrift "Stern" die Serie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", die Millionen von Menschen erschütterte. Die Protagonistin: Ein junges Mädchen. Das erste Mal Hasch mit 12, das erste Mal Heroin mit 13, das erste Mal Kinderstrich mit 14.
Das gleichnamige "Stern"-Buch (auch aus dem Jahr 1978) wurde zum Bestseller. Es verkaufte sich mehr als drei Millionen Mal und wurde in rund 20 Sprachen übersetzt.
Die echte Christiane Felscherinow, so ihr ganzer Name, hatte …