Nachhaltigkeit
Nachhaltig leben

Bio-Lebensmittel: 2025 soll ein Rekordjahr werden

Organic Bio vegetables and label close up
Bio landet jetzt öfter im Einkaufswagen.Bild: Getty Images / Santje09
Nachhaltig leben

Rekordjahr: Bio-Lebensmittel werden immer beliebter

Kaum synthetische Zusätze, artgerechte Haltung, weniger Tierleid: Viele Argumente sprechen dafür, zu Biolebensmitteln zu greifen. Das hat offenbar auch viele Kund:innen überzeugt.
12.11.2025, 15:5512.11.2025, 15:55

2025 könnte das Rekordjahr für Biolebensmittel werden: Kund:innen kaufen einer aktuellen Schätzung zufolge mehr als je zuvor. Die Gründe sind vielfältig.

Schon 2024 war ein Rekordjahr für Biolebensmittel, 2025 sollen die Umsätze noch gesteigert werden. Laut einer Prognose der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn um etwa 10 Prozent auf 18,7 Milliarden Euro.

Umsätze für Bio-Lebensmittel stark gestiegen

Der Großteil der Produkte wird im Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Die Discounter liegen hier knapp vor den Supermärkten, das Sortiment wurde insgesamt erheblich ausgebaut.

Doch auch der Anteil der Drogerien ist nicht zu unterschätzen: Diese verzeichnen seit 2021 prozentual die stärkste Zunahme. Nur etwa zehn Prozent der Umsätze gehen auf Bioläden zurück.

Der Anteil der Biolebensmittel am Gesamtumsatz der Branche wird bis Jahresende etwa sieben Prozent betragen.

Nicht nur das erweiterte Sortiment, sondern auch die Produktionsbedingungen sprechen dafür, öfter mal Biolebensmittel in den Einkaufskorb zu legen.

Vorzüge von Bio-Lebensmitteln

Der Lebensmittelverband definiert biologischen Landbau als System landwirtschaftlicher Produktion, "das einem innerbetrieblichen Kreislauf den Vorzug gibt vor dem Einsatz von externen Produktionsfaktoren".

Konkret bedeutet das: Landwirt:innen verzichten auf Hilfsmittel von außen wie synthetische Düngemittel und "verwenden stattdessen Mist, Gülle, Kompost und anderen organischen Dünger. Auch konventionelle Pflanzenschutzmittel dürfen nicht eingesetzt werden."

Gentechnisch veränderte Organismen sind nicht erlaubt und bei der Tierhaltung gibt es strenge Vorgaben, wie groß Ställe sein dürfen, welches Futter verabreicht wird und wie viele Tiere gehalten werden.

Gründe für gestiegene Umsätze

Neben all den Vorteilen von Biolebensmitteln sieht Studienautor Stephan Rüschen die Gründe für die gestiegenen Umsätze vorwiegend in wirtschaftlichen Faktoren: "Mit der abnehmenden Inflation kaufen die Menschen weniger preisbewusst ein und greifen häufiger zu Bio-Produkten."

Ein gestiegenes Bewusstsein für Nachhaltigkeit lasse sich nicht nachweisen.

Tina Andres, Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), argumentiert: "Die Menschen kaufen die Produkte, weil sie wissen, dass Bio sicher und umweltfreundlich ist".

Doch die Anbauflächen wachsen nur langsam: 2024 wurden elf Prozent der Agrarflächen in Deutschland ökologisch bewirtschaftet, trotz steigender Nachfrage.

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMEL) plant, den ökologischen Landbau bis 2023 bundesweit auf 30 Prozent auszubauen.

Burger King plant große Veränderung in Österreich: Kaffee soll nachhaltiger werden
Wer zu Burger King geht, will vor allem eines: deftige Burger. Neben dem typischen Fast Food samt Pommes und Chicken-Nuggets gibt es inzwischen aber auch Alternativen ohne tierische Produkte. Diese Veränderung soll sich nun sogar beim Kaffee bemerkbar machen.
Es ist nicht lange her, da hat das Image des Fast-Food-Riesen Burger Kings ordentlich gelitten. Das Team rund um den Investigativ-Reporter Günter Wallraff deckte 2022 erschreckende Hygienemängel in mehreren deutschen Filialen auf. Zudem berichteten sie von einer hohen Belastung der Mitarbeitenden sowie dem Verkauf abgelaufener Lebensmittel.
Zur Story