Sport
Fußball

WM in Katar: Ex-Uefa-Boss Platini offenbar festgenommen. Hier die Hintergründe.

Michel Platini during the La Partita Del Cuore Charity Match match at Allianz Stadium, Turin. Picture date: 27th May 2019. Picture credit should read: Jonathan Moscrop/Sportimage PUBLICATIONxNOTxINxUK ...
Bild: www.imago-images.de
Fußball

Ex-Uefa-Boss Platini offenbar wegen WM-Vergabe an Katar festgenommen

18.06.2019, 12:1818.06.2019, 12:18

Der für alle Fußballaktivitäten gesperrte frühere UEFA-Präsident Michel Platini ist am Dienstagmorgen von der französischen Polizei in Gewahrsam genommen worden.

Grund seien Ermittlungen zur umstrittenen WM-Vergabe an Katar 2022. Der Vorwurf lautet demnach: Korruption.

Zur Zeit soll sich Platini den Informationen zufolge in einer Polizeistation in Nanterres aufhalten.

Platini, der bald seinen 64. Geburtstag feiert, war von der FIFA-Ethikkommission 2015 zunächst für acht Jahre für alle Fußball-Aktivitäten gesperrt worden, der Bann wurde später auf vier Jahre reduziert.

Grund war eine dubiose Zahlung von zwei Millionen Schweizer Franken, die er 2011 von Ex-FIFA-Chef Joseph Blatter erhalten hatte.

Laut Blatter und Platini handelte es sich um eine verspätete Honorarzahlung für Platinis FIFA-Arbeit in den Jahren 1998 bis 2002. Platini galt vor seiner Sperre als Favorit auf die Nachfolge von Blatter als FIFA-Präsident. Nach seinem Ausschluss setzte sich überraschend sein ehemaliger enger Vertrauter Gianni Infantino bei der Wahl zum Weltverbands-Boss durch. Platinis Sperre läuft im Oktober 2019 aus. Ob der ehemalige Weltklasse-Spieler wieder in die Welt der Sportfunktionäre zurückkehren kann, ist nun offener denn je.

(lj/dpa)

Das machen die deutschen Nationalspieler der WM 2006 heute
1 / 49
Das machen die deutschen Nationalspieler der WM 2006 heute
Odonkor, Neuville. Friedrich, Metzelder. Schneider, Hanke – was machen die Nationalspieler, die damals im DFB-Kader standen eigentlich heute, zwölf Jahre später? Und: spielt von denen eigentlich noch jemand?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
FC Bayern: Uli Hoeneß' Kritik an Max Eberl? Laut Sepp Maier "ein Ritterschlag"
Torwart-Legende Sepp Maier stellt sich im Streit um Uli Hoeneß' Worte hinter den Ehrenpräsidenten – und deutet die öffentliche Kritik an Max Eberl nicht als Angriff, sondern als "Ritterschlag".
Es war ein vertrautes Bild: Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern, sprach im "Doppelpass", der sonntäglichen Institution des deutschen Fußballfernsehens. Doch was der 72-Jährige dort zum Besten gab, war mehr als nur ein launiger Kommentar – es war ein Signal, dass die innere Balance im Münchner Machtzentrum nicht frei von Spannungen ist.
Zur Story