Sport
Fußball

TV-Hammer für Fans: ARD und ZDF verlieren offenbar Rechte für Fußball-EM

A pitch side television camera follows the action during the UEFA Champions League match at the San Siro, Milan. Picture date: 17th September 2019. Picture credit should read: Jonathan Moscrop/Sportim ...
Bild: imago images / Sportimage
Fußball

TV-Hammer für Fans: ARD und ZDF verlieren offenbar Rechte für Fußball-EM

20.09.2019, 14:5620.09.2019, 14:59

Das ist ein TV-Hammer. ARD und ZDF sollen die Übertragungsrechte für die Fußball-EM im eigenen Land verlieren. Pikant: Nicht DAZN, nicht Sky, sondern die Telekom steht kurz vor dem Kauf der TV-Rechte für die 51 Spiele der Europameisterschaft 2024 in Deutschland.

Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur will das Unternehmen aber Sublizenzen verkaufen. Damit hätten auch ARD und ZDF die Chance, weiter Spiele des kontinentalen Wettbewerbs zu zeigen. Zuerst hatten die "Bild" und die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" über den Rechte-Deal durch die Telekom berichtet. Sie hatten sich auf Informationen aus Kreisen der europäischen Fußball-Union Uefa berufen. Der Beschluss solle in den kommenden Tagen fallen. Die Telekom wollte die Berichte nicht kommentieren.

Bislang übertrugen ARD und ZDF die EM-Turniere. Auch beim paneuropäischen Event im kommenden Jahr in zwölf Ländern werden die Spiele in den öffentlich-rechtlichen Sendern gezeigt. Die Qualifikations-Spiele der deutschen Mannschaft überträgt der Privat-Sender RTL.

Manche Spiele müssen frei empfangbar sein

Den Großteil der Spiele könnte die Telekom auch auf seiner kostenpflichtigen Plattform Magenta TV zeigen. Der Rundfunkstaatsvertrag schreibt allerdings vor, dass EM-Spiele der deutschen Mannschaft, die Halbfinals und das Finale in jedem Fall frei empfangbar sein müssen.

Bisher hat die Telekom nur kleinere Sport-Rechte erworben. Sie zeigt unter anderem als Bezahlangebot die Basketball-Bundesliga, die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) und Livespiele aus der dritten Fußball-Liga. Zuletzt waren die Spiele der Basketball-WM bei Magenta kostenfrei im Internet zu sehen.

(bn/dpa)

In diesen 10 Stadien soll die EM 2024 stattfinden:
1 / 13
In diesen 10 Stadien soll die EM 2024 stattfinden:
Sechs der zehn Stadien, in denen die EM 2024 stattfinden soll.
quelle: imago sportfotodienst / imago sportfotodienst
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Felix Nmecha und die Frage: Wie viel Intoleranz verträgt Borussia Dortmund?
Felix Nmecha hat nach dem Mordanschlag auf den US-Aktivisten Charlie Kirk Beileid bekundet. Mitgefühl ist richtig, doch wer Kirk als "friedlichen Mann" verklärt, verkennt dessen Rolle als Sprachrohr queerfeindlicher Hetze. Der BVB will das Gespräch mit Nmecha suchen – für den Klub wird er zum Problem.
"Ruhe in Frieden mit dem Herrn", schrieb Felix Nmecha in seiner Instagram-Story, dazu ein Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk. "So ein trauriger Tag. Möge der Herr der Familie Kirk beistehen." Wenig später folgte ein zweiter Post: "Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Die Ermordung eines zweifachen Vaters und Ehemanns, eines Mannes, der friedlich für seine Überzeugungen und Werte einsteht, zu feiern, ist wirklich böse."
Zur Story