Nachhaltigkeit
Analyse

Neue Studie zeigt: Was wir essen sollten, um Klima und Artenvielfalt zu schützen

Healthy Food. Vegan Salad. Diet. Dieting Concept. Healthy Lifestyle. Cooking At Home. Prepare Food. Cutting ingredients on table
Mehr Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Nüsse sind nicht nur gut für unsere eigene Gesundheit, sondern auch für die des Planeten. Bild: iStockphoto / Povozniuk
Analyse

Was wir essen sollten, um die Artenvielfalt zu schützen – um uns und dem Klima was Gutes zu tun

12.05.2022, 19:1012.05.2022, 19:45
Mehr «Nachhaltigkeit»

Was wir essen, hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt: Ob Käse oder Kichererbsen, ob Kuh- oder Hafermilch, ob Äpfel aus Neuseeland oder aus der Region. Wie genau sich der Konsum unserer Lebensmittel auf unseren CO2-Fußabdruck auswirkt, ist gut erforscht.

Welchen Einfluss wir mit unserer Lebensweise aber auf die biologische Artenvielfalt haben, das hat eine Studie der Umweltorganisation WWF nun erstmals genauer unter die Lupe genommen.

"Bereits mit weniger tierischen Erzeugnissen im Ernährungsmix sinkt der biologische Fußabdruck."
Wiebke Elbesprecherin vom wwf

Das Ergebnis: Den mit Abstand größten Anteil an unserem Biodiversitätsfußabdruck haben mit 77 Prozent tierische Erzeugnisse wie Fleisch, Wurst, Butter und Käse. Das bedeutet, dass der Genuss dieser Lebensmittel am schädlichsten für die biologische Artenvielfalt ist. Pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Getreide oder Nüsse machen hingegen nur 23 Prozent unseres Fußabdrucks aus.

Symbolbild "Tierwohl / Fleischkonsum"
Der hohe Fleischkonsum – insbesondere von Billigfleisch – ist in Deutschland deutlich zu hoch und damit schlecht fürs Klima und die Artenvielfalt. Bild: Daniel Kubirski / Daniel Kubirski

Je weniger tierische Produkte man isst, umso geringer der Biodiversitätsfußabdruck

Sich gleich komplett vegan zu ernähren, müsse aber nicht sein: "Bereits mit weniger tierischen Erzeugnissen im Ernährungsmix sinkt der biologische Fußabdruck", sagt Wiebke Elbe, Sprecherin des WWF, gegenüber watson.

Schon bei einer flexitarischen Ernährung könne man seinen Biodiversitätsfußabdruck um 25 Prozent reduzieren, bei einer vegetarischen Ernährung um ganze 59 Prozent. Mit nur 63 Prozent gegenüber der veganen Lebensweise ist der Unterschied zur vegetarischen damit eher gering.

Silomaisernte für Grundfutter eines Rindviehbetriebes. Anlieferung von Silagegut. Ein Anhänger wird direkt am Silagehaufen entleert. Der Silomaishaufen wird am Ende mit einer Folie abgedeckt und luftd ...
Riesige Ackerflächen gehen für den Silomais für beispielsweise Rinderviehbetriebe drauf.Bild: Countrypixel / FRP

Negativ zu Buche schlägt eine Ernährung mit tierischen Erzeugnissen vor allem aufgrund des großen Flächenbedarfs, der zum Anbau der Futtermittel benötigt wird: "Für unsere derzeitigen Ernährungsgewohnheiten in Deutschland werden fast 90 Prozent der Futtermittel – das sind 10,9 Millionen Hektar – auf Ackerland erzeugt und nur zwölf Prozent auf Grünland", so Elbe weiter. Allein der Mais, Soja und Weizen, der zu Futtermitteln für die Tierzucht verarbeitet wird, benötigt so eine Fläche von knapp sieben Millionen Hektar.

Was wir essen sollten, um den Planeten und uns zu schützen

Die WWF-Studie berücksichtigt aber nicht nur, wie sehr unsere Ernährung die biologische Artenvielfalt reduziert, sondern auch die Empfehlungen der EAT-Lancet-Kommission für eine planetarisch-kulinarische Ernährung, die gleichermaßen gesund und umweltfreundlich sein soll. Denn laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) essen wir nicht nur zu viel Fleisch, sondern auch zu viele Kalorien generell.

"Bleiben wir bei den bestehenden Ernährungsmustern, dann befeuern wir nicht nur weiter den Verlust an biologischer Vielfalt und den Klimawandel, sondern gefährden auch unsere Ernährungssicherheit."
Wiebke Elbe sprecherin vom wwf

Was aber sollten wir stattdessen essen? Die Empfehlungen der Wissenschaft sind hier eindeutig: Mehr Gemüse, mehr Obst, mehr Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Bohnen und Linsen, mehr Nüsse. So kann der tägliche Proteinbedarf statt durch tierische Eiweißquellen durch pflanzliche ersetzt werden.

Die Umstellung zur "Planetary Health Diet" setzt neben der weltweiten Halbierung von Fleisch aber auch die Halbierung unseres Zuckerkonsums voraus. Auch Weißmehlerzeugnisse sowie hochverarbeitete Lebensmittel sollten wir möglichst von unserem Speiseplan streichen. Das tut nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Planeten gut.

ILLUSTRATION - Tellerlinsen (obere Reihe, l-r), Erbsen, Kidneybohnen, Weiße Bohnen (untere Reihe, l-r), Kichererbsen und Rote Linsen stehen auf einem Tisch.
Statt tierischer Proteine sollten vor allem eine pflanzliche Ernährung aus Bohnen, Kichererbsen und Linsen auf unseren Tellern landen. Bild: dpa / Silas Stein

Rückgang von Nutztieren schont den Planeten – und die Artenvielfalt

"Es würde signifikant weniger Fläche für den Anbau von Futtermitteln benötigt", sagt Elbe. Stattdessen könne der Platz für den Anbau von Lebensmitteln genutzt werden, die für den direkten menschlichen Verzehr verwendet werden, wie beispielsweise Getreide für Brot oder Haferflocken.

Auch bliebe dann mehr Platz für den ökologischen Landbau, der aufgrund der wegfallenden chemischen Düngemittel weniger Ertrag erbringt, zugleich aber umweltschonender ist. Sie ergänzt: "Bleiben wir bei den bestehenden Ernährungsmustern, dann befeuern wir nicht nur weiter den Verlust an biologischer Vielfalt und den Klimawandel, sondern gefährden auch unsere Ernährungssicherheit."

Gemeiner Rhabarber, Rhabarber (Rheum rhabarbarum), junge blonde Frau pflueckt frischen Rharbarber, Deutschland | rhubarb (Rheum rhabarbarum), young blond woman picking fresh rhubarb , Germany
Wer nach der "Planetary Health Diet" isst, tut nicht nur seiner Gesundheit etwas Gutes, sondern auch der des Planeten.Bild: blickwinkel / R. Schoenenberg

Dass die Artenvielfalt aufgrund der strukturellen Veränderungen natürlicher Lebensräume immer weiter zurückgeht, bestätigt auch Philipp Semenchuk von der Universität Wien. Gemeinsam mit Kollegen verschiedener Universitäten und Institute hat Semenchuk kürzlich eine Studie darüber herausgebracht, welche Konsequenzen die immer intensivere Landnutzung auf die Biodiversität hat.

Gegenüber watson sagt er:

"Das kann lokal zum Verlust wichtiger Schlüsselarten führen, wie etwa bestäubende Insekten, und global zum kompletten Aussterben von Arten führen."

Ob biologisch genutzte Flächen auch einen positiven Effekt auf die Artenvielfalt hätten, ließe sich laut Semenchuk pauschal aber nicht sagen. "Tendenziell könnte man sagen, dass auf Flächen, welche biologisch genutzt werden, etwas mehr Arten vorkommen können, als auf konventionell genutzten Flächen – mit den möglichen Kosten eines geringeren Ertrags und daher höheren Flächenverbrauchs." Bedeutet: Die Bio-Landwirtschaft bietet nur dann die Chance auf höhere Artenzahlen, wenn die Landwirte die Fläche geschickt nutzen.

Schutz der Artenvielfalt und des Klimas trotz Nahrungsmittelknappheit wichtig

Doch aufgrund der Nahrungsmittelknappheit durch den Krieg in der Ukraine rückt eine Umstellung der Agrarwirtschaft in weite Ferne. Im Gegenteil: Immer mehr Stimmen aus der Landwirtschaft fordern, dass künftig nicht mehr 20 Prozent der Anbauflächen biologisch bewirtschaftet und zehn Prozent als ökologisches Brachland stillgelegt werden sollten – um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten.

Auf eine Anfrage an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärte Sprecherin Marion Kinzinger gegenüber watson, dass es trotz allem nicht geplant sei, Maßnahmen zum Schutz einer klimagerechten Landwirtschaft – und damit dem Schutz der Artenvielfalt – auszusetzen.

Kinzinger ergänzt:

"Eine völlige Produktionsfreigabe und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Brachflächen hätte erhebliche negative Auswirkungen auf die Biodiversität. Wir dürfen jetzt nicht die Biodiversitäts- und Klimakrise verschärfen. Denn der Hunger ist schon jetzt dort am größten, wo die Klimakrise zuschlägt. Dürren bringen Hunger. Und allein das Umpflügen von Brachflächen, die teilweise seit Jahren stillgelegt sind, setzt zusätzliches CO2 frei – so würde ein anderer Treiber für Hunger angefeuert."
Maßnahmen und Ziele des Ministeriums für mehr Klimaschutz
- 30 Prozent Ökolandbau bis 2030
- Kreislaufwirtschaft, die unabhängiger von energieintensivem Mineraldünger ist
- Ausweitung der Eiweißpflanzenstrategie
- Förderung der Energieeffizienz
und erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft
- Einführung transparenter und verbindlicher Tierhaltungskennzeichnung
- Finanzielle Förderung für Emissionsminderungen und die konsequente Umsetzung des novellierten Düngerechts

Denn der Verlust der biologischen Artenvielfalt stellt neben der Klimakrise die größte Umweltbedrohung für uns dar. Schon jetzt warnt der Weltbiodiversitätsrat (IPBES), dass rund eine Million Tier- und Pflanzenarten in wenigen Jahrzehnten aussterben könnten. Mit gravierenden Folgen für uns Menschen.

Krieg verdeutlicht Wichtigkeit gesunder Ökosysteme

Hermann Färber (CDU), Vorsitzender im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, vertritt eine andere Meinung.

Gegenüber watson sagt er:

"Die bisherigen Strategien des deutschen und europäischen Agrarsektors bleiben zwar gültig, müssen jedoch in der aktuellen Situation neu bewertet werden, denn die Voraussetzung und die Sicherheit, dass die Kornkammer Europas – die Ukraine – Nahrungsmittel im bisherigen Umfang produzieren und liefern kann, ist weggebrochen."

Dennoch erklärt auch Färber, dass der Krieg die Wichtigkeit gesunder Ökosysteme noch einmal verdeutlicht hätte. "Ernährungssicherheit bedarf funktionsfähiger Ökosysteme. Und dazu muss unsere Produktion eine hohe Flächenproduktivität aufweisen und unsere Ernährung ökologisch verträglich sein."

Michael Shaw, Mitarbeiter des Supermarktes Lestra, bringt Obst zu einem Container. Das sogenannte "Containern" ist hier erlaubt. An den Müllcontainern wird sogar mit einem Schild darauf hing ...
Ein paar braune Stellen weisen die Bananen auf – und schon landen sie im Müll. Rund zwölf Millionen Tonnen noch guter Lebensmittel werden allein in Deutschland jährlich weggeschmissen.Bild: dpa / Carmen Jaspersen

Weil eine Reduktion von Treibhausgasen in der Landwirtschaft verhältnismäßig schwierig sei, pocht Färber auf einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln. Es könne nicht sein, dass allein in Deutschland jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll landen, während Menschen andernorts hungern würden. Auch der Konsum regionaler und heimischer Produkte würde der Umwelt, und damit der Biodiversität, zugute kommen – durch kürzere Transportwege und weniger Verpackungsmüll.

Dubai unter Wasser: Verwirrung um Ursache für Unwetter – Fake News aufgedeckt

Hohe Temperaturen, weltberühmte Gebäude und Luxus, wohin man schaut – Dubai löst bei vielen Menschen eine große Faszination aus. Trotz der Kritik an den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgrund eingeschränkter Menschenrechte und geringer Pressefreiheit reisen jedes Jahr Millionen Urlauber:innen in die Großstadt am Persischen Golf.

Zur Story