Nachhaltigkeit
Die Stimme

Lützerath: Fridays-for-Future-Aktivistin über geplante Räumung, Proteste und Mut

Hunderte Menschen kämpfen für den Erhalt des Dorfes Lützerath.
Hunderte Menschen kämpfen für den Erhalt des Dorfes Lützerath.bild: watson / linda kastrup
Die Stimme

Lützerath: Nur noch ein Schritt zum Abgrund – FFF-Aktivistin über Mut und Zuversicht

09.01.2023, 18:26
Mehr «Nachhaltigkeit»

Als Linda Kastrup das erste Mal nach Lützerath kommt, ist die Abbruchkante des Tagebaus Garzweiler noch ein ganzes Stück weit von dem kleinen Dorf entfernt. Das war vor gut eineinhalb Jahren. Wie weit genau die Kante entfernt war, weiß die Fridays-for-Future-Aktivistin aus Duisburg nicht. Aber weit genug, als dass sie nicht vor dem abgrundtiefen Krater stehen und in die schwarze Zukunft blicken musste.

Zu groß ist ihre Angst damals.

Mit der Zeit aber sinkt die Hemmschwelle, wie sie erzählt. Und selbst wenn nicht, hätte sie heute kaum noch eine Wahl, denn die riesigen Bagger fressen sich näher und näher an den besetzten Ort Lützerath heran.

Mittlerweile ist die Abbruchkante nur noch ein paar Dutzend Meter von Lützerath entfernt.

"Wenn man da so steht und in dieses riesige Loch blickt, wird einem erst das Ausmaß dieser Zerstörung bewusst."
Linda Kastrup, Sprecherin von Fridays for Future

Es sind ein paar Dutzend Meter Hoffnung.

Ein paar Dutzend Meter Widerstand.

Ein paar Dutzend Meter Angst.

"Wenn man da so steht und in dieses riesige Loch blickt, wird einem erst das Ausmaß dieser Zerstörung bewusst", sagt Linda. Sie ist bundesweite Sprecherin von Fridays for Future und jetzt, kurz vor der geplanten Räumung Lützeraths, immer wieder in dem kleinen Ort in der Nähe von Köln zu Besuch.

Für Proteste.

Für Demonstrationen.

Linda Kastrup kämpft für den Erhalt des Dorfes Lützerath.
Linda Kastrup kämpft für den Erhalt des Dorfes Lützerath.bild: bund

Dabei schwirren ihr die immergleichen Fragen durch den Kopf: "Wie nur kann es sein, dass das [Anmoderation d. Red.: Abbaggern der Kohle] weiter akzeptiert wird? Dass ein riesiger Krater immer tiefer in unsere Welt gegraben wird und der Aufschrei noch immer nicht groß genug ist, als dass sie stoppen würden?"

Trotz der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Trotz des Pariser Klimaabkommens und der Einigung auf das 1,5-Grad-Ziel.

Linda kann das nicht verstehen.

Sie sagt aber auch:

"Man guckt in dieses riesige Loch, was beängstigend und frustrierend ist. Gleichzeitig ist es aber auch ungemein empowernd zu wissen: 'Hey, hinter mir ist ein ganzes Dorf versammelt und alle kämpfen dafür, dass es bestehen bleibt. Alle vertreten in großen Teilen die gleichen Werte wie ich, denken genauso wie ich."

Zwielichtiger Deal: Lützerath für früheres Kohle-Aus im Rheinischen Revier

In den letzten hundert Jahren wurden knapp 300 Dörfer in Deutschland für den Kohleabbau geräumt, über 100.000 Menschen mussten ihr Zuhause verlassen. Mühlrose in Sachsen und Lützerath in Nordrhein-Westfalen sollen die letzten Dörfer sein, die der Kohle weichen müssen.

Dafür sorgt unter anderem ein fragwürdiger Deal zwischen zwei grünen Minister:innen und dem Kohlekonzern RWE: Lützerath soll abgebaggert werden, dafür soll der Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier von 2038 auf 2030 vorgezogen werden. Um Emissionen einzusparen, wie NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Bundesklimaminister Robert Habeck (beides Grüne) im Oktober verkündeten.

09.01.2023, Nordrhein-Westfalen, Erkelenz: Klimaschutzaktivisten sitzen am Dorfrand von Lützerath. Das Dorf Lützerath soll zur Erweiterung des Braunkohletagebaus Garzweiler II abgebaggert werden. Foto ...
Klimaaktivist:innen besetzen bereits seit 2020 das Dorf Lützerath um es vor dem Abriss zu schützen.Bild: dpa / Oliver Berg

Doch das Abbaggern Lützeraths tut laut einer Studie der "Fossil Exit Group", in der Forschende der Europa-Universität Flensburg, der Technischen Universität Berlin und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung mitarbeiten, überhaupt nicht Not. Der Studie nach besteht für die angebundenen Kraftwerke bis 2030 noch ein maximaler Bedarf von 271 Tonnen Braunkohle. Genehmigt wurden bereits 300 Tonnen – und zwar ohne Einberechnung der Kohle unter Lützerath.

Der Bedarf an Braunkohle, so das Fazit der Forschenden, könnte also auch ohne den Abriss des Dorfes gedeckt werden.

Kohlekonzern RWE stützt sich auf andere Zahlen und Gutachten

RWE allerdings stützt sich auf andere Zahlen. Dem Konzern nach werde die Kohle unter Lützerath dringend benötigt, um den wachsenden Energiehunger Deutschlands zu stillen. Doch diese Zahlen werden von zahlreichen Forschenden angezweifelt.

Und so auch von den Aktivist:innen.

Linda sagt:

"Diese Gutachten wurden so sehr kritisiert, dass man das gar nicht mehr ernst nehmen kann. Ich frage mich, wie man dennoch auf dieser Basis eine so weittragende Entscheidung treffen kann und woran sich die Politik orientiert, wenn nicht an der Wissenschaft."

Denn die Klimakrise, sagt Linda, mache am Ende des Tages keine Kompromisse. "Und die Klimakrise interessiert es auch nicht, ob die Grünen ein bisschen was einstecken mussten." Weil sie Lützerath für einen früheren Kohleausstieg geopfert haben.

"Das einzige, was zählt, ist, dass Emissionen eingespart werden. Und bei diesem Deal wird keine einzige Tonne eingespart. Das Ganze ist ein Zahlendreher, bei dem RWE noch Profit rausschlägt."

Von überall her aus Deutschland und Europa kommen Menschen, um für den Erhalt von Lützerath zu kämpfen.
Von überall her aus Deutschland und Europa kommen Menschen, um für den Erhalt von Lützerath zu kämpfen.bild: Christoph Schnüll

Deswegen gehen die Menschen auf die Barrikaden.

Blockieren die kleine Ortschaft, kämpfen für ihren Erhalt.

Teilweise auch mit Gewalt.

Linda kämpft mit Fridays for Future bis zum bitteren Ende

"Wenn die Kohle in Lützerath verbrannt wird, dann brechen wir das Pariser Klimaabkommen – dann reißen wir die 1,5-Grad-Grenze", sagt Linda. In ihrer Stimme schwingt Verzweiflung mit.

Aber auch ein letzter Funken Hoffnung.

"Die Klimakrise hört auch dann nicht auf, wenn Lützerath gefallen ist. Irgendwie wird es immer weitergehen."
Linda Kastrup, Sprecherin von Fridays for Future

Noch vor einer Woche standen lediglich ein paar Zelte herum, jetzt füllen sich die Zeltflächen – "das ganze Dorf ist wahnsinnig belebt".

Aus ganz Deutschland reisen Menschen an, um für den Erhalt Lützeraths zu kämpfen.

"Das, was mir gerade viel Hoffnung gibt, sind all diese Menschen, die sich solidarisch zeigen und bundesweit für den Erhalt von Lützerath einsetzen", sagt Linda. "Es muss eine Möglichkeit geben, diese Räumung zu stoppen. Wir können das so nicht hinnehmen."

Und wenn das nicht klappt?

Linda schweigt einen Moment, zögert. Dann erwidert sie:

"Dann geht es im Zweifelsfall auch so weiter. Die Klimakrise hört auch dann nicht auf, wenn Lützerath gefallen ist. Aber wir werden für jede Tonne an Emissionen kämpfen, die irgendwo eingespart werden kann. Wir geben nicht auf. Wir werden für jedes Zehntelgrad kämpfen, das wir verhindern können. Irgendwie wird es immer weitergehen."
Essbare Drohnen sollen Elektroschrott-Problem reduzieren

Das Leben ist im 21. Jahrhundert so technologisiert wie nie zuvor. Ob in der Medizin, in der Bildung oder im Konsum – überall unterstützen uns digitale Tools auf verschiedenste Weise im Alltag. Laut Statistischem Bundesamt benötigen 80 Prozent der Erwerbstätigen hierzulande mittlerweile Computer, um ihrer Arbeit nachzugehen.

Zur Story