Gustav Stresemann aus der Deutschen Volkspartei stand 1919 auch zur Wahl. Bild: dpa
19. Januar 1919: Im Deutschen Reich wird die Nationalversammlung gewählt. Sie soll die Verfassung für die neue Republik aufstellen. Es ist die erste reichsweite Wahl seit der Novemberrevolution 1918. Auf dem Zettel stehen SPD, USPD, Zentrumspartei, DDP, DVP und DNVP. Daneben gibt es noch ein paar Regionalparteien und andere kleinere Parteien. Erstmalig dürfen Frauen wählen.
Warum wir dir das erzählen? Du kannst jetzt ausprobieren, wen du damals gewählt hättest.
Ob dein Kreuzchen bei den Liberalen, Sozialdemokraten oder Nationalisten gelandet wäre, findest du in einem Fragebogen heraus, den das deutsche Bundesarchiv erstellt hat. Hier klicken für den Wahl-O-Mat 1919-Edition.
(sg)
Der Sprecher des britischen Unterhauses ist zum Star der Brexit-Debatte geworden. Sein energisches Auftreten verärgert seine konservativen Parteikollegen – und amüsiert die Welt.
Das Brexit-Drama geht diese Woche in eine weitere und bald letzte Runde. Kommt es zu einem harten Ausstieg? Oder zu einem zweiten Referendum? Oder zu einer Verlängerung der Frist? Diese Fragen müssen dringend beantwortet werden. Spätestens am 29. März müssen die Briten Farbe bekennen.
Stars der Brexit-Debatten im Unterhaus werden jedoch weder Premierministerin Theresa May noch der Oppositionsführer Jeremy Corbyn sein. Auch der eitle ehemalige Außenminister Boris Johnson und der …