Leben
Mobilität & Verkehr

Wien: Im ÖPNV gelten für Männer jetzt Sitz-Regeln

Mann macht vor, wie man(n) möglichst viel Platz im ÖPNV braucht
Mann macht vor, wie man(n) möglichst viel Platz im ÖPNV brauchtUpperCut Images / getty
Mobilität & Verkehr

In Wien gelten für Männer jetzt Sitz-Regeln im öffentlichen Nahverkehr

06.11.2019, 12:5006.11.2019, 16:28
Mehr «Leben»

Wer im Wiener Nahverkehr als Ehrenmann gelten will, der sollte in Zukunft darauf verzichten, sich breitbeinig hinzusetzen. Die Wiener Linien haben nämlich eine Kampagne gegen breitbeiniges Sitzen ins Leben gerufen – und sich dafür folgenden Slogan ausgedacht:

"Sei ein Ehrenmann und halt deine Beine zam"

Solltet ihr der süddeutschen Mundart nicht ganz mächtig sein, hier die Übersetzung: Sei ein Ehrenmann, und setze dich nicht breitbeinig auf deinen Sitz.

"Man-was-bitte?"

"Manspreading" gilt als eine von vielen Menschen unangenehm empfundene männliche Verhaltensweise. Während Frauen im ÖPNV oft mit geschlossenen oder übereinander geschlagenen Beinen da sitzen, breiten sich Männer gerne aus – und nehmen dabei fraglos in Kauf, mehr Platz zu beanspruchen oder den Nebensitzer zu berühren.

Es geht um Rücksichtnahme

Die Wiener Linien sind übrigens nicht der erste ÖPNV-Anbieter, der seine (männlichen) Fahrgäste auffordert, doch bitte mehr Rücksicht auf andere zu nehmen (Im Grunde genommen geht es genau darum: Rücksicht auf andere zu nehmenin den allerseltensten Fällen brauchst du zwei Sitzplätze in der U-Bahn).

In New York oder Washington machen Hinweisschilder auf die unerwünschte Verhaltensweise aufmerksam, ebenso in Madrid, wo Aufkleber seit 2017 in Bussen darauf hinweisen, "manspreading" doch bitte zu unterlassen.

Der Shitstorm ließ nicht lange auf sich warten

Wie zu erwarten war, stieß die Kampagne der Wiener Linien nicht nur auf positive Rückmeldung. Unter dem Facebook-Post ärgerten sich schnell viele Männer (und manche Frauen) darüber, sie würden von dem ÖPNV-Betreiber gegängelt.

Ein User etwa forderte etwas zynisch "gendergerechte Varianten", schließlich würden ja auch Frauen gerne mal mehr Platz beanspruchen, wenn sie ihre Handtasche auf den freien Platz neben sich stellen (eine Verhaltensweise, für die der Begriff "shebagging" geprägt wurde).

Die Antwort der Wiener Linien auf die Beschwerde?

"Rücksicht nehmen dürfen bei uns alle Fahrgäste."

Wir finden: Dem ist nichts hinzuzufügen.

(pcl)

Lass deine Schuhe in der Bahn an
Video: watson
Urlaub an der Nordsee: Forscher entschlüsselt Wrack-Geheimnis von Amrum
Ein Wrack, das alle Wattführer kennen – doch niemand seine wahre Geschichte. Ein Volkskundler aus Amrum gräbt sich durch Legenden, Lügen und Schiffsdaten und stößt schließlich auf die spektakuläre Wahrheit unter dem Watt.
Als Clas Broder Hansen das erste Mal mit seiner kleinen Tochter eine Wattführung auf Amrum macht, ahnt er noch nicht, dass er sich bald in einem Netz aus Seemannsgarn, vergessenen Sturmfluten und halbwahren Heldenepen verheddern wird. Heute, Jahre später, hat er das Rätsel um ein altes Schiffswrack zwischen Föhr und Amrum gelöst und dabei mehr entdeckt als ein paar morsche Planken im Schlick.
Zur Story