Nachhaltigkeit
Good News

Kampf gegen Klimawandel: EU fordert CO2-Abgabe für klimaschädliche Waren

Container cargo ship carrying container for business freight import and export, Aerial view container ship arriving in commercial port.
Für klimafeindlich hergestellte Importware fordert die EU eine CO2-Abgabe.Bild: iStockphoto / AvigatorPhotographer
Good News

Kampf gegen Klimawandel: EU fordert CO2-Abgabe für klimaschädliche Waren

11.03.2021, 10:1111.03.2021, 10:11
Mehr «Nachhaltigkeit»

Bestimmte Importwaren aus wenig klimafreundlichen Ländern sollen nach dem Willen des Europaparlaments mit einer CO2-Abgabe versehen werden. Ein solcher Ausgleich würde gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union schaffen, hieß es in einem am Bericht vom Mittwoch.

EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni sagte in der Plenardebatte am Montag, ein solches Instrument sei absolut notwendig, um den Wettbewerb zu stärken und den Klimawandel und die Verlagerung von CO2-Emissionen zu bekämpfen.

Einnahmen zwischen 5 und 14 Milliarden Euro im Jahr

Mit einem Grenzausgleich soll verhindert werden, dass europäische Firmen ihre Produktion ins Ausland verlagern, weil sie dort weniger strengen Klimaschutzregeln unterliegen. Bei dem Vorhaben gehe es aber nicht um Protektionismus, so der Bericht. Die Abgeordneten betonten, dass ein solcher Mechanismus mit internationalen Regeln, wie denen der Welthandelsorganisation, konform sein müsse.

Uneinig waren sich die Abgeordneten in der Debatte darüber, ob der Mechanismus den jetzigen Handel mit Emissionszertifikaten perspektivisch ersetzen oder ergänzen soll. Wie genau ein CO2-Grenzausgleich aussehen könnte, wird derzeit in der Kommission diskutiert. Verschiedene Vorschläge kommen dem Bericht zufolge auf Einnahmen zwischen 5 und 14 Milliarden Euro im Jahr. Gentiloni sagte, man gehe derzeit davon aus, dass ein Mechanismus bis 2023 erarbeitet werden könne.

(sb/dpa-afxp)

Berlin brummt: Maikäfer-Invasion startet früher – und heftiger als sonst
Alle vier Jahre steigt er aus dem Boden empor, um sich wild zu verpaaren, durch Parks zu fliegen und ein bisschen nach Alkohol zu riechen. 2025 ist ein Rekordjahr für die Insekten – das machen sie so zahlreich in der Hauptstadt.

In Berliner Parks und auf Wiesen ist es derzeit ungewohnt laut – und das liegt nicht (immer) an Open-Air-Partys. Aktuell sorgt in der Hauptstadt und in Brandenburg ein tierischer Besucher für Aufsehen: Der Maikäfer ist zurück. In diesem Jahr besonders zahlreich, auffällig früh und mit einem klaren Ziel.

Zur Story