
Viele Menschen buchen ihren Urlaub über das Internet. Hier ist auf einer Plattform nun Vorsicht geboten.Bild: IMAGO/Bihlmayerfotografie
Urlaub & Freizeit
09.08.2023, 09:1409.08.2023, 09:14
Ob an den Strand von Palma, in die Wälder Schwedens oder einfach an die Ostsee: Es ist Sommer und das bedeutet, dass es derzeit wieder viele Menschen in den Urlaub zieht. Die Sommerferien sind in vielen Bundesländern in vollem Gange oder haben gerade erst angefangen. Auch wollen viele Menschen jetzt ihre Reise für den Herbst planen.
Während einige Menschen noch auf Reisebüros schwören, organisieren sich immer mehr Urlauber:innen ihre Trips selbst. Für jeden Schritt der Reise gibt es zig unterschiedliche Portale – von Flügen über Hotels und Ferienwohnungen bis hin zu Mietwagen kann man sich seinen Urlaub individuell zusammenstellen. Ein beliebter Anbieter ist dabei das Portal Booking.com.
Auf der Website kann man neben Hotels, Flügen auch Attraktionen und Flughafentaxis buchen. Auch gibt es zahlreiche Kombi-Angebote der unterschiedlichen Leistungen. Wer nun aber eine Mail von Booking.com erhält, sollte lieber zweimal hinschauen. Denn die Verbraucherzentrale warnt vor einer neuen Betrugsmasche.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Booking.com-Kunden sollten jetzt wachsam sein
Die Verbraucherzentrale warnt die Kundschaft des Online-Reiseanbieters vor Phishing-Mails. Bei solchen Mails handelt es sich um gefälschte Nachrichten, die das Aussehen und den Tonfall von realen Unternehmensmails imitieren – manchmal mehr und manchmal weniger gut. Oft sind Kund:innen größerer Unternehmen betroffen, wie beispielsweise von Banken, Versandhändlern oder Finanzdienstleistern.
Den Betrüger:innen geht es meist darum, an sensible Zahlungsinformationen zu kommen. So auch im aktuellen Booking.com-Fall. Der Betreff der Fake-Mail lautet "Erinnerung: Aktualisierung Ihrer Informationen erforderlich." In der Mail werden die Kund:innen dann dazu aufgefordert, ihre Zahlungsmethode zu aktualisieren. Mit einem Button sollen die Mail-Empfänger:innen dann angeblich zu einem Login-Formular kommen. Dort wollen die Kriminellen jedoch ihre Daten abgreifen.

Diese angebliche Benachrichtigung von Booking.com ist eine Phishing-Mail.bild: verbraucherzentrale
Das sollten Kund:innen tun
In der Mail wird der Kundschaft ein Zeitraum genannt, bis wann sie ihre hinterlegten Informationen aktualisieren können ("zwei Tage nach dem Absenden dieser E-Mail"). Danach werde das Booking.com-Konto geschlossen, zudem drohen die Betrüger:innen mit einer "Schließungsgebühr" von 19,99 Euro. Am Ende der Mail wird sogar behauptet, dass die Mail von einer künstlichen Intelligenz versendet wurde.
Menschen, die eine solche Mail in ihrem Postfach finden, sollten auf keinen Fall auf den angefügten Button oder Links klicken, sondern die Nachricht unbeantwortet in den Spam-Ordner verschieben.
Neue Studien zeigen: Verbale Gewalt ist keine Kleinigkeit. Sie verändert Kinder dauerhaft – und kann so gefährlich sein wie körperlicher Missbrauch.
Eltern, die ihre Kinder anschreien, richten nicht nur emotionalen Schaden an. Die verbale Gewalt kann das Gehirn tatsächlich so umgestalten, dass die Kinder später psychische Probleme entwickeln und Schwierigkeiten haben, Freundschaften zu pflegen.