Nachhaltigkeit
Good News

Ikea kauft gebrauchte Möbelstücke wieder zurück

Wem sein Möbiliar nicht mehr gefällt, der kann es bei Ikea wieder zurückgeben.
Wem sein Möbiliar nicht mehr gefällt, der kann es bei Ikea wieder zurückgeben.bild: screenshot ikea.com
Good News

Ikea kauft gebrauchte Möbelstücke wieder zurück

11.04.2022, 12:0911.04.2022, 12:47
Mehr «Nachhaltigkeit»

Geschmack verändert sich bekanntlich mit der Zeit – das gilt nicht nur für Kleidung, sondern auch für Innendekoration und Möbelstücke. Bei dem schwedischen Möbelgiganten Ikea kann man jetzt in 37 US-Filialen seine gebrauchten Produkte zurückgeben – und wird dafür sogar bezahlt.

Wie Ikea bekannt gab, wird das Buy Back & Resell-Programm, das bereits im vergangenen Sommer getestet wurde, ab sofort dauerhaft eingeführt.

Der Service soll ausschließlich für persönlich genutzte Ikea-Möbel gelten, die vollständig montiert und voll funktionsfähig sind. Wer seine Regale gestrichen hat, um ihnen einen persönlichen Touch zu verleihen, hat bei der Rückgabe allerdings keine Chance, denn die Möbel dürfen von den Benutzerinnen und Benutzern in keinerlei Hinsicht verändert worden sein.

Zurückgegeben werden dürfen Büroschubladenschränke, Sideboards, Bücherregale, kleine Tische, Multimediamöbel, Schränke, Esstische, Schreibtische und Stühle sowie Hocker ohne Polsterung. Jedes Produkt wird auf seinen Zustand, sein Alter und seine Funktionalität untersucht und anschließend zu einem ermäßigten Preis von Ikea weiterverkauft.

Chance auf Rückgabe auch in anderen Ländern

In Großbritannien und Irland gibt es bereits ähnliche Programme. Kundinnen und Kunden können dort gut erhaltene Ikea-Produkte in den Geschäften abgeben und eine Gutschrift im Wert von bis zu 50 Prozent des ursprünglichen Verkaufspreises bekommen.

So funktioniert es auch in Deutschland: Ausgewählte Möbelstücke werden von Ikea zurückgenommen und im Rahmen des Programms "Ikea Zweite Chance" in der Fundgrube – der Second-Hand-Ecke in den Ikea-Filialen – weiterverkauft.

(sb)

Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Fuchs begegne?
Nicht nur beim Waldspaziergang, sondern auch in der Großstadt leben immer mehr Füchse. Wie verhält man sich am besten, wenn man einem begegnet? Die Antwort findest du hier.
Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss – und manchmal hält er es für nötig, deinen Weg zu kreuzen. Vor allem für Großstädter:innen ist das zunächst sehr ungewohnt und vielleicht auch beängstigend.
Zur Story