Sport
Fußball

"Kanake": FC Bayern beschäftigt sich mit Rassismus-Vorwürfen gegen Mitarbeiter

Anlage Trainingsgelaende Uebersicht mit Fahnen und Schilder FC BAYERN MUENCHEN CAMPUS feierliche Eroeffnung des Nachwuchleistungszentrum Fussball 1. Bundesliga , Muenchen, am 21.08.2017, x.Spieltag, S ...
Das Trainingsgelände des FC Bayern. Bild: imago sportfotodienst / Peter Schatz
Fußball

"Kanake": FC Bayern beschäftigt sich mit Rassismus-Vorwürfen gegen Mitarbeiter

12.08.2020, 11:1112.08.2020, 16:16

Der FC Bayern München beschäftigt sich in einer internen Untersuchung mit Rassismus-Vorwürfen gegen einen Mitarbeiter im Nachwuchsleistungszentrum des deutschen Fußball-Rekordmeisters. Das bestätigte der Verein der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag.

Es geht dabei um angebliche Chat-Inhalte in einer WhatsApp-Gruppe innerhalb der Jugendabteilung, die in der vergangenen Woche über einen Twitter-Account mit dem Namen des Mitarbeiters öffentlich gemacht wurden. Den Account bezeichnete der Club auf WDR-Anfrage als "Fake-Account". Der Verein prüft den Wahrheitsgehalt der Nachrichten, wie zu erfahren war.

Das Magazin Sport Inside des WDR berichtete am Dienstag über den Rassismusverdacht auf dem Bayern Campus. Demnach würden schwere Vorwürfe gegen einen Vereinsmitarbeiter erhoben, der schon lange unter anderem als Trainer in der Jugendabteilung aktiv ist. In Diskussionen um die Verpflichtung von Spielern soll der Mitarbeiter rassistische Ausdrücke verwendet haben.

Dem Hintergrundmagazin liegen nach eigenen Angaben Chat-Verläufe und auch anonyme Briefe vor. Es zitiert auch aus den Chats. In den Briefen, die womöglich von Eltern von Jugendspielern stammen und die an die Vereinsspitze gerichtet waren, werden demnach ebenfalls Vorwürfe gegen den Bayern-Mitarbeiter erhoben

Wie sich der Trainer geäußert haben soll

In dieser Gruppe soll außerdem ein Foto eines Lastwagens mit der Aufschrift "Bimbo" gepostet worden sein. Der Beschuldigte habe dies mit den Worten: "Transport. Hier werden die N***r von A nach B transportiert", kommentiert.

Darüber hinaus soll besagter Trainer sich ausfallend über Jugendspieler geäußert haben. Unter anderem fielen Beleidigungen wie: "Fette Sau. Ein N***r", "Kanake", "Drecks-Türke" oder "Halt's Maul, Kameltreiber".

Keine Stellungsnahme vom FCB

Eine offizielle Stellungnahme will der FC Bayern zum jetzigen Zeitpunkt nicht abgeben, weil er den Fall aktuell aufarbeitet, wie es auf Anfrage hieß.

(lin/dpa)

Nordische Kombination: Wintersportstar Nathalie Armbruster schlägt Alarm – "No Go"
Im Februar 2026 beginnen die Olympischen Winterspiele. Eine Nordische Kombination für Frauen wird es nicht geben – zum großen Entsetzen von Nathalie Armbruster.
Die Olympischen Winterspiele rücken immer näher. Aber Nathalie Armbruster wird nicht angespannter oder nervöser. Vielmehr dürfte sie immer wütender werden. Denn der deutsche Wintersportstar wird nicht in Mailand und Cortina d'Ampezzo an den Start gehen. Das IOC hat eine Nordische Kombination der Frauen nicht in das Programm aufgenommen.
Zur Story