WM 2026: Termine, TV-Sender, Stadien – alle Infos auf einen Blick
Im Moment der bittersten Niederlage formulierte Julian Nagelsmann direkt eine Kampfansage. "Wir wollen 2026 Weltmeister werden", machte der Bundestrainer nach dem Aus im EM-Viertelfinale gegen den späteren Turniersieger Spanien deutlich.
Doch nach zahlreichen Rücktritten von erfahrenen Spielern wie Manuel Neuer, Thomas Müller, İlkay Gündoğan und Toni Kroos befindet sich die Mannschaft im Umbruch. Die Qualifikation verläuft holprig, wie ein Turnierfavorit tritt das DFB-Team nicht auf.
Watson gibt dir einen Überblick, was du über die Fußball-WM 2026 wissen musst.
WM 2026: Das sind die Gastgeber
Zum ersten Mal in der WM-Geschichte werden an einer Weltmeisterschaft 48 statt wie bisher 32 Teams teilnehmen. Daher wird das Turnier auch gleich von drei Nationen ausgetragen. Die USA, Kanada und Mexiko sind die kommenden Gastgeber – damit wird die Endrunde in komplett Nord- und Mittelamerika stattfinden.
WM 2026: USA liefern verheerendes Bild als Gastgeber ab
Die USA verpatzten eine erste Generalprobe mit Blick auf die WM jedoch bereits im Sommer 2024. Als Ausrichter der Copa América gaben sie ein erschreckendes Bild ab.
"Sie haben gesagt, dass die Plätze in perfektem Zustand seien und viele Lügen erzählt", sagte Uruguays Trainer Marcelo Bielsa. "Man sah, dass die Rasenflächen nicht gut waren. Sie sagten auch, dass die Trainingsplätze perfekt wären, aber Bolivien konnte zum Beispiel darauf nicht trainieren. Ich habe Bilder gesehen, die das belegen. Das ist eine Plage voller Lügner."
Nach dem Halbfinale gerieten außerdem Spieler seines Teams mit kolumbianischen Fans aneinander. "Man muss sich nur anschauen, was passiert ist: Ihre Freundinnen, Frauen, Mütter, sogar Babys wurden angegriffen – was hätten Sie da getan?", sagte Bielsa.
Verschlimmert wurde die komplette Situation noch vor dem 1:0-Finalsieg von Argentinien über Kolumbien. Die Partie konnte erst mit 82 Minuten Verspätung angepfiffen werden.
Fans verschafften sich Zugang zum Stadion, indem sie durch Lüftungsschächte krabbelten oder über Zäune kletterten. Personen, die Tickets für das Spiel hatten, wurde der Einlass hingegen verwehrt.
Bei der Klub-WM im Sommer 2025 gab auf den Rängen keine Zwischenfälle, dafür machte die brütende Hitze Spielern und Verantwortlichen zu schaffen.
Alle wichtigen Termine
Die WM 2026 beginnt am 11. Juni mit dem Eröffnungsspiel in Mexiko-Stadt im Aztekenstadion. Das Finale wird am 19. Juli in New York im Metlife-Stadium gespielt.
Insgesamt dürfen 16 europäische Teams an der Endrunde teilnehmen. Die Qualifikation für das Turnier wird zwischen März und November 2025 in zwölf Gruppen mit je vier oder fünf Teams ausgespielt.
Die jeweiligen Gruppensieger qualifizieren sich automatisch für das Turnier, die zwölf Gruppenzweiten spielen mit den vier Gruppensiegern der parallel stattfindenden Nations League in den Play-offs im März 2026 die restlichen vier Plätze aus.
Die Auslosung zur Gruppenphase findet am 5. Dezember um 18 Uhr deutscher Zeit statt. Es steht bereits fest, dass Mexiko in Gruppe A spielt, Kanada in Gruppe B und die USA in Gruppe D.
Der neue WM-Modus
Durch die Aufstockung auf insgesamt 48 Nationen ändert sich auch der gewohnte Turniermodus. Es wird nicht länger in acht Vierergruppen gespielt, von denen sich die beiden Gruppenbesten für das Achtelfinale qualifizieren.
Nun wird während der Gruppenphase in zwölf Vierer-Gruppen gespielt werden, das Turnier wird 104 und nicht mehr nur 64 Spiele umfassen. Die acht besten Gruppendritten erreichen neben den zwölf Gruppensiegern und den zwölf Gruppenzweiten die K.-o.-Runde, die künftig mit dem Sechzehntelfinale beginnt.
WM 2026: Hier laufen die Spiele im TV
Wie schon bei der EM 2024 sicherte sich die Telekom in Deutschland die vollständigen TV-Rechte. Somit werden alle 104 Turnierspiele nur bei MagentaTV zu sehen sein. Zudem landete der Streaming-Anbieter einen echten Coup: Thomas Müller wird als Experte die Endrunde begleiten.
ARD und ZDF haben sich mit der Telekom auf eine Sublizenz geeinigt und werden 60 Spiele übertragen. Dazu zählen alle Partien der deutschen Nationalmannschaft. Zudem werden das Eröffnungsspiel, beide Halbfinals und das Endspiel bei den öffentlich-rechtlichen Sendern gezeigt.
"Dafür setzen wir unsere bewährte Partnerschaft mit der Telekom fort und teilen Verwertungsrechte miteinander. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten brauchen wir solche gemeinsamen Modelle", sagte ARD-Sportintendantin Katrin Vernau. "Unsere Vereinbarung ermöglicht es uns, die wichtigsten Spiele der großen Turniere – und natürlich die Partien der deutschen Fußball-Nationalmannschaft – über alle Plattformen zu begleiten", fügte sie hinzu.
In diesen Städten und Stadien wird gespielt
Insgesamt 78 Spiele werden in den USA stattfinden. In Mexiko sind es drei Spielorte, in Kanada sogar nur zwei, doch beide werden jeweils 13 Spiele austragen.
Um die Reisen für Fans und Mannschaften zu reduzieren, wurden die Orte in die drei Regionen Eastern, Central und West unterteilt.
WM 2026: Stadien in den USA
- Metlife Stadium in New York, Kapazität: 82.500 Plätze, Final-Stadion
- AT&T Stadium in Dallas, Kapazität 80.000 Plätze, hier wird ein Halbfinale gespielt
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
- Arrowhead Stadium in Kansas City, Kapazität 76.416
- NRG Stadium in Houston, Kapazität: 71.500
- Mercedes-Benz-Stadium in Atlanta, Kapazität: 71.000, hier wird ein Halbfinale gespielt
- SoFi-Stadium in Los Angeles, Kapazität: 70.270
- Lincoln Financial Field in Philadelphia, Kapazität: 69.176
- Lumen Field in Seattle, Kapazität: 67.000
- Levi's Stadium in San Francisco, Kapazität: 68.500
- Gilette Stadium in Boston, Kapazität: 65.878
- Hard Rock Stadium in Miami, Kapazität: 65.326, hier findet das Spiel um Platz 3 statt
EM 2026: Stadien in Mexiko
- Aztekenstadion, Kapazität: 81.070, hier findet das Eröffnungsspiel statt
- Estadio BBVA Bancomer in Monterrey, Kapazität: 51.000
- Estadio Akron in Guadalajara, Kapazität: 45.500
WM 2026: Die Stadien in Kanada
- BC Place Stadium in Vancouver, Kapazität: 54.500
- BMO Field in Toronto, Kapazität: 30.991
