Nachhaltigkeit
Tiere

Eurythenes plasticus: Neuer Krebs gefunden – er hatte unseren Müll im Körper

Dieser Krebs war bisher unbekannt – er kennt aber unsere Hinterlassenschaften.
Dieser Krebs war bisher unbekannt – er kennt aber unsere Hinterlassenschaften.Bild: WWF /picture alliance/dpa
Nachhaltigkeit

Forscher finden neue Tierart am tiefsten Punkt der Erde – mit Plastik im Körper

05.03.2020, 16:5605.03.2020, 16:56
Mehr «Nachhaltigkeit»

Auch am tiefsten Punkt der Erde finden Forscher unseren Müll. Diesmal in einem Flohkrebs, von dessen Existenz die Menschheit erst vor kurzem erfuhr.

Selbst wenn er bislang vom Menschen unbeachtet lebte, im Körper des Tieres ist Plastik nachgewiesen worden. Um auf solche erschreckenden Folgen der Plastikmüll-Verschmutzung der Erde aufmerksam zu machen, gaben die Forscher der Newcastle University der neuen Tiefsee-Spezies den Namen Eurythenes plasticus, wie die Umweltorganisation WWF Deutschland am Donnerstag in Berlin mitteilte.

"Mit dem Namen wollen wir ein starkes Zeichen gegen die Meeresverschmutzung setzen und deutlich machen, dass wir dringend etwas gegen die massive Plastikflut tun müssen", erklärte der Leiter der Forschungsmission, Alan Jamieson, die Entscheidung. Sein Team hatte die neue Art im Marianengraben in der Nähe der Philippinen entdeckt.

Der fünf Zentimeter kleine Flohkrebs zeige, "wie weitreichend die Folgen unseres laxen Umgangs mit Plastik sind", hob die Leiterin des WWF-Zentrums für Meeresschutz, Heike Vesper, hervor.

Es gebe "Arten, die in den tiefsten und abgelegensten Stellen unseres Planeten leben und trotzdem schon heute massiv mit Plastik kontaminiert sind".

"Plastik ist in der Luft, die wir atmen, dem Wasser, das wir trinken und in den Tieren, die fernab der menschlichen Zivilisation leben."

Der WWF wies darauf hin, dass Deutschland nach den USA und Japan der drittgrößte Exporteur von Plastikmüll sei. Dieser Müll lande oft "in südostasiatischen Ländern mit schlechtem oder keinem Abfallmanagement".

Da er dort häufig nicht recycelt werden könne, werde er verbrannt oder lande auf Deponien – und gelange auch von dort aus ins Meer. Im Wasser werde der Plastikmüll dann zu Mikroplastik zerkleinert, verteile sich und werde von Tieren wie E. Plasticus aufgenommen.

Der WWF forderte, Deutschland und Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) müssten sich daher besonders dafür einsetzen, dass ein internationales Abkommen geschlossen werde, um "die globale Plastikflut zu stoppen". Um der Forderung nach einem internationalen Abkommen zur Eindämmung des Plastikmülls Nachdruck zu verleihen, startete der WWF eine weltweite Petition im Internet.

(pcl/afp)

Radfahren in Berlin: Tempelhof-Schöneberg testet abgefräste Kopfsteinpflaster
Wer mit dem Fahrrad über Kopfsteinpflaster fahren muss, wird oft durchgeruckelt. Weil das alles andere als angenehm ist, hat ein Berliner Bezirk nun eine neue Methode getestet, um das Fahrerlebnis für Radfahrer:innen zu verbessern.

Wer mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht oft starke Nerven. Manchmal ist kein Radweg ausgewiesen und man ist gezwungen, neben Autofahrer:innen zu radeln, die den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nur noch aus der Fahrschule kennen. Manchmal machen einem auch unübersichtliche Kreuzungen zu schaffen oder es tritt völlig unerwartet ein Fußgänger auf die Radstrecke und man muss eine Vollbremsung hinlegen.

Zur Story