- International
- USA
Ukraine-Affäre: Neue Zeugenaussagen bringen Trump in Erklärungsnot
US-Präsident Donald Trump. Bild: AP / John Bazemore
Ukraine-Affäre: Neue Zeugenaussagen bringen Trump in Erklärungsnot
Täglich werden bei den Impeachment-Ermittlungen gegen den US-Präsidenten neue Zeugen befragt und Transkripte von Aussagen veröffentlicht.
Zwei weitere Aussagen bringen Donald Trump nun noch mehr in Erklärungsnot:
- Bei den Zeugen handelt es sich um Tim Morrison, einem früheren Mitarbeiter des Nationalen Sicherheitsrates, und Jennifer Williams, einer Mitarbeiterin von US-Vizepräsident Mike Pence.
- Der Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses veröffentlichte am Samstagabend (Ortszeit) die Mitschriften ihrer Aussagen.
- Beide äußern Bedenken über Versuche, die ukrainische Führung mit Druck zu politischen Ermittlungen gegen einen Rivalen Trumps zu drängen.
- Beide hatten bei jenem Telefonat zwischen Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 25. Juli mitgehört, das im Zentrum der Ukraine-Affäre steht.
Die Zeugenaussagen gegen Trump im Detail:
Williams, die Mitarbeiterin von Mike Pence, nannte Trumps Forderung nach solch spezifischen Ermittlungen
in dem Telefonat mit Selenskyj "ungewöhnlich" und "unangemessen". Sie
sagte: "Für mich gab das Aufschluss zu möglichen anderen Motiven
hinter der Zurückhaltung der Militärhilfe." Es habe den Anschein
gehabt, als gehe es mehr um die "persönliche politische Agenda" des
Präsidenten als um außenpolitische Ziele der USA.
Morrison betonte zwar, er habe nichts an dem Gespräch illegal oder
unzulässig gefunden. Er habe aber Sorge gehabt, dass Inhalte des
Telefonats an die Öffentlichkeit gelangen und für politische Kämpfe
genutzt werden könnten.
Morrison, der erst kurz vor seiner Aussage den Nationalen
Sicherheitsrat verlassen hatte, sagte allerdings – wie zuvor schon
ein anderer Zeuge – aus, die zeitweise zurückgehaltene Militärhilfe
an die Ukraine sei daran geknüpft gewesen, dass die Führung in Kiew
öffentlich Ermittlungen zu Burisma ankündige. Dies habe ihm der
US-Botschafter bei der EU, Gordon Sondland, gesagt. Sondland habe ihm
gegenüber auch angegeben, in diesen Fragen auf Anweisungen Trumps zu
handeln. "Sondland glaubte und sagte mir zumindest, dass der
Präsident ihm Anweisung gab." Das erhärtet den Verdacht gegenüber
Trump und steigert den Druck auf Sondland, der in der kommenden Woche
öffentlich vor dem Kongress aussagen soll.
Aktuelle Entwicklungen in der Ukraine-Affäre im Überblick:
- Am Freitagabend (Ortszeit) war hinter verschlossenen Türen ein Mitarbeiter der US-Botschaft in Kiew, David Holmes, befragt worden. Wie mehrere US-Medien unter Berufung auf Teilnehmer berichteten, bestätigte Holmes dort, was zuvor bereits der US-Botschafter in der Ukraine, William Taylor, öffentlich ausgesagt hatte. Holmes hörte demnach, wie sich Trump am 26. Juli – einen Tag nach dem Gespräch mit Selenskyj – per Telefon persönlich bei Sondland nach Ermittlungen in der Ukraine erkundigte.
- Zuletzt hatte am Freitag die Ex-US-Botschafterin in der Ukraine, Marie Yovanovitch, öffentlich ausgesagt. Trump griff sie während ihrer Befragung per Tweet an. Die Demokraten warfen ihm daraufhin "Einschüchterung von Zeugen" vor.
(ll/dpa)
AfD-Lehrermeldeportal in Mecklenburg-Vorpommern verboten
Der Landesdatenschutzbeauftragte Mecklenburg-Vorpommerns, Heinz Müller, hat das von der AfD betriebene Internetportal "Neutrale Schule" verboten. Aufforderungen an Schüler, Lehrer zu melden, die mutmaßlich gegen das politische Neutralitätsgebot verstoßen, muss der betroffene AfD-Landesverband innerhalb einer Woche von der Seite entfernen, wie Müller am Freitag erklärte. Ansonsten drohe der AfD ein Zwangsgeld.
Es sei Aufgabe der Lehrer, "für die Demokratie, das Grundgesetz und die darin …
Link zum Artikel