Nachhaltigkeit
Nah dran

Globaler Klimastreik: Adrenalin, manchmal Frust bei Aktivistin Annika Rittmann

Annika Rittmann Sprecherin FFF beim globalen Klimastreik von Fridays for Future f
Die Fridays for Future-Aktivistin Annika Rittmann protestierte beim globalen Klimastreik im September 2021 für mehr Klimaschutz. Bild: www.imago-images.de / imago images
Nah dran

Ganz viel Adrenalin und manchmal auch Frust: Aktivistin Annika Rittmann und der globale Klimastreik

22.09.2022, 19:3323.09.2022, 08:19
Mehr «Nachhaltigkeit»

Montag, 19. September – vier Tage vor dem globalen Klimastreik: Annika Rittmann, Klimaaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future (FFF), hastet aus dem Hamburger Hauptbahnhof. Ihr Zug aus Berlin hat Verspätung. Mit dem Handy am Ohr läuft sie zur Stadtrad-Station – ob der Banner schon fertig sei? Ja, ist er. Sie nickt, das ist schonmal erledigt.

Nun geht es direkt weiter zur Universität Hamburg, wo sie ein Planungstreffen mit einem Kernteam von Aktivist:innen hat.

Acht verschiedene Sticker sollen auf den globalen Klimastreik am 23. September aufmerksam machen.
Acht verschiedene Sticker sollen auf den globalen Klimastreik am 23. September aufmerksam machen.bild: watson / josephine andreoli

Davor noch schnell Sticker holen. Die klebt Annika fest, wo auch immer sie gerade unterwegs ist: an Laternen, Ampeln, Stromkästen. "Eine frisch gestrichene Ampel löst in mir immer den Impuls aus, einen unserer Sticker anzukleben – dann ist er so schön sichtbar", sagt sie.

Wie hoch ist der politische Druck auf die Regierung?

Sichtbar zu sein und Aufmerksamkeit für die Klimakrise zu erregen – das ist das Ziel von Annika Rittmann und den anderen FFF-Aktivist:innen. Denn am Freitag steht der elfte globale Klimastreik an. Im Gespräch mit watson sagt Annika:

"Zurzeit sind die Menschen so sehr durch die multiplen Krisen belastet, da ist es wirklich ein Privileg und ein starkes Zeichen, wenn sie trotz allem noch auf die Straße gehen."

Den Erfolg eines Klimastreiks an der Anzahl der Streikenden zu messen, sei aus diesem Grund auch nicht der richtige Gradmesser, erklärt Annika. "Der Maßstab sollte stattdessen sein: Wie hoch ist der politische Druck? Und der ist seit unserer Forderung eines Sondervermögens in Höhe von 100 Milliarden Euro definitiv hoch."

Telefonate, E-Mails, Meetings – Multi-Tasking ist für die Aktivistin ein Muss

Und trotzdem, der globale Protest spielt für die Aktivist:innen und die Wahrnehmung der Klimakrise in der Gesellschaft eine wichtige Rolle. Das Programm muss sitzen. "Denn erstens kommt es anders, und zweitens, als man denkt", sagt Annika. Das hat sie auf dem Segelschiff gelernt. Sie lacht. "Nein, mal ehrlich – egal wie gut man alles plant, irgendwas geht immer schief."

In der Uni angekommen, geht Annika schnellen Schrittes zum Raum des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA). Hier trifft sie sich mit den anderen Hamburger Aktivist:innen mindestens einmal die Woche, oft auch häufiger. Auf dem Plan heute: Das Programm für den Streik in Hamburg finalisieren, die Pressestrategie ausarbeiten, noch offene Fragen klären, das Narrativ des Streiks konkretisieren.

Annika Rittmann plant das Programm für den Klimastreik und beantwortet fast pausenlos Mails und Anrufe.
Annika Rittmann plant das Programm für den Klimastreik und beantwortet fast pausenlos Mails und Anrufe.bild: watson / josephine andreoli

Annika wirft ihren Rucksack in die Ecke, klappt den Laptop auf. Sie scrollt, tippt, zückt währenddessen das Handy. "Wenn ich nicht gerade in Meetings bin, bin ich eigentlich ständig dabei, E-Mails und andere Nachrichten zu beantworten. Oder ich hänge am Telefon", sagt sie.

"Das ist ja auch nur so halbfreiwillig. Wir machen das ja nicht, weil wir so gern Demos organisieren, sondern weil es halt gemacht werden muss."
FFF-Aktivistin Annika Rittmann

Annika ist routiniert, effizient.

Sie ruft Excel-Listen auf, gibt Infos zum Programm durch, liest Zitate für eine Pressemitteilung gegen. Das Arbeitspensum gleicht dem einer Vollzeitbeschäftigten, dabei macht sie all das neben ihrem Studium. "Das ist ja auch nur so halbfreiwillig", sagt sie und zieht eine Grimasse. "Wir machen das ja nicht, weil wir so gern Demos organisieren, sondern weil es halt gemacht werden muss."

Das Narrativ des Streiks: Klimaschutz ist eine soziale Frage

Der Druck ist hoch. Denn die Zeit, um das 1,5 Grad-Ziel noch zu erreichen, ist knapp. "Wir wollen darauf aufmerksam machen, damit unsere Erfolge nicht alle wieder zunichte gemacht werden, weil die Bundesregierung jetzt die Energiekrise und die Invasion in die Ukraine gegeneinander ausspielt", betont Annika.

"Klimaschutz ist ja immer auch eine soziale Frage."
FFF-Aktivistin Annika Rittmann

Das Problem, das sie bei Fridays for Future sehen:

"Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit werden so oft gegeneinander ausgespielt, dass einem manchmal gar nicht bewusst ist, dass man bei der Demonstration gegen fossile Energien auch für gerechte Preise kämpft."

So könnten Menschen von der Demonstration fortbleiben, aus Angst, die Preise für Strom und Gas würden aus Klimaschutzgründen noch weiter ansteigen.

Deswegen sei es essenziell, die Botschaften herunterzubrechen und klar zu formulieren, worauf es ihnen wirklich ankommt: Klimagerechtigkeit. "Klimaschutz ist ja immer auch eine soziale Frage."

Patsy Islam-Parsons (v.l.), Jördis Thümmler und Annika Rittmann gehen gemeinsam eine FFF-Pressemitteilung durch.
Patsy Islam-Parsons (v.l.), Jördis Thümmler und Annika Rittmann gehen gemeinsam eine FFF-Pressemitteilung durch.bild: watson / josephine andreoli

Darüber, wie das gelingen kann, spricht Annika auch in ihrem Meeting mit den Aktivistinnen Patsy Islam-Parsons und Jördis Thümmler.

Annika sagt:

"Zu sagen, dass die Sanierungsquote hochgehen muss, klingt viel zu technisch, da schalten alle ab. Stattdessen muss die Erzählung erklären, dass Sanierungen dazu führen, dass Menschen am Ende des Monats ihre Rechnungen bezahlen können und dabei auch noch das Klima schützen."

Patsy und Jördis nicken. Die Kernbotschaften und wichtigsten Fakten haben sie in einem Google-Doc gesammelt, das die Aktivist:innen bekommen, um es auf der Demo und gegenüber Journalist:innen zu kommunizieren.

Die Zeit fürs Meeting ist knapp.

Ein Blick auf die Uhr verrät Annika: Jördis und sie sollten eigentlich schon in ihrem nächsten Call sein, dieses Mal mit weiteren Aktivist:innen auf Bundesebene.

Annika startet den Zoom-Call. Aus ganz Deutschland schalten sich Aktivist:innen zu. Im Rekordtempo besprechen sie, was noch zu klären ist. Dann muss sie schon in die nächste Besprechung. Ob sie am Dienstag nochmal sprechen könnten? Annika überlegt kurz. Ja, geht klar. "Aber morgen kann ich nur bis 23 Uhr", sagt sie. Die anderen zucken mit den Schultern.

Hauptsache, alles wird geklärt.

Endspurt: Die letzten Tage vor dem globalen Klimastreik

Dienstag, 20. September – drei Tage vor dem Klimastreik: Physiotherapie, etwas Schlaf nachholen, ein Treffen mit einer Aktivisten-Freundin. Danach Programmtreffen, Orgatreffen auf Bundesebene, Presseteam treffen. Zwischendurch muss Annika noch ihre Zitate für ein Interview mit dem "RND" freigeben.

FFF-Aktivistin Annika Rittmann telefoniert und trifft letzte Absprachen für den globalen Klimastreik.
FFF-Aktivistin Annika Rittmann telefoniert und trifft letzte Absprachen für den globalen Klimastreik. bild: watson / josephine andreoli

Mittwoch, 21. September – zwei Tage vor dem Klimastreik: Um 7 Uhr morgens ein Radiointerview beim "rbb", danach Mails beantworten, Telefonate führen. Um 11 Uhr steht schon das nächste Interview mit dem "Hamburger Abendblatt" an, danach folgen Meetings, Mails, Telefonate.

"Ich empfinde mehr Erleichterung als Stolz. Beim Klima gibt es am Ende nur schwarz und weiß, und nicht diese vielen Graustufen wie in der Politik."
FFF-Aktivistin Annika Rittmann

Die Zeit rast – und es ist noch so viel zu erledigen. "Die Woche vor dem Streik ist immer am heftigsten und am vollsten", sagt Annika und zückt entschuldigend ihr Handy, um während des Gesprächs schnell etwas zu klären.

Ob sie stolz ist, auf das, was sie mit Fridays for Future erreicht haben? Annika überlegt, schweigt lange. "Ich empfinde mehr Erleichterung als Stolz dafür. Es schwingt ja immer auch viel Frust mit. Beim Klima gibt es am Ende nur schwarz und weiß, und nicht diese vielen Graustufen wie in der Politik."

Und auch, wenn sie weiß, dass in den vergangenen Jahren klimapolitisch so viel passiert ist wie nie zuvor – reichen tut es dennoch nicht.

Sie sagt:

"Ich schaffe es manchmal schon ganz gut, das von mir wegzuschieben. Aber wenn ich nichts gegen die Folgen der Klimakrise unternehmen würde, dann wäre das, glaube ich, anders. Und trotzdem gibt es Tage, wo ich große Angst habe und mich gelähmt fühle."

Annika gibt jedenfalls nicht auf.

Ihr Ort für Klimapolitik ist die Straße.

Und wenn der Streik am Freitag geschafft ist, der Adrenalinpegel wieder sinkt und das Bauchgrummeln stoppt, ist sie gedanklich längst bei der nächsten Aktion, immer mit der einen Frage im Kopf: Wie machen wir jetzt weiter?

Dubai unter Wasser: Verwirrung um Ursache für Unwetter – Fake News aufgedeckt

Hohe Temperaturen, weltberühmte Gebäude und Luxus, wohin man schaut – Dubai löst bei vielen Menschen eine große Faszination aus. Trotz der Kritik an den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgrund eingeschränkter Menschenrechte und geringer Pressefreiheit reisen jedes Jahr Millionen Urlauber:innen in die Großstadt am Persischen Golf.

Zur Story