Leben
watson antwortet

Ramadan 2025: Beginn, Ende, Bräuche – alles zum muslimischen Fastenmonat

02.05.2022, Irak, Bagdad: Irakische Gl
Für anderthalb Milliarden Muslim:innen weltweit steht der heilige Fastenmonat Ramadan vor der Tür. Bild: dpa / Ameer Al-Mohammedawi
watson antwortet

Ramadan: Das musst du zum muslimischen Fastenmonat wissen

26.02.2025, 07:3026.02.2025, 07:30
Mehr «Leben»

Für gläubige Muslim:innen weltweit beginnt am 28. Februar der Fastenmonat Ramadan. 30 Tage lang, bis zum 30. März, üben sie sich in Verzicht. Unter anderem sollen Muslim:innen in dieser Zeit von Tagesanbruch bis zum Sonnenuntergang auf Essen und Trinken verzichten.

Doch was macht den muslimischen Fastenmonat noch aus? Was müssen Fastende und die Menschen in ihrer Umgebung zum Ramadan wissen? Watson hat im Folgenden die wichtigsten Informationen dazu gesammelt.

News Bilder des Tages Indonesia: Muslims Celebrate Eid al-Fitr in Yogyakarta Indonesian Muslims are seen attending Eid al-Fitr prayer on sand dune which marks the end of the holy month of Ramadan. Yog ...
Muslime in Indonesien beten gemeinsam im Rahmen des Ramadans.Bild: IMAGO/Pacific Press Agency

Was ist Ramadan?

Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und widmet sich dem Fasten, einer im Koran verankerten muslimischen Pflicht. Fasten gehört zu den fünf Grundpfeilern des Islam, zu denen auch das öffentliche Glaubensbekenntnis, das tägliche rituelle Gebet, die soziale Spende und die Wallfahrt nach Mekka zählen.

Während des Ramadan sollen sich die weltweit mehr als anderthalb Milliarden Muslim:innen auf Selbst­beherrschung und Verzicht besinnen. Der Gedanke dahinter: Indem sie sich auf das Wesentliche beschränken, machen die Gläubigen sich und den Menschen um sich herum Barmherzigkeit gegenüber Bedürftigen und Schwachen bewusst.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Geht man nach dem westlichen Gregorianischen Kalender, fällt Ramadan immer in einen anderen Zeitraum. Während er in diesem Jahr vom 28. Februar bis 30. März stattfindet, wird er 2026 voraussichtlich vom 18. Februar bis zum 20. März dauern. Der Zeitpunkt richtet sich nach der jeweiligen Sichtung der neuen Mondsichel und kann sich deshalb immer um zehn bis elf Tage pro Jahr verschieben.

Welche Fastenregeln gibt es?

Während der 30 Tage Ramadan sollen die Gläubigen von Tagesanbruch bis zum Sonnenuntergang auf Essen, Trinken, Rauchen und Sex verzichten. Abends wird die Fastenperiode dann traditionell mit einer Dattel und einem Glas Milch gebrochen.

Danach folgt ein Gebet und das festliche Iftar-Mahl, bei dem meist in großer Runde gemeinsam die erste richtige Mahlzeit nach langen Stunden des Fastens eingenommen wird. Das Essen fällt dann oft sehr üppig aus und besteht häufig aus Linsensuppe, Weißbrot, gebratenem Reis, Lammfleisch, Gemüsegerichten, Salat und Melonenstücken.

Welche Ausnahmen gibt es?

Fasten sollen alle geistig gesunden Muslim:innen, die die Pubertät erreicht haben und damit als mündig gelten. Nur wenn sie mit dem Fasten gesundheitliche Risiken eingehen würden, sind sie davon ausgenommen. Kranke, stillende Frauen und kleine Kinder sollen somit gar nicht fasten. Auch Reisende oder Schwangere können die versäumten Fastentage später nachholen. Vereinzelt gibt es auch Ausnahmen, zum Beispiel für Leistungssportler:innen oder Astronaut:innen.

HANDOUT - 29.08.2019, Russland, Sternenst�dtchen: Sultan al-Nijadi, emiratischer Astronaut, h�rt im Gagarin Cosmonaut Training Center in Sternenst�dtchen, Russland, die Fragen eines Reporters. Der emi ...
Der emiratische Astronaut Sultan al-Nijadi musste während seiner Zeit auf der Internationalen Raumstation nicht fasten, da er als Reisender definiert wird.Bild: NASA / Elizabeth Weissinger

Was folgt auf den Ramadan?

Den Abschluss des Fastenmonats markiert das dreitägige Eid al-Fitr, das in diesem Jahr auf die Zeitspanne vom 30. März zum 1. April fällt. Das Fest beginnt mit einem besonderen Gebet nach Sonnenaufgang. Danach feiern Muslim:innen gemeinsam in der Familie und mit Freund:innen.

Die Bezeichnung Zuckerfest hat sich etabliert, weil bei den Festlichkeiten viele Sachen zum Naschen ausliegen. Bei Kindern ist das Zuckerfest jedoch nicht nur wegen der Süßigkeiten beliebt, auch Geschenke werden dann oft verteilt.

Wie blickt die nicht-muslimische Welt auf den Ramadan?

Inzwischen gehört der Fastenmonat Ramadan auch für viele Nichtmuslim:innen zum Alltag. Politiker:innen senden zu Beginn des Monats ihre Grüße aus, auch in den sozialen Medien ist der Ramadan äußerst präsent.

ARCHIV - Zum Themendienst-Bericht von den dpa-Korrespondenten vom 2. März 2023: In Marokko spüren Touristen die Auswirkungen des Ramadan - das Leben der Einheimischen verlagert sich in der Zeit eher i ...
In einigen beliebten Urlaubsländern wie Marokko verlagert sich das Leben der Einheimischen während des Ramadans in die Nacht.Bild: dpa-tmn / Robert Günther

Auf Reisende in muslimischen Urlaubsländern hat der Fastenmonat oft auch ganz konkrete Auswirkungen. In Ländern wie Marokko, den Malediven oder der Türkei bleiben Cafés und Restaurants außerhalb der Hotels oft tagsüber geschlossen. In Tunesien wird zudem in Supermärkten während des Ramadans kein Alkohol verkauft. Auch im öffentlichen Nahverkehr kommt es in einigen muslimischen Ländern zu Einschränkungen. Zudem legen manche Staaten Kleidervorschriften auch für Tourist:innnen noch strenger aus.

Elektronische Patientenakte (ePA): Alle wichtigen Infos
Die elektronische Patientenakte soll den medizinischen Alltag erleichtern. Wir zeigen dir alles, was du wissen musst.

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll zukünftig in Arztpraxen in ganz Deutschland benutzt werden. Wir verraten dir alles, was du über die Akte wissen musst und was sich zukünftig ändert.

Zur Story