Leben
Russland

"Wenn's dir gefällt, mach es einfach" – wieso Alexander die sibirische Kälte liebt

Winter view on the Novosibirsk. Russia.
Bild: getty
Russland

"Wenn's dir gefällt, mach es einfach" – wieso Alexander in die sibirische Kälte zog

Mehr «Leben»
Es ist kalt in Deutschland. Aber bitterkalt? Nein. In dieser Reihe sprechen wir mit Deutschen, die wissen, was wirklich kalt ist.
09.02.2019, 16:2312.02.2019, 08:34

Wer Alexander Thömmes erreichen will, muss früh aufstehen. Es ist 6 Uhr in der Früh, draußen ist es noch stockdunkel, als die Skype-Verbindung mit Thömmes dann endlich mal steht. 

Der 29-jährige Materialwissenschaftsstudent lebt nun seit fünf Jahren im eisigkalten Nowosibirsk in Russland. Nowosibirsk, das ist Sibirien. 1,4 Millionen Menschen leben dort – und zwar bei dann doch eher ungemütlichen Bedingungen. 

Liebt sein Sibirien: Alexander Thömmes. 
Liebt sein Sibirien: Alexander Thömmes. privat

"Gerade geht es, Minus 15 Grad ist für uns hier noch kein Grund zum Klagen", meint Thömmes. Bei ihm ist es bereits Mittagszeit. Im Winter machen die Russen die Schotten dicht, meint er. Abends seien die Straßen wie ausgestorben. Nur der Schnee fällt noch hin und wieder. Und natürlich der fiese Wind, der unnachgiebig gegen die Häuser der Arbeiterstadt peitscht.

NOVOSIBIRSK, RUSSIA - DECEMBER 9, 2017: A commuter train in the city of Novosibirsk in the evening. Kirill Kukhmar/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY TS06EC73
Besonders hell wird's nicht im sibirischen Winter.Bild: Kirill Kukhmar/TASS/imago

Die Winter in Nowosibirsk sind lang, kalt – und vor allem dunkel. Vielleicht war es auch deshalb so leicht, Thömmes für ein Gespräch zu bekommen. Der Student erzählt: "Hier leben vielleicht 20 bis 50 Deutsche, doch die meisten sind nur für ein Studium hier." Es ist ein kleiner eingeschworener Kreis, der sich regelmäßig zum Stammtisch trifft und die lokale Brauerei-Szene erforscht. 

Alexander Thömmes:

"Ich kenne vielleicht acht Deutsche, die freiwillig hierhin gekommen sind – und auch bleiben wollen."

Bis zu zweimal die Woche skypt Thömmes mit den Eltern – von den Freunden aus der Kleinstadt bei Trier hört er wenig. Über WhatsApp, da geht natürlich noch einiges. Aber telefonieren? Gar nicht so einfach bei dem Zeitunterschied von sechs Stunden. Die Spiele seines Lieblingsklubs, dem FC Bayern München, hat Thömmes längst aus den Augen verloren. 

"Ich hatte aber neulich Besuch von einem Kumpel aus Deutschland, der fand es ganz fantastisch, dass er die Spiele der amerikanischen NBA hier zur Mittagszeit verfolgen kann."

Wie kommt ein Student ins eiskalte Sibirien?

2012 nahm Thömmes an einem Austauschprogramm seiner Uni mit der russischen Hochschule in Nowosibirsk teil – und war begeistert von der Stadt östlich des Uralgebirges.

"Wenn's dir gefällt, mach es einfach." Das haben Thömmes' Eltern ihm mitgegeben, als er ihnen von seinem Wunsch, nach Sibirien für sein Studium zu ziehen, erzählte. "Hier geht man viele Sache ganz anders ran."

Bild
privat

"Laut niesen oder öffentlich die Nase putzen, das ist hier sehr unhöflich." Das durfte Thömmes einmal in der Metro erfahren: "Ich hab mich die ganze Zeit gefragt, warum mich alle in der Bahn so entgeistert angeschaut haben." Herzlich seien sie aber, die Russen. Und große Fans von den Deutschen. 

Thömmes: "Mir erzählt hier jeder Taxifahrer von seinen persönlichen Erfahrungen mit Deutschland." Es ist wohl ein Glück, in Nowosibirsk einer der wenigen Deutschen zu sein. Mit Asiaten haben die Russen so ihre Probleme, Ressentiments gäbe es viele. Sagt Thömmes.

Aber beim Wetter sind sich in Nowosibirsk alle einig: Geht es auf die Minus 20 zu, werden schnell die Pelzmäntel rausgekramt: "Im Gegensatz zu den Deutschen wissen die Russen halt, dass es Winter ist."

Thömmes hat den sibirischen Pragmatismus längst verinnerlicht: "Klar, bei Minus 30 Grad wird's dann schon kalt. Und dann frag ich mich auch: Muss ich heute wirklich nochmal in den Supermarkt?" Bis zu 5 Kilo wiegen seine Winterklamotten – ein Kältepaket, das er Tag für Tag schleppen muss.

NOVOSIBIRSK, RUSSIA - JANUARY 31, 2017: Cranes in a port on the Ob River. Kirill Kukhmar/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY TS03FA16

Novosibirsk Russia January 31 2017 Cranes in a Port ON The whether ...
Der Hafen der Stadt friert im Winter gerne mal ein.Bild: imago

Aus seinen Russland-Jahren hat er vor allem gelernt:

"Im Grunde ist alles im Leben hier eine Frage der Einstellung."

Man müsse es halt mögen, die sibirische Kälte und die langen dunklen Nächte, meint Thömmes. Und beginnt dann auch schon von der Natur der sibirischen Landschaften zu schwärmen: "Gerade haben wir einen ganz wunderbaren Sonnenschein – so etwas bekommt man in Deutschland gar nicht." Ganz in der Nähe gäbe es einen Stausee, doppelt so groß wie der Bodensee. 

Ein absoluter Wintertraum, dort über die gefrorene Eisfläche zu spazieren. Seine Frau kommt dann immer mit. Elina hat Thömmes hier während seines Studiums kennengelernt. Die Russin ist sicher auch ein Grund, warum Thömmes nicht in den Hunsrück, wo seine Familie wohnt, zurück will. 

Der Student meint: "Sicher könnten wir uns vorstellen, irgendwann nach Deutschland zurückzuziehen. Aber ganz ehrlich? Eigentlich haben wir hier doch alles, was man braucht."

Das könnte dich auch interessieren:

Alle Storys anzeigen
Vier Jahre Lockdown: Hat Corona meine unbeschwerte Jugend zerstört?

Die Welt steht still, die Straßen sind leer und im Supermarkt ist das Klopapier ausverkauft. Vier Jahre sind seit dem Start des ersten Lockdowns bereits vergangen. Schulen, Restaurants, Cafés und Clubs mussten schließen, sämtliche Veranstaltungen wurden abgesagt und das soziale Leben wurde auf null heruntergefahren. Gerade Jugendliche haben in dieser Zeit gelitten und einen prägenden Abschnitt ihres Lebens verpasst. Auch unsere Autorin gehört zu dieser Generation. Zum Lockdown-Jahrestag blickt sie zurück und fragt sich: Hat Corona wirklich meine unbeschwerte Jugend zerstört?

Zur Story