Nachhaltigkeit
watson antwortet

G7-Gipfel: Das verbirgt sich hinter Scholz' Plan für einen Klimaclub

©Pierre Teyssot/MAXPPP ; G7 Summit Germany 2022 . Elmau, Krün, Germany on June 27, 2022. Olaf Scholz Germany's Chancellor welcome G7-leaders and participants of the outreach program for a family ...
Volle Kraft voraus für das Klima: Bundeskanzler Olaf Scholz macht sich auf dem G7-Gipfel stark für einen Klimaclub. Bild: MAXPPP / Pierre Teyssot
watson antwortet

Olaf Scholz macht sich beim G7-Gipfel für Klimaclub stark: Was sich hinter dem Vorhaben verbirgt

27.06.2022, 17:1328.06.2022, 12:00
Mehr «Nachhaltigkeit»

Seit Sonntag tagen auf Schloss Elmau in den bayerischen Alpen die Staats- und Regierungschefs der G7 und betreiben weltwirtschaftliches Krisenmanagement: Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Nahrungsmittelkrise, Inflation und – die Klimakrise.

Zu tun gibt es für die Regierungschefs eine Menge, auf dem Spiel steht viel. Denn werden die Krisen nicht gelöst, sondern nur aufgeschoben, legen sie schon bald die Saat für die nächste Krise – und beschleunigen allem voran die Klimakrise.

Olaf Scholz macht sich für Klimaclub stark

Das hat auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verstanden, der schon in seiner Zeit als Bundesfinanzminister für einen globalen Klimaclub geworben hat, mit dem endlich das gelingen soll, was seit Jahren unmöglich scheint: ambitionierter Klimaschutz. Den Gipfel will Scholz nun dafür nutzen, um seine Idee zu forcieren.

Aber was genau bringt ein solcher Klimaclub? Welche Ziele sollen damit erreicht werden und was muss man tun, um "Mitglied" zu werden? Watson beantwortet euch die wichtigsten Fragen.

Worin würde sich der Klimaclub von UN-Klimagipfeln unterscheiden?

Unter dem Klimaclub stellt Scholz sich einen neuen Zusammenschluss besonders ambitionierter Staaten vor, die Tempo beim Klimaschutz vorlegen und Nicht-Mitglieder bestenfalls mitreißen, notfalls auch durch Strafzölle. Sein Plan: Den Anfang sollen die G7 machen, weitere engagierte Länder sollen folgen. Wer nicht Mitglied im Club der Klimaschützenden ist, dem könnte das schon bald teuer zu stehen kommen.

"Schließlich geht es beim Club um konkrete zwischenstaatliche Kooperation und Koordination, viel stärker als dies im UN-Rahmen der Fall ist."
Anne Gläserreferentin für co2-preise bei germanwatch

Anne Gläser, Referentin für CO2-Preise bei der Nichtregierungsorganisation Germanwatch, erklärt gegenüber watson: "Im Rahmen der UN-Klimagipfel beziehungsweise des Pariser Klimaabkommens legt jeder Staat selbst seine Klimaziele fest und es gibt keine Festlegung auf gemeinsame Sanktionen." Beim Klimaclub wäre das anders – Mitglieder wären nur jene Staaten, die ehrgeizige Klimaziele und entsprechende Instrumente aufweisen.

"Zudem", so Gläser, "sind quasi 'Sanktionen' gegen Nicht-Mitglieder möglich, in dem diese den CO2-Grenzausgleich zahlen müssen, während Mitglieder keine Abgabe entrichten müssen. Schließlich geht es beim Club um konkrete zwischenstaatliche Kooperation und Koordination, viel stärker als dies im UN-Rahmen der Fall ist."

Was soll der Klimaclub bewirken?

Die Mitgliedsstaaten würden sich, Scholz Plan zufolge, zum Ziel setzen, bis Mitte des Jahrhunderts treibhausgasneutral zu sein und bei der Umsetzung ihrer Ziele auch zusammenarbeiten. So würden sich die Staaten gegenseitig vor Wettbewerbsnachteilen schützen, die strenge Klimavorschriften oder hohe CO2-Preise mit sich bringen könnten. Ziel ist ein internationaler Markt mit vergleichbaren Standards. Allem voran soll ambitionierter Klimaschutz kein Nachteil mehr sein, sondern zum Standortvorteil werden. So soll auch vermieden werden, dass für Produktionen in Länder ausgewichen wird, die niedrigere Umweltstandards haben.

Gleichzeitig wird versucht, die Energiewende-Partnerschaften mit Schwellen- und Entwicklungsländern voranzubringen, die hohe Emissionen haben und ihren Energiesektor umstellen müssen.

LIANYUNGANG, CHINA - JUNE 26, 2022 - A large container ship loads containers at a container terminal in Lianyungang, East China's Jiangsu Province, June 26, 2022. According to nanjing Customs sta ...
Klimaschutz soll durch den Klimaclub nicht länger ein Nachteil bleiben, sondern zum Standortvorteil werden (Symbolbild).Bild: CFOTO / CFOTO

Um Länder zu animieren, Mitglied im Club zu werden, sollen Nicht-Mitglieder, wenn sie bestimmte Güter in Club-Länder exportieren, einen Klimazoll zahlen müssen. Je höher der CO2-Fußabdruck des Produktes, umso höher soll auch die Abgabe ausfallen. Das erhöht den Druck auf andere Länder, ihren Klimaschutz zu beschleunigen.

Anne Gläser zufolge hätte ein solch internationaler Klimaclub das Potenzial, Staaten wirksam vor Wettbewerbsnachteilen zu schützen und andere dazu zu animieren, dem Club beizutreten.

Gegenüber watson sagt Gläser:

"Wir glauben, dass die Idee gut ist, um Ambitionssteigerung bei der Emissionsreduktion zu erreichen, Kooperation zu fördern und nach und nach Wettbewerbsbedingungen anzugleichen. Gerade jetzt ist Kooperation wichtiger denn je, das gilt unserer Meinung nach auch ausdrücklich für die Zusammenarbeit mit China und Indien. Allerdings sollte man sich von der Club-Initiative auch nicht zu viel versprechen und die Erwartungen eher dämpfen. Es ist sehr sinnvoll, stärker zu kooperieren, aber auch der Klimaclub wird die meisten Probleme nicht lösen können und ist mit vielen Hindernissen verbunden."

Bis der Club tatsächlich eine Wirkung entfalten könne, würden Gläser zufolge aber Jahre vergehen. Und auch dann sei "ein Erfolg alles andere als sicher", da man nicht wisse, welche Länder tatsächlich mitmachen wollen und inwiefern diese sich auf konkrete Maßnahmen einigen könnten.

Wann wäre der Klimaclub erfolgreich?

Anne Gläser nennt folgende drei Faktoren, an denen man den Erfolg des Klimaclubs messen könne.

  1. Der Klimaclub sollte ärmeren Staaten finanziell unter die Arme greifen und sie dabei unterstützen, mehr Klimaschutz zu leisten und dadurch dem Klimaclub beitreten zu können. Sogenannte Klimapartnerschaften wären hier ein guter Weg, wie die Expertin erklärt.
  2. Zudem sollte der Klimaclub nicht nur auf CO2-Preisen basieren und explizite CO2-Preise zur Voraussetzung für eine Mitgliedschaft machen. Stattdessen sollten sich die Mitglieder auf andere Ambitionsparameter einigen, wie konkrete Klimaziele bis 2030 oder Klimaneutralität bis 2050.
  3. Außerdem bräuchte es "harte" Anreize, dem Klimaclub beizutreten. Gläser zufolge könnten das CO2-Grenzausgleichssysteme. In der EU gibt es ein solches System bereits, das nun weiter vorangetrieben werden müsse. "Im Idealfall müssten Mitglieder den Grenzzoll nicht entrichten, alle anderen Staaten aber schon" – so entstünde ein Anreiz, dem Club beizutreten.

"Die Ziele sind im Grunde sehr gut", fasst Gläser zusammen. Germanwatch begrüße die "klare Ansage", ärmere Staaten finanziell zu unterstützen und auf verschiedenen Ebenen stärker kooperieren und Maßnahmen koordinieren und harmonisieren zu wollen. "Allerdings halten wir es für keine gute Idee, den Club auf einem expliziten CO2-Preis aufzubauen und die Mitgliedschaft an das Vorhandensein eines solchen expliziten CO2-Preises zu knüpfen." Das schließe viele Länder aus und mache den Club exklusiv. "Außerdem können Staaten ihre Klimaziele auch ohne CO2-Preis erreichen, wenn sie starkes Ordnungsrecht einsetzen."

Tesla und der China-Fluch: Elon Musk hat sich in eine fatale Abhängigkeit manövriert

Als vor rund vier Jahren in der Tesla-Fabrik in Shanghai die ersten Autos vom Band rollten, legte Elon Musk einen Freudentanz aufs Parkett. Sein kapitalistischer Traum ging ausgerechnet im kommunistischen China in Erfüllung: Arbeiter, die klaglos rund um die Uhr schufteten, Behörden, die sämtliche Wünsche des Unternehmens erfüllten und ein Netz von Zulieferern, das keine Wünsche offen ließ.

Zur Story