Nachhaltigkeit
Good News

Spanien will Rauchverbot an allen Stränden

Zigarettenstummel liegen im Sand am Strand der Bucht Cala Estancia. Seit 17.07.2019 gilt hier ein Rauchverbot. Bislang handele es sich jedoch lediglich um eine Empfehlung: Badegäste, die das Verbot mi ...
Ein neues Abfallgesetz regelt künftig das Rauchen an den Stränden Spaniens. Bild: dpa / Clara Margais
Good News

Spanien will Rauchverbot an allen Stränden

28.12.2021, 11:4828.12.2021, 11:48

Unfreiwillige Rauchentwöhnung? Ein neues Abfallgesetz in Spanien regelt den Konsum von Zigaretten und anderem Tabak am Strand. Mit der Verordnung werden lokale Behörden dazu aufgefordert, die Strände zur rauchfreien Zone zu machen. Wer sich dann widersetzt, kann mit einer Strafe von bis zu 2000 Euro rechnen, wie das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (RND) berichtet.

Die Forderung kam demnach aus der Bevölkerung – mehr als 283.000 Menschen hatten sich mithilfe einer Petition an die spanische Regierung gewandt. In Europa gibt es sonst bislang kein Land, in dem Strände rauchfrei sind.

Bereits jetzt gelten strenge Regeln in Spanien

Spanien hat bereits eines der strengsten Rauchergesetze weltweit. Seit 2021 ist das Rauchen in Innenräumen komplett verboten, auf den Kanaren oder auf Mallorca gilt bereits jetzt ein Rauchverbot am Strand. Mit der Verordnung könnte dies nun ausgeweitet werden: Kommunen können in ganz Spanien Rauchverbots-Zonen ausweisen.

Das wäre nicht nur für die Gesundheit besser, sondern auch für die Umwelt. Wissenschaftliche Studien gehen davon aus, dass jährlich rund 4,5 Billionen Kippen weltweit in der Natur landen. Von 2011 bis 2018 waren Zigarettenstummel laut der Meeresschutzorganisation Ocean Conservancy das am häufigsten gefundene Gut am Strand. Nicht nur der in Zigarettenfiltern enthaltene Kunststoff schadet dabei der Umwelt, sondern auch die bis zu 7000 giftigen und in Zigaretten enthaltenen Stoffe. So kann ein Zigarettenstummel laut dem Naturschutzbund (Nabu) bis zu 1000 Liter Wasser verunreinigen.

(joe/rnd)

12 Millionen Euro für NABU-Projekt: Schutz der Feldhamster in Sachsen wird gefördert
Deutschlands Feldhamster sind vom Aussterben bedroht – jetzt fließt Hilfe: Zwölf Millionen Euro erhält ein Schutzprojekt in Sachsen. Um den Artenschutz zu stärken, greifen die Initiator:innen auf vielerlei Maßnahmen zurück.
Es sind nicht mehr viele da: Deutschlands Feldhamster drohen auszusterben. 99 Prozent der Bestände sind zuletzt zurückgegangen, weltweit zeichnet sich ein ähnlich dramatisches Bild ab. Im gesamten Ausbreitungsgebiet wird die Art auf der Roten Liste der IUCN global als vom Aussterben bedroht eingestuft.
Zur Story