
Bild: imago images / Sportimage
Fußball
20.09.2019, 14:5620.09.2019, 14:59
Das ist ein TV-Hammer. ARD und ZDF sollen die Übertragungsrechte für die Fußball-EM im eigenen Land verlieren. Pikant: Nicht DAZN, nicht Sky, sondern die Telekom steht kurz vor dem Kauf der TV-Rechte für
die 51 Spiele der Europameisterschaft 2024 in Deutschland.
Nach
Informationen der Deutschen Presse-Agentur will das Unternehmen aber
Sublizenzen verkaufen. Damit hätten auch ARD und ZDF die Chance,
weiter Spiele des kontinentalen Wettbewerbs zu zeigen. Zuerst hatten
die "Bild" und die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" über den
Rechte-Deal durch die Telekom berichtet. Sie hatten sich
auf Informationen aus Kreisen der europäischen Fußball-Union Uefa berufen. Der Beschluss solle in den kommenden Tagen fallen. Die
Telekom wollte die Berichte nicht kommentieren.
Bislang übertrugen ARD und ZDF die EM-Turniere. Auch beim
paneuropäischen Event im kommenden Jahr in zwölf Ländern werden die
Spiele in den öffentlich-rechtlichen Sendern gezeigt. Die
Qualifikations-Spiele der deutschen Mannschaft überträgt der
Privat-Sender RTL.
Manche Spiele müssen frei empfangbar sein
Den Großteil der Spiele könnte die Telekom auch auf seiner
kostenpflichtigen Plattform Magenta TV zeigen. Der
Rundfunkstaatsvertrag schreibt allerdings vor, dass EM-Spiele der
deutschen Mannschaft, die Halbfinals und das Finale in jedem Fall
frei empfangbar sein müssen.
Bisher hat die Telekom nur kleinere Sport-Rechte erworben. Sie zeigt
unter anderem als Bezahlangebot die Basketball-Bundesliga, die
Deutsche Eishockey-Liga (DEL) und Livespiele aus der dritten
Fußball-Liga. Zuletzt waren die Spiele der Basketball-WM bei Magenta
kostenfrei im Internet zu sehen.
(bn/dpa)
In diesen 10 Stadien soll die EM 2024 stattfinden:
1 / 13
In diesen 10 Stadien soll die EM 2024 stattfinden:
Sechs der zehn Stadien, in denen die EM 2024 stattfinden soll.
quelle: imago sportfotodienst / imago sportfotodienst
Die Entscheidung Carlo Ancelottis, Real Madrid zu verlassen, setzt eine Kettenreaktion in Gang, deren Auswirkungen bis ins Rheinland reichen. Was sein Abgang für Bayer 04 Leverkusen und drei DFB-Stars bedeuten könnte.
Es hatte sich bereits angebahnt, jetzt steht fest: Carlo Ancelotti wird Real Madrid am Saisonende verlassen und die brasilianische Nationalmannschaft bis zur WM 2026 übernehmen. So berichten gleich mehrere Medien, "The Athletic" und der britische Sender Sky.