Leben
Urlaub & Freizeit

Spanien-Urlaub: Rückgang von deutschen Balearen-Urlaubern auf Mallorca

Nee, keine Lust: Die Mallorca-Liebe der Deutschen lässt nach.
Nee, keine Lust: Die Mallorca-Liebe der Deutschen lässt nach.Bild: Getty Images / Leamus
Urlaub & Freizeit

Deutsche Urlauber wollen nicht mehr nach Mallorca

Der Massentourismus lässt offenbar nach: Tourist:innen zeigen weniger Interesse an der spanischen Urlaubsinsel.
12.11.2025, 17:2712.11.2025, 17:27

Die Deutschen lieben Spanien – doch das Interesse an Mallorca sinkt. Kommt so die dringend benötigte Pause für die Bewohner:innen der Insel?

Spanien gilt dennoch als eines der Top-Urlaubsländer der Menschen in Deutschland. 2025 belegte es in einer Umfrage den zweiten Platz, direkt nach Urlaub im eigenen Land.

Laut dem "Handelsblatt" gaben rund acht Prozent der Befragten Spanien als Urlaubsziel an, um dort bei angenehmen Temperaturen Barcelona, Sevilla, Madrid oder die Kanarischen oder Balearischen Inseln zu besuchen. Auf der Liste der beliebtesten Reiseländer liegt Spanien sogar auf dem ersten Platz.

Wegen gestiegener Preise: Mallorca-Hype lässt nach

Doch laut "Mallorca Zeitung" stellte die spanische Tourismus-Agentur Turespaña im Vergleich zum letzten Winter einen leichten Rückgang von 2,4 Prozent fest. Zum Vergleich: Die Türkei legte mehr als 18 Prozent zu.

Während Spanien weiterhin stabil im Kurs steht, fällt Mallorca zurück: Für die Balearen gab es einen Rückgang von 9,8 Prozent. Der Rückgang betrifft somit nicht Mallorca allein, sondern alle Balearischen Inseln. Die Tourismus-Agentur nennt dafür mehrere Gründe.

Vor allem die finanzielle Entwicklung wurde als Grund genannt, warum einige Deutsche die Balearen meiden: Hohe Preise für Hotels und Flüge verkürzen die Aufenthalte oder lassen hauptsächlich Familien auf günstigere Alternativen zurückgreifen. Einige verzichten auch ganz auf die Auslandsreise.

Laut der ADAC-Tourismusstudie plante schon 2024 fast ein Drittel der Deutschen wegen eines zu geringen Budgets, gar nicht zu verreisen. "Die soziale Schere geht beim Reisen auseinander", kommentierte ADAC-Tourismuspräsident Karlheinz Jungbeck.

Keine Lust auf Massentourismus und Proteste

Die Tourismus-Agentur Turespaña nannte noch weitere Gründe für das gesunkene Interesse an Urlaub auf den Balearen – dafür konnten sie allerdings keine statistischen Beweise finden.

2025 gab es immer wieder Demonstrationen auf Mallorca, die sich häufig gegen den Massentourismus richteten. Eine Begrenzung der Besucherzahlen wurde gefordert, ebenso ein Verbot (zumindest auf Zeit) von Kreuzfahrtschiffen.

Sowohl diese Proteste als auch der Massentourismus an sich könnten Gründe sein, warum die Beliebtheit der Urlaubsinsel zumindest zeitweise nachlässt. Die Erhöhung der Tourismussteuer wird ebenfalls als mögliche Ursache genannt.

Insgesamt kommt die Studie aber zu dem Schluss, Spanien weiterhin als robustes Reiseziel zu bewerten, auch im Herbst und Winter.

Untertage: Das macht den Weihnachtsmarkt in Recklinghausen so besonders
Sie sind laut, blinkend, und bei der Verköstigung kannst du dich zwischen Glühwein, Bratwurst und gebrannten Mandeln entscheiden: Weihnachtsmärkte verfolgen alle ein ähnliches Muster. Dass es auch ganz anders geht, beweist der Weihnachtsmarkt im Trainingsbergwerk Recklinghausen.
Wer in diesem Winter mal etwas ganz Neues erleben möchte, darf den Weihnachtsmarkt in Recklinghausen nicht verpassen: Hier kannst du im Trainingsbergwerk testen, ob Punsch und Zuckerwatte auch 17 Meter unter der Erde noch gut schmecken.
Zur Story