Nachhaltigkeit
Mobilität & Verkehr

Tiktok: Blitzer-Trick mit Herbstblättern kann Bußgeld nach sich ziehen

Deutschland, Bayern, Europa, München, Landeshauptstadt München, Stadtverkehr, Straßenverkehr, Verkehr, Verkehrsüberwachung, Blitzer, Radarkontrolle, Geschwindigkeitsmessung, Geschwindigkeitskontrolle, ...
Achtung, Blitzer! Bild: imago images / STEINSIEK.CH/ Luka Kolanovic
Mobilität & Verkehr

Gerissener Blitzer-Trick geht auf Tiktok viral – doch der kann teuer werden

Mist! Schon wieder geblitzt? Auf Tiktok geht gerade eine Maßnahme viral, wie man das verhindern kann. Aber Achtung, das Ganze kann wiederum mit einem Bußgeld enden.
14.11.2025, 07:2314.11.2025, 07:23

Gewisse Taten bereut man sofort: Den unbedachten Handgriff beim Gemüsescheiden etwa, oder auch das letzte Bier an einem Dienstagabend.

Zu der Liste gehört für die meisten Autofahrer:innen außerdem: in der Nähe eines Blitzers zu schnell fahren. Eine einzige Entscheidung kann da gerne einmal 100 Euro wert sein. Aber wie wäre es, wenn es diese Blitzer-Gefahr gar nicht mehr geben würde?

Herbst-Trick: Tiktok-User wollen Blitzer überlisten

Zumindest für den Herbst haben sich Tiktok-User:innen einen Trick ausgedacht, mit dem sie die vermeintlich lästige Radarkontrolle umgehen können. "POV: die Jahreszeit, in der wir keine Blitzer zahlen müssen" schreibt eine Userin, die auf ihrem Account allgemein viel und gerne über die Liebe zu ihrem privaten Kraftfahrzeug spricht.

In dem entsprechenden Video ist zu sehen, wie sie mit einem großen Ahornblatt bewaffnet auf ihr Nummernschild zusteuert. Auf der Rückseite des Blattes hat sie doppelseitiges Klebeband befestigt, sodass sie dieses einfach auf ihr Kennzeichen kleben kann.

Von außen betrachtet sieht es damit so aus, als wäre ein Blatt aus dem herbstlichen Blätterchaos einfach an das Nummernschild geflogen. Der Vorteil, auf den "caglis.baby" dabei anspielt: Da ein Teil des Kennzeichens vom Blatt verdeckt wird, kann das Fahrzeug vom Blitzer nicht eindeutig zugeordnet werden.

Blitzer: Experten warnen vor Gefahr durch Blätter-Trick

So ganz stimmt das nur leider nicht. Zum einen sind die meisten Radarkontrollen mittlerweile keine reinen Kamerasysteme mehr und können das Fahrzeug aus verschiedenen Winkeln analysieren. Auch die Umweltplakette mit dem zugehörigen Kennzeichen-Vermerk ist auf dem Foto sichtbar.

Auf der anderen Seite gilt das Verdecken des Nummernschilds laut Straßenverkehrsordnung mindestens als Ordnungswidrigkeit. Das gilt etwa auch, wenn im Winter Schnee daraufklebt. Laut deutschem Bußgeldkatalog wird dies mit 5 Euro bestraft.

Kann nachgewiesen werden, dass das Schild absichtlich unkenntlich gemacht wurde, wird das sogar als Straftat gewertet. "Du könntest wegen Kennzeichenmissbrauchs mit einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe rechnen", erklärt Rechtsanwalt Dr. Veaceslav Ghendler dem "Kurier". In Deutschland ist mindestens mit einem Bußgeld von 65 Euro zu rechnen.

Konkret steht hierzu in der Straßenverkehrsordnung: "Ein Kennzeichenschild darf nicht spiegeln, verdeckt oder verschmutzt sein und es darf nicht zusätzlich mit Glas, Folien oder ähnlichen unzulässigen Abdeckungen versehen sein." Auch beliebte Gadgets wie Anti-Blitzer-Aufkleber sind entsprechend strafbar.

Tiktok-Community tobt nach Blitzer-Video

In den Kommentaren von "caglis.baby" wird die Nutzerin von zahlreichen Follower:innen über den Umstand aufgeklärt. Insgesamt bekommt sie für ihr Video wenig positive Rückmeldungen.

"Wieso hält man sich nicht einfach an die Geschwindigkeitsregelung? Kenne genug Leute, die wegen sowas nicht mehr unter uns sind", schreibt eine Nutzerin. "Mein Trick ist immer, dass ich einfach das fahre, was erlaubt ist. Funktioniert super und total legal", wird in einem anderen Kommentar ironisch geraten.

Weitere Videos auf dem Account von Cagli lassen jedenfalls vermuten, dass die Userin selbst sich bislang nicht allzu oft an Geschwindigkeitsbegrenzungen gehalten hat. Demnach hatte sie erst im Frühjahr ein vorübergehendes Fahrverbot.

Bayern: Lech-Renaturierung hat gestartet
Einst wurden Flüsse gebändigt und umgeleitet, jetzt sollen die bereits angerichteten Schäden beseitigt werden. Auf über 50 Kilometern soll der Lech renaturiert werden.
Der Lech, ein Nebenfluss der Donau, soll renaturiert werden. Die Arbeiten haben begonnen, ein Teilabschnitt wurde bereits fertiggestellt. So sollen Probleme, die bereits bestehen, in Zukunft nicht verschlimmert, teilweise sogar behoben werden.
Zur Story